Kinderinseln Berlin Nord gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | 10115 Berlin
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Kinderinseln Berlin Nord gUG (haftungsbeschränkt) | 10115 Berlin
ver.di Bundesverwaltung | 10115 Berlin
Kinderinseln Berlin Nord gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) | 10115 Berlin
Kinderinseln Berlin Nord gUG (haftungsbeschränkt) | 10115 Berlin
ver.di Bundesverwaltung | 10115 Berlin
Vermutlich stellen sich die meisten unter einem „Co Pilot“ die rechte Hand in einer Boeing irgendwo über den Atlantik vor. In Potsdam liegt der Fall allerdings anders – der Begriff Co Pilot wandert durch verschiedenste Arbeitsfelder: mal im Cockpit einer Regionalmaschine, mal als Zweitkraft in modernen Luftfahrtunternehmen, gelegentlich – und das ist kein Scherz – sogar im urbanen Lufttaxi-Projekt, das langsam Form annimmt. Die Aufgaben sind so unterschiedlich wie das Wetter über dem Havelsee: navigatorische Präzision, ständiges Reagieren auf neue Situationen und nicht zuletzt die Kunst, sich neben dem Captain nicht als bloßes Anhängsel, sondern als eigenständige Fachkraft zu behaupten. Und ehrlich gesagt, fragen sich viele Berufseinsteiger zu Recht: Was genau soll ich eigentlich können, damit ich hier nicht im Blindflug unterwegs bin?
Erfrischend unromantisch gestaltet sich der Alltag – zumindest verglichen mit den alten Abenteuergeschichten. Ein Co Pilot in Potsdam kann heute mit Verkehrsflügen im regionalen Pendelverkehr zu tun haben, aber immer häufiger auch mit Spezialaufträgen: medizinische Versorgungsflüge, Kontrollflüge über Energieanlagen, sogar vereinzelte Pilotierungen von Hybrid-Drohnen. Klingt unübersichtlich? Stimmt! Die Anforderungen? Neben den klassischen fliegerischen Fähigkeiten braucht es inzwischen digitales Verständnis (Cockpit-Software, Flugdatenauswertung, Fernüberwachung). Wer glaubt, ein bisschen Papierkram und Knöpfchendrücken genügen, irrt gewaltig – und spätestens beim Begriff Human Factors Management wird klar, dass Selbstreflexion und Teamfähigkeit ebenso zählen wie Technikverständnis. Manchmal, nach dem dritten Nachtflug über märkischem Nebel, merkt man erst richtig, wie sehr der Beruf Nervenstärke und schnelle Entscheidungsfähigkeit fordert. Kunststück: Sicherheit duldet eben keine Müdigkeit.
Die Luftfahrt in Potsdam hat in den letzten Jahren so manche Volte vollführt. Mit der Nähe zu Berlin und dem Ausbau kleinerer Aviation-Unternehmen verschieben sich die Schwerpunkte: Weg von der reinen Passagierluftfahrt, hin zu Spezialdiensten und sogar Forschungsprojekten. Wer an Autobahnausfahrten auf einmal Drohnenlandeplätze sieht, der versteht, dass das Berufsbild Co Pilot hier vor Ort expandiert – allerdings in Sparten, die manchem Luftfahrttraditionalisten vielleicht fremd erscheinen. Die Nachfrage nach qualifizierten Co Piloten ist durchaus lebhaft, aber nicht homogen: Gut ausgebildete Newcomer mit Zusatzkompetenzen werden gesucht, während klassisch Ausgebildete manchmal erleben, dass der Markt härter spielt als erwartet. Pisa-Studie trifft Praxis, sozusagen.
Reden wir über Geld – niemand liebt es, aber verschweigen bringt auch nichts. Im Raum Potsdam bewegt sich das Einstiegsgehalt für Co Piloten meist zwischen 3.000 € und 3.400 €, je nach Einsatzfeld. Mit ein paar Jahren Erfahrung – oder Zusatzqualifikationen, etwa im Drohnenbetrieb oder der Flugplanung – sind zwischen 3.700 € und 4.200 € drin. Glänzend? Vielleicht nicht im internationalen Vergleich, aber solide, wenn man den regionalen Lebenshaltungskosten gegenüberstellt. Viel entscheidender ist, dass kontinuierliche Weiterbildung hier kein „Kann“ ist, sondern längst ein Muss. Die Region fördert verstärkt Zertifizierungen für Luftfahrtsicherheit, Digitalisierung und hybride Luftfahrtsysteme. Ein guter Co Pilot in Potsdam bleibt am Ball, sonst läuft er Gefahr, zum Fossil zu werden – und wer will das schon?
Für mich bleibt der Beruf Co Pilot in Potsdam ein Scharnier zwischen Handwerk und Hightech – mit einer Prise Abenteuer, die vor allem in Momenten aufflackert, wenn morgens das Licht über den Seen steht und für einen Atemzug alles in Ordnung scheint. Was viele unterschätzen: Die Arbeit ist kooperativ – verzeiht selten solistische Eskapaden. Man lernt, seine Stärken zu zeigen, aber zugleich den Rücken frei zu halten für jene, die die letzten Entscheidungen treffen müssen. Wer bereit ist, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln, der findet in Potsdam ein Feld, das stetig überrascht und fordert. Ob nun im Low-Level-Flug durch märkische Nebel oder beim nächsten Tech-Update im Cockpit: Ein bisschen Abenteuer bleibt – manchmal sogar da, wo man es zuletzt vermutet hätte.
Das könnte Sie auch interessieren