100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

CNC Fräser Potsdam Jobs und Stellenangebote

3 CNC Fräser Jobs in Potsdam die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als CNC Fräser in Potsdam
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
CNC-Fräser (m/w/d) merken
CNC-Fräser (m/w/d)

H.-H. Focke GmbH & Co. KG für Maschinenbau | 10115 Berlin

Wir suchen derzeit qualifizierte CNC-Fräser (m/w/d) für unsere mechanische Fertigung in Berlin. Wenn Sie Erfahrung im Bedienen von CNC-gesteuerten Fräsmaschinen, wie Hermle, DMG oder Grob, haben, sind Sie bei uns genau richtig. Ihr Profil umfasst eine abgeschlossene Berufsausbildung als Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker sowie idealerweise Kenntnisse in der CNC-Steuerung SINUMERIK 840 D. Freuen Sie sich auf eine attraktive Vergütung sowie 30 Tage Urlaub in einem innovativen Familienunternehmen. Wir bieten kostenlose Mitarbeiterparkplätze und verschiedene Sozialleistungen. Bewerben Sie sich noch heute und gestalten Sie Ihre Zukunft in einem Team, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht! +
Urlaubsgeld | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Jobrad | Corporate Benefit H.-H. Focke GmbH & Co. KG für Maschinenbau | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Einrichter CNC-Dreherei/Fräserei (m/w/d) merken
Einrichter CNC-Dreherei/Fräserei (m/w/d)

Heinz Krumme GmbH & Co. KG | 10115 Berlin

Wir suchen für unsere CNC-Dreherei und Fräserei in Berlin einen Einrichter (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams. Sie sind verantwortlich für das eigenständige Einrichten und Bedienen der CNC-Maschinen sowie die Optimierung der Fertigungsprozesse. Ihre Aufgaben umfassen auch die Qualitätskontrolle und die Erstellung von Fertigungsdokumentationen. Wir erwarten eine abgeschlossene Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker oder eine vergleichbare Qualifikation sowie einschlägige Berufserfahrung. Neben einer leistungsgerechten Vergütung bieten wir Ihnen umfassende Sozialleistungen und ein motiviertes Team. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil eines zukunftsorientierten Unternehmens! +
Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Werkzeugmechaniker/in (m/w/d)

profine Group | 10115 Berlin

Maschinentechnik – CNC/CAD-Kurse. Pneumatik/Hydraulik. Technische Kommunikation. Wälzlager-Kurs. Erodiertechnik. Fräserei. Verschleißschutz. Montage. Qualitätswesen-Normstelle. Produktion: ALS WERKZEUGMECHANIKER/IN. +
Weihnachtsgeld | Gutes Betriebsklima | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
CNC Fräser Jobs und Stellenangebote in Potsdam

CNC Fräser Jobs und Stellenangebote in Potsdam

Beruf CNC Fräser in Potsdam

Zwischen Präzisionslust und Spänealltag: Was CNC-Fräsen in Potsdam heute wirklich bedeutet

Morgens um halb sieben in Babelsberg. Die Luft noch kühl, die Frischluft vom Teltowkanal weht durch die Hallentore. Für viele wirkt es wie ein vertrauter Arbeitsbeginn – CNC-Fräser, Maschinen schon vorgeheizt, Schaltpulte bereit. Wer einmal an einer solchen Fräse stand, weiß: Hier entscheidet kein Algorithmus, sondern echtes Fingerspitzengefühl. Jedenfalls meistens. CNC-Fräsen, das klingt für Außenstehende immer ein bisschen nach Zukunftsmusik und Maschinenromantik – dabei ist es in Potsdam knallharte Gegenwart mit ganz eigenen Tücken.


Zwischen Hightech und Handwerk: Die alte neue Rolle der CNC-Frästechnik

Man sagt ja gerne, der Beruf hätte sich evolutionär entwickelt – vom klassischen Zerspanungsmechaniker zum „Programmiermeister“ an der Steuerung. Da ist was dran. Wer glaubt, CNC-Fräser seien nur Maschinenbediener, liegt meilenweit daneben. Ein gewisses technisches Verständnis reicht da längst nicht mehr; gefordert ist analytisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und – vielleicht das Allerwichtigste – die Lust am Präzisionsproblem. In Potsdam, wo sich Forschungsinstitute, Mittelständler und Zulieferer für die Hauptstadtindustrie drängen, ist die Dichte an anspruchsvollen Fräsaufträgen hoch. Mal ein Prototyp fürs Luft- und Raumfahrtcluster, mal anspruchsvolle Kleinserie für den Anlagenbau – hier herrscht selten Routine.


