Freiburger Verkehrs AG | Freiburg im Breisgau
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Freiburger Verkehrs AG | Freiburg im Breisgau
Ich lebe schon ein paar Jahre in dieser Stadt, und trotzdem überrascht mich Freiburg regelmäßig neu. Die Straßenbahn quietscht um die Ecke, irgendwo wittern die Morgenröte und zwischen Hochschulalltag und Solar-Boom herrscht eine seltsame Mischung aus Gemütlichkeit und Innovationsdrang. Das spiegelt sich auch im Arbeitsalltag einer klassischen CAD Fachkraft hier wider. Wer in Freiburg (und Umgebung) mit digitalem Zeichnen und Konstruieren seinen Lebensunterhalt verdienen will, sitzt selten weit vom Puls der Zeit entfernt – und manchmal doch im Schatten des Ministeriums. Aber was heißt das konkret?
„CAD“ klingt für viele erstmal nach Hightech und fliegenden Drohnen, aber im Alltag geht es meist nüchterner zu: Bauteile modellieren, Stücklisten pflegen, Pläne digital aufbereiten, hier ein Änderungswunsch, da ein „Könnte-nicht-auch…?“. Natürlich hängt alles ein bisschen davon ab, ob es nun um Maschinenbau, Architektur oder einen Elektrokonzern geht. Die Softwareschlacht zwischen AutoCAD, SolidWorks und Revit wirkt auf den ersten Blick wie Geschmacksfrage; in Wahrheit ist sie manchmal fast schon eine Weltanschauung. Ich habe es schon erlebt: Zwei Kollegen, beide bestens ausgebildet, aber die eine schwört auf parametrisches Modellieren, der andere sieht darin nur Overkill.
In Freiburg ist grüne Technik kein Gag, sondern Geschäftsmodell. Wer als CAD Fachkraft in die Stadt kommt, wird rasch merken: Hier fängt Nachhaltigkeit in den Konstruktionsdaten an. Das geht weiter als irgendwo sonst. Von Plusenergiehäusern im Vauban-Viertel bis zu Komponenten für Wasserstoffsysteme im Industriepark – auf dem Reißbrett laufen erstaunliche Visionen zusammen. Mich überrascht bis heute, wie selbstverständlich Geschäftsführer beim Morgenkaffee von „Cradle to Cradle“-Denken oder digitalen Zwillingen sprechen. Schön gedacht, aufreibend umgesetzt, aber: Genau das eröffnet Chancen für alle, die in der Konstruktion mehr wollen als reines Zeichnen.
Jetzt zur Gretchenfrage: Lohnt sich das? Die Nachfrage ist durchaus stabil, zumindest wenn man nicht auf eine Großstadt-Dichte wie in Stuttgart oder München spekuliert. Die Unternehmen zwischen Herdern und Industriegebiet Süd suchen regelmäßig CAD-Fachkräfte, oft auch für Spezialaufgaben – etwa bei Start-ups im Umwelttechnikbereich oder traditionellen Familienbetrieben im Maschinenbau. Die Gehälter? Nun, das Thema ist eine Mischung aus Hoffnung, Realität und etwas Ernüchterung. Einstiegsgehälter starten realistisch bei etwa 2.800 €; mit Erfahrung, branchenspezifischer Zusatzqualifikation (zum Beispiel BIM) und Lust auf gelegentliche Überstunden sind auch 3.200 € bis 3.700 € machbar. Laut meinen Kontakten, und auch aus eigener Anschauung, sind Sprünge darüber hinaus eher selten – außer bei sehr spezieller Expertise, etwa in 3D-Visualisierung für den Holzbau.
Was viele unterschätzen: Der Wandel frisst Wissen, aber er schafft auch Platz für Neues – sofern man aufspringen will. Wer bei CAD-Features der letzten Jahre die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, verpasst, dass die Tools immer zentraler werden, etwa bei der energetischen Optimierung oder im Zusammenspiel mit Laser-Messtechnik. Freiburg bietet dafür überraschend viele (kleinere) Weiterbildungschancen, ob an der Gewerbeakademie, an den Hochschulen oder in Handwerksbetrieben, die intern regelmäßig Wissen nachschärfen. Sicher, die ständige Umstellung nervt manchmal, aber Hand aufs Herz: Wer in Freiburg mit CAD arbeitet, entwickelt sich meistens weiter – freiwillig oder notgedrungen.
Manche Berufseinsteiger träumen hier von der großen Innovationsbühne, andere fürchten die scheinbar übermächtige Softwareschraube. Die Wahrheit? Freiburg ist weder Silicon Valley noch eine Eingemeindung von Wolkenkuckucksheim. Aber wer solide arbeitet, offen bleibt und sich nicht zu sehr von den Hochglanzvisionen abschrecken lässt, kann in dieser Stadt als CAD Fachkraft überraschend gut bestehen. Mit Hand und Kopf, immer ein Ohr am nächsten Branchentrend – und einer Portion badischer Gelassenheit.
Das könnte Sie auch interessieren