100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Computerlinguistik Bochum Jobs und Stellenangebote

3 Computerlinguistik Jobs in Bochum die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Computerlinguistik in Bochum
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
PostDoc Research Scientist* Large Language Model for Problem Solving merken
PostDoc Research Scientist* Large Language Model for Problem Solving

Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS | 53757 Sankt Augustin

Einen guten oder sehr guten Hochschulabschluss (Master, Diplom) in Informatik, Mathematik, Computerlinguistik, Statistik oder in einem verwandten Fachgebiet; Ausgezeichnete Programmierkenntnisse, insbesondere in Python; Erfahrung im Umgang mit modernen +
Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Work-Life-Balance | Flexible Arbeitszeiten | Familienfreundlich | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Informatiker/in (w/m/d) - Human-Centered AI-Interaktion in datengetriebenen Systemen - NEU! merken
Werkstudent Python-Entwicklung und NLP (m/w/d) - NEU! merken
Werkstudent Python-Entwicklung und NLP (m/w/d) - NEU!

secunet | 45127 Essen

Du wendest Techniken für den effizienten Einsatz neuronaler Netze in Anwendungen an; Du unterstützt bei der Konzeption und Erprobung weiterer innovativer Technologien im Bereich Data Science und Kryptographie ## Dein Profil; Du studierst Informatik, Computerlinguistik +
Werkstudent | Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Jobticket – ÖPNV | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Computerlinguistik Jobs und Stellenangebote in Bochum

Computerlinguistik Jobs und Stellenangebote in Bochum

Beruf Computerlinguistik in Bochum

Computerlinguistik in Bochum: Zwischen Alltagsalgorithmus, lokalem Pragmatismus und digitaler Zwischenwelt

Bochum und Sprache – das ist mehr als nur eine Anekdote über launige Ruhrpott-Redewendungen. Wer heute als Computerlinguist:in in Bochum einsteigt oder das Berufsfeld wechseln will, landet nicht bloß zwischen Bits und Syntaxbäumen. Der Alltag fühlt sich ein bisschen an wie stetes Balancieren zwischen wissenschaftlichem Ehrgeiz, technischer Pragmatik und dem gnadenlos schnurrenden Zahnrädchen der Industrie: Hier ein Forschungsprojekt, da ein mittelständischer Partner aus der Region, gelegentlich sogar die große Bühne mit internationalem Kooperationsflair. Aber der Reihe nach.


Typische Aufgaben im digitalen Sprachen-Kosmos

Es ist kein Zufall, dass sich die meisten Computerlinguist:innen in Bochum irgendwo zwischen Sprachtechnologie, maschinellem Lernen und Anwendungsentwicklung verorten. Was der schnöde Berufsalltag verlangt? Ein Gespür für Sprache – klar –, aber ebenso einen ziemlich wachen Verstand für Code. Die einen tüfteln an Spracherkennungssystemen, die anderen schrauben an Chatbots für regionale Versorger oder Unternehmen im Gesundheitswesen. Immer häufiger landet man bei der semantischen Textanalyse, der automatisierten Übersetzung oder bei Spezialbereichen wie digitalem Spracherwerb in Bildungsplattformen. Wer ausschließlich mit Hamilton-Kreisen flirtet, ist hier fehl am Platz. Sprache als Produkt – das ist, was die Region will.


Regionale Eigenheiten, Arbeitsmarkt & Verdienst

Man könnte meinen, im Ruhrgebiet seien vor allem Kumpel gefragt, aber die Realität sieht anders aus: Bochum braucht Querköpfe, Leute, die Schranken ignorieren – und das auch in der Computerlinguistik. Es gibt zwar keinen Überfluss an freien Stellen, doch was vorhanden ist, ist erstaunlich vielfältig: Vom forschungsnahen Umfeld an der Ruhr-Universität über projektorientierte Mittelständler bis hin zu Softwarehäusern, die ihren Sitz irgendwo zwischen Ehrenfeld-Start-up-Flair und Industriebrache haben. Offen gestanden: Eine große Zahl an Großunternehmen mit dicker Personaldecke gibt es nicht – aber genau das macht die Szene zugänglich.