Chancen für Einsteiger und Wechselwillige: Das Dilemma der Vielseitigkeit

Also, für alle, die neu einsteigen oder nach Wechselmöglichkeiten suchen: Der Markt in Potsdam ist wie eine gut geschmierte Linearführung – manchmal läuft er erstaunlich rund, manchmal knarzt es im Gebälk. Es gibt Werkstätten, die vom Serienbauteil für Medizintechnik leben, und andere, bei denen Forschung und Einzelanfertigung auf der Tagesordnung stehen. Wer den Mut hat, sich auf komplexe Maschinen einzulassen, wird schnell merken: Standard gibt’s hier selten. Manchmal fragt man sich, ob es ein Vorteil oder eher Risiko ist, dass viele Betriebe alle Technologien unter einem Dach bündeln. Heute 5-Achs-Fräsen, morgen Drehen-Fräsen-Kombis mit Live-Überwachung. Die Vielseitigkeit macht den Reiz – allerdings zuweilen auf Kosten der Planbarkeit im Alltag.


Was sich dreht, ist nicht immer Gold: Lohngefüge und Arbeitsklima

Über Geld spricht man ja nicht – außer, es muss sein. Und wer frisch startet, will wissen: Lohnt sich das alles, für das bisschen Metall abtragen? In Potsdam bewegt sich das Einstiegsgehalt meist irgendwo zwischen 2.600 € und 3.100 €. Mit ein paar Jahren Praxis, und sofern die Zusatzqualifikationen sitzen (CAM-Programmierung, simulationserfahren, Materialkunde), klettern die Werte gern auf 3.200 € bis 3.700 €. Aber – und das ist ein Dealbreaker – viele Unternehmen zahlen Technikbegeisterung noch immer nicht nach Innovationsgrad. In der Forschungsschiene ist das Klima oft menschlicher, in der Produktion gibt’s manchmal Sand im Getriebe. Mein Eindruck: Ein gutes Team und ehrliche Fehlerkultur sind mehr wert als 100 € plus, speziell dann, wenn die Maschine kurz nach Mitternacht doch mal muckt.


Potsdamer Besonderheiten – zwischen Brachen und Zukunft

Potsdam ist – wie das Umland – kein klassischer Maschinenbau-Standort, aber unterschätzt die Region mal nicht. Die Nähe zur Hauptstadt bringt innovative Materialien und neue Verfahren ins Spiel, oft schneller als anderswo. Klar, die alten Betriebe in Drewitz oder Teltow kämpfen mit Nachwuchsmangel und Generationenwechsel, doch die Zahl an Weiterbildungsangeboten, manchmal sogar direkt in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen, wächst stetig. Wer sich fortbilden will – etwa Richtung 3D-Simulation, additiver Fertigung oder Prozessoptimierung –, hat mehr Möglichkeiten als noch vor fünf Jahren. Allerdings: Die Angebote wirken manchmal wie ein deutsches Buffet – von allem ein bisschen, selten mit klarem Profil. Das fordert Eigeninitiative, aber genau das macht den Unterschied zwischen Fräser und „CNC-Kreativkopf“ aus. Oder?


Mein Fazit? Kein simpler Job – sondern eine kleine Potsdamer Gratwanderung

Bleibt die Frage: Wer sollte in diesen Beruf einsteigen oder wechseln? Für alle mit Hang zu Präzision, Soliden Nerven und ein bisschen Hardware-Liebe – die Chancen stehen nicht schlecht in Potsdam. Wer gerne Routinen mag, sollte sich was anderes suchen. Wer Lust hat, zwischen Aluminiumspänen, Daten und unerwarteten Hürden seine eigene Handschrift zu hinterlassen, findet hier genau das richtige Terrain. Es ist keine Raketenwissenschaft – aber garantiert auch kein Spaziergang.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.