25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bäcker Mainz Jobs und Stellenangebote

59 Bäcker Jobs in Mainz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bäcker in Mainz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Verkäufer - Fachrichtung Bäckerei (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung Fachverkäufer Bäckerei (m/w/d) - 2025 merken
Konditor (m/w/d) ÜBERDURCHSCHNITTLICHE BEZAHLUNG merken
Konditor (m/w/d) ÜBERDURCHSCHNITTLICHE BEZAHLUNG

Favorite Parkhotel GmbH | 55116 Mainz

Wir suchen einen engagierten Konditor (m/w/d) in Vollzeit für unser ausgezeichnetes Hotel, geprägt von moderner Eleganz und herausragendem Service. Als Teil unseres Teams profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit dem renommierten Küchenchef Tobias Schmitt. Genießen Sie die kreative Freiheit, um neue Dessertideen einzubringen, während Sie höchste Hygienestandards (HACCP) garantieren. Unsere außergewöhnliche Gastronomie umfasst über 400 Weine und regionale Spezialitäten in ansprechendem Ambiente. Damit schaffen wir unvergessliche Erlebnisse für unsere Gäste. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie Teil unseres erfolgreichen Teams, das im Herzen von Mainz verwurzelt ist! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Verkäufer für Bäckerei (m/w/d) merken
Verkäufer für Bäckerei (m/w/d)

Bäckerei Vacek | 01917 Kamenz

Dann komm in unser Team als Verkäufer (m/w/d) und werde Teil der über 100-jährigen Erfolgsgeschichte der Bäckerei Vacek! Kontakt: Bäckerei Vacek; Thomas Vacek; Mail: Baeckerei-thomasvacek@web.de; Tel: 01522 / 2027978. +
Quereinstieg möglich | Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Arbeitskleidung | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Verkäufer - Fachrichtung Bäckerei (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung Verkäufer - Fachrichtung Bäckerei (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung zum Verkäufer - Fachrichtung Bäckerei (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung zum Verkäufer - Fachrichtung Bäckerei (m/w/d) - 2025

EDEKA Deckenbach Mainz Bretzenheim | 55116 Mainz

Fachwissen: Du lernst den Umgang mit Rohstoffen und Bäckereierzeugnissen und deren unterschiedliche Verarbeitung; Experte für Backwaren: Du meisterst alles rund um Brot und Backwaren – von Warenannahme über die Preisauszeichnung bis hin zu einer verkaufsfördernden +
Einkaufsrabatte | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachverkäufer Bäckerei (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung zum Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk - Fachrichtung Bäckerei (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung zum Verkäufer - Fachrichtung Bäckerei (m/w/d) - 2025 merken
Ausbildung zum Verkäufer - Fachrichtung Bäckerei (m/w/d) - 2025

EDEKA Deckenbach | 55116 Mainz

Fachwissen: Du lernst den Umgang mit Rohstoffen und Bäckereierzeugnissen und deren unterschiedliche Verarbeitung; Experte für Backwaren: Du meisterst alles rund um Brot und Backwaren – von Warenannahme über die Preisauszeichnung bis hin zu einer verkaufsfördernden +
Einkaufsrabatte | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste
Bäcker Jobs und Stellenangebote in Mainz

Bäcker Jobs und Stellenangebote in Mainz

Beruf Bäcker in Mainz

Bäcker sein in Mainz – Zwischen Handwerk, Hefe und Hoffnungen

„Morgens halb fünf in Mainz – und schon läuft der erste Teig.“ Wer das mal erlebt hat, weiß, dass Brot, Brötchen und Brezeln zwar harmlos auf dem Ladentisch liegen, aber im Hintergrund einiges an Know-how und Fingerspitzengefühl fordern. Bäcker – das klingt nach Tradition, Handwerk, vielleicht nach Mehlstaub in den Haaren; in Mainz kommt ein Hauch Lokalkolorit dazu. Und: Die Branche steckt voller Gegensätze und offener Fragen, zumindest wenn man nicht zum ersten Mal in eine Backstube tritