100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Co Pilot Oldenburg Jobs und Stellenangebote

3 Co Pilot Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Co Pilot in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
IT Innovationsmanager (m/w/d) merken
IT Innovationsmanager (m/w/d)

Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG | 26122 Oldenburg

Pilotierung & Prototyping: Du bist für die Entwicklung und Umsetzung von Proof-of-Concepts und Pilotprojekten verantwortlich. Strategische Beratung: Du unterstützt die Fachbereiche bei der Integration innovativer Technologien in bestehende Prozesse. +
Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit Glasfaser NordWest GmbH & Co. KG | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Berufskraftfahrer (m/w/d)* | CE | Lebensmittel - Lkw-Fahrer-gesucht.com merken
Berufskraftfahrer (m/w/d)* | CE | Lebensmittel - Lkw-Fahrer-gesucht.com merken
Co Pilot Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Co Pilot Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Co Pilot in Oldenburg

Zwischen Himmel, Technik und Teamwork: Der Alltag als Co Pilot in Oldenburg

Wenn ich an die Rolle eines Co Piloten im Raum Oldenburg denke, fällt mir als erstes diese eigentümliche Mischung aus Präzision, Adrenalin und Verantwortung ein, die den Beruf umgibt. Nicht selten hört man: „Das ist nur der zweite Mann im Cockpit!“ – was natürlich Unfug ist. Wer hier einsteigen will, sei es frisch von der Schulbank oder mit ein paar Jahren Erfahrung in ähnlicher Umgebung, sollte sich auf ein ziemlich komplexes Zusammenspiel gefasst machen. Co Pilot sein, das ist kein statischer Job. Schon im regionalen Kontext gibt es ein paar Eigenheiten, die den Alltag aufmischen – manchmal so sehr, dass ich mich selbst ertappe, wie ich eine halbe Stunde später noch über Funkprozeduren oder ziemliche Kuriositäten im Wetterbericht nachgrüble. Aber von vorne.


Technikkompetenz trifft Nervenstärke

Oldenburg liegt, mal ehrlich, nicht direkt an den Pfaden des internationalen Flugverkehrs, aber unterschätzen sollte man das Umland auf keinen Fall. Gerade in der zivilen Luftfahrt, bei Ambulanz- oder Geschäftsflügen, braucht es eben genau das, was man landläufig „Flexibilität“ nennt – nur dass das im Cockpit weniger mit Yoga zu tun hat als mit schnellem Umschalten, wenn der Kurs sich ändert oder der Einflug auf die kleine Bahn in Ganderkesee zum Geschicklichkeitsquiz wird. Falsch gedacht, wer Technikkenntnis allein für eine Art Bonus hält: Flugzeuge modernisieren sich mit jeder Wartung, Avionik-Syteme wirken manchmal wie ein halbes Informatikstudium im Schnelldurchlauf. Wer da den Faden verliert, ist raus – im übertragenen wie im sehr praktischen Sinn. Das Co Pilot-Dasein verlangt Aktualität, Lernbereitschaft, ja fast schon eine Art sportlichen Ehrgeiz. Kein Wunder also, dass gerade Berufseinsteiger ziemlich gefordert sind – manchmal steht man regelrecht unter Strom, und doch darf keiner merken, wie heiß das Blut gerade pulsiert.


Arbeitsalltag mit (Un-)Wägbarkeiten und Verantwortung

Was ich an Oldenburg als Luftfahrtstandort bemerkenswert finde: Die regionalen Flugbewegungen sind nicht so eintönig, wie man glauben mag. Vielmehr wechseln sich Linienflüge, private Charter, Ambulanz- und Spezialtransporte ab. Das sorgt für eine ungewöhnlich breite Aufgabenvielfalt. Co Piloten tragen Mitverantwortung für Navigation, Funkverkehr, Wetterauswertung, operative Crew-Führung – und das alles bei wechselnden Flugprofilen. Einmal ist es ein Routineflug nach Bremen, tags drauf plötzlich ein spontaner Überführungsflug nach Hamburg, medizinischer Eilauftrag inklusive. Das klingt abwechslungsreich, ist es auch. Aber, um ehrlich zu sein: Es kostet Nerven – man lernt, auf der Kante zu tanzen, jedes Mal ein bisschen weniger zögerlich.


Gehalt, Perspektiven und regionale Besonderheiten

Jetzt zum Geld, bevor jemand fragt: In Oldenburg rangiert das durchschnittliche Einstiegsgehalt zwischen 2.800 € und 3.400 € – je nach Betrieb, Fluggerät und persönlicher Erfahrung. Wer länger im Cockpit sitzt oder in einer Nische wie dem Ambulanzdienst landet, schafft auch 3.600 € bis 4.200 €. Was auffällt? Die Spreizung nach oben ist nicht endlos. Das klingt vielleicht ernüchternd, andererseits: Viele unterschätzen, wie viel das Netzwerk kleinerer Regionalflughäfen und Charterunternehmen hier tatsächlich bietet. Wer offen ist, landet womöglich in spannenden Sondermissionen, lernt exotische Maschinen kennen oder gerät sogar in den Kreis, in dem Ausbildung und Weiterqualifizierung – zum Beispiel zur Fachkraft für Systemdiagnose oder mit Kenntnissen in nachhaltiger Antriebstechnologie – mehr zählt als auf dem klassischen Standardkurs.


Persönlicher Ausblick: Zwischen Bodenhaftung und Höhenrausch

Im Cockpit – das habe ich über die Jahre verinnerlicht – hat Routine nichts mit Langeweile zu tun. Es gibt diese Tage, da fragt man sich, wie ausgerechnet eine kleine Flugschule in der Nähe von Oldenburg zum Sprungbrett für die nächste Karriere werden kann. Sicher, nicht jeder Flug ist ein Abenteuer. Eher die Summe aus kleinen Herausforderungen, knirschenden Momenten im Funk, gemeinsam bestandenen Wetterproben. Genau das macht den Beruf so besonders – und manchmal, in der letzten Abendsonne über dem Jadebusen, denke ich: Es gibt Berufe, für die muss man ein Fünkchen Verrücktheit und eine ordentliche Portion Teamgeist mitbringen. Der Co Pilot in Oldenburg? Einer davon, keine Frage.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.