100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Computerlinguistik Dortmund Jobs und Stellenangebote

3 Computerlinguistik Jobs in Dortmund die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Computerlinguistik in Dortmund
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
PostDoc Research Scientist* Large Language Model for Problem Solving merken
PostDoc Research Scientist* Large Language Model for Problem Solving

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS | 53757 Sankt Augustin

Einen guten oder sehr guten Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Informatik, Mathematik, Computerlinguistik, Statistik oder in einem verwandten Fachgebiet; Ausgezeichnete Programmierkenntnisse, insbesondere in Python; Erfahrung im Umgang mit modernen +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatiker/in (w/m/d) - Human-Centered AI-Interaktion in datengetriebenen Systemen - NEU! merken
Werkstudent Python-Entwicklung und NLP (m/w/d) - NEU! merken
Werkstudent Python-Entwicklung und NLP (m/w/d) - NEU!

secunet | 45127 Essen

Du wendest Techniken für den effizienten Einsatz neuronaler Netze in Anwendungen an; Du unterstützt bei der Konzeption und Erprobung weiterer innovativer Technologien im Bereich Data Science und Kryptographie ## Dein Profil; Du studierst Informatik, Computerlinguistik +
Werkstudent | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Computerlinguistik Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Computerlinguistik Jobs und Stellenangebote in Dortmund

Beruf Computerlinguistik in Dortmund

Vom Klang der Sprache zum Algorithmus: Computerlinguistik in Dortmund im Wandel

Was war es noch gleich, das mich vor ein paar Jahren in diesen seltsamen Grenzbereich zwischen Sprache und Technik gezogen hat? Mein damaliges Ich hätte wahrscheinlich irgendwas von „Mensch-Maschine-Kommunikation“ gestammelt – sehr idealistisch, ein bisschen nerdig. Heute, ein paar Runden im Berufsalltag später, sehe ich es mit anderen Augen: Computerlinguistik heißt für mich, an den Schalthebeln unserer zunehmend durch Sprache bestimmten Welt zu sitzen. Besonders in Dortmund, wo die Schnittmenge aus Wissenschaft, Digitalwirtschaft und Industrie eine ganz eigene Mischung erzeugt.


Sprachanalyse trifft Ruhrgebiet: Wer im Labor, wer beim Mittelständler?

Beginnen wir bei der ungeschminkten Wahrheit. Wer in Dortmund Computerlinguistik macht, landet selten im gleichförmigen Großraumbüro eines Tech-Konzerns, sondern irgendwo zwischen der Universität, den altbekannten Industrieplayern und aufstrebenden Softwarehäusern. Die Stadt bietet eine überraschende Bandbreite: Von maschinellen Übersetzungssystemen für international operierende Logistikunternehmen bis zu KI-Tools zur Kundenanalyse bei Versicherern oder medizinischer Dokumentation. Manchmal fragt man sich: Wer hätte gedacht, dass Text Mining im Versicherungsbereich plötzlich sexy ist? Aber hier – mit der Nähe zu Versicherern und dem anhaltenden Digitalisierungsschub im Mittelstand – passiert genau das. Längst hat nicht jeder Arbeitgeber verstanden, was Computerlinguist:innen eigentlich tun (wie oft musste ich erklären, dass ich nicht „Computer repariere“!), aber gerade dieser Underdog-Status bringt im Ruhrgebiet die interessantesten Projekte hervor.


Was der Arbeitsmarkt verlangt – und was er verschweigt

Kommen wir zu den harten Fakten, die man ungern auf den bunten Flyern liest. Kenntnisse in Python, Deep Learning, klassischer Linguistik – wichtig, ja. Aber im Dortmunder Kontext zählt oft noch eine zweite Währung: Anpassungsfähigkeit. Die Übergänge zwischen reiner Forschung und Praxis sind fließend. Ich habe erlebt, wie Kolleginnen einmal im universitären Korpusprojekt, am nächsten Tag bereits an Sprachdialogsystemen im Industrieumfeld gebastelt haben. Was viele unterschätzen: Hier will niemand nur den „reinen“ Linguisten oder Programmierer. Wer beides zusammenbringt, hat tatsächlich Chancen auf nennenswerte Aufgaben – oder zumindest eine Position jenseits des ewigen „Proof of Concepts“.


Gehalt: Zwischen theorielastig und knackig-praktisch

Es geht nicht ohne die leidige Frage: „Was verdiene ich mit diesem Studium?“ Ich will niemanden enttäuschen, aber: Das klassische Einstiegsgehalt bewegt sich in Dortmund typischerweise zwischen 2.800 € und 3.300 €, je nach Arbeitgeber, Branche und, ehrlich gesagt, Verhandlungsgeschick. Wer den Sprung aus der Forschung ins produktive Umfeld schafft – etwa in einer Softwarefirma mit KI-Fokus oder IT-getriebene Beratung – sieht auch mal 3.500 € bis 4.200 €. Aber niemand sollte glauben, dass hier im Ruhrgebiet das große Start-up-Geld auf Bäumen wächst. Dafür gibt es ehrliche Projekte statt blendender Worthülsen.


Lernen bleibt nicht aus – und das ist kein Fluch

Was mir immer wieder auffällt: Weiterbildung ist in Dortmund keine bloße Floskel, sondern Überlebensstrategie. Sprachtechnologie entwickelt sich schneller, als man „Treebank“ tippen kann, und viele Betriebe sind erstaunlich offen für externe Schulungen, Zertifikate oder universitäre Programme. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt zuweilen für seltsame Synergien – etwa, wenn sich Linguisten mit Logistikingenieuren über die automatische Textextraktion in Frachtpapieren zanken. Klingt kurios? Ist aber Alltag. Klar, das erzeugt Reibung, aber auch ein spannendes Spielfeld, auf dem man wachsen kann – wenn man bereit ist, nebenher immer weiter zu lernen.


Zwischen Code, Kaffee und Ruhrpott-Charme: Ein persönliches Fazit

Manchmal, zwischen Datenwirrwarr und dem nächsten Meeting mit überraschend direkten Ansprechpartnern aus dem Mittelstand, ertappe ich mich bei dem Gedanken: „Das ist alles anders als erwartet.“ Aber vielleicht ist genau das der Reiz an der Dortmunder Computerlinguistik. Nicht jede Stadt hat diese Mischung aus Bodenständigkeit und Innovationslust, nicht jede Region diesen Pragmatismus gepaart mit leiser Selbstironie. Wer ein Faible für Sprache und Algorithmen hat, aber keine Angst vor schrägen Alltagssituationen – und gelegentlich etwas gröberer Ruhrpott-Rhetorik im Büro –, findet hier kein schlechtes Pflaster. Nicht perfekt, aber selten langweilig.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.