Was das Gehalt angeht: Die Spanne ist real. Wer direkt im engherzigen Textanalyse-Start-up landet, sieht vermutlich eher 2.800 € bis 3.200 € beim Einstieg. Mit etwas Erfahrung und Spezialwissen – zum Beispiel im Bereich Machine Learning oder Applied NLP – ruckelt man sich in Richtung 3.400 € bis 4.100 €. Ganz ehrlich: Ausnahmefälle darüber gibt’s zwar, aber das sind eher die digitalen Leuchttürme mit Fördermitteln oder spezialisierte Forschungskooperationen.


Arbeitsalltag: Kein Staubrein, aber auch kein Großlabor

Was viele unterschätzen: In Bochum sind Computerlinguist:innen selten in sterilen Settings unterwegs. Stattdessen schwingt immer ein wenig improvisierte Kreativität mit. Mal bastelt man an Datenpipelines mit Kolleg:innen aus der Informatik, dann wieder erklärt man einem Kunden, warum GPT-Modelle kein Allheilmittel sind. Ich habe mehr als einmal erlebt, dass Bochumer Unternehmen schneller sein wollten, als ihre eigenen Daten zugelassen haben. Der Realitätsschock kommt meist in Woche drei: zwischen Euphorie und Fehlermeldung. Aber das macht den Reiz aus – finde ich zumindest. Wer ausschließlich Silodenken oder wissenschaftliche Puristik sucht, gerät hier ziemlich ins Stolpern.


Praxisnahe Weiterbildung und der ewige Wandel

Manchmal fragt man sich: Ist das jetzt das berühmte „lebenslange Lernen“ oder eher eine Dauerbaustelle? Denn eins steht fest: In Bochum, wo Forschung und Industrie ständig umeinander herumtanzen, bleibt fachliches Weiterkommen alternativlos. Die Ruhr-Universität ist am Puls – klar, aber auch kleinere regionale Anbieter bringen regelmäßig Workshops zum Thema Sprachdatenaufbereitung, Deep Learning oder Explainable AI ins Programm. Ich kenne Leute, die ihren Weg von der Literaturwissenschaft über sieben Brücken (und Programmiersprachen) in dieses Feld gefunden haben. Was viele dabei unterschätzen: Die Vielseitigkeit ist Segen und Fluch zugleich. Wer sich auf eine Nische einschießt, profitiert punktuell – wer breit bleibt, hat länger Luft, wenn die Technologie wieder mal die Richtung wechselt.


Mein Fazit (ohne Endgültigkeit): Sprachliches Handwerk trifft auf bodenständige Zukunft

Wer also als Berufseinsteiger:in, Wechselwillige:r oder Suchende:r in Bochum überlegt, sich auf das Abenteuer Computerlinguistik einzulassen, sollte nicht zu glatt polierte Antworten erwarten. Es ist ein Arbeitsfeld zwischen digitaler Leidenschaft und lokalem Pragmatismus. Kein Ort für Raketentechniker:innen, aber eben auch nicht zum Müßiggang geeignet. Wer dabei Lust verspürt, Sprache und Technik so mitten durch den Alltag zu bugsieren – mit all den kleinen Brüchen und Lernschleifen –, ist hier genau richtig. Irgendwo zwischen Pott, Plattform-Update und Datenwust. Und wenn es mal nicht weitergeht? Dann hilft vielleicht ein Spaziergang am Kemnader See – eine Idee, die digital nicht zu ersetzen ist.


Diese Jobs als Computerlinguistik in Bochum wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

AI-Developer mit Hintergrund Computerlinguistik

Kauz GmbH | 44787 Bochum

Wir suchen ab sofort einen erfahrenen AI-Developer (m/w/d) für die Weiterentwicklung unserer KI-Assistenten. Bei uns in Düsseldorf bieten wir die Möglichkeit für Remote Working und Home Office. Die neuesten Durchbrüche im Bereich generativer KI erweitern die Möglichkeiten für die schnelle Erstellung hochwertiger Chatbots. Wir legen dabei großen Wert auf verlässliche Datenquellen und kontrollierbare KI aus Kundensicht. Daher integrieren wir generative KI und unsere führende NLU-Engine in großem Umfang, wie z.B. das Chat GPT. Deine Aufgabe als AI-Developer ist es, diese Integration kontinuierlich weiterzuentwickeln.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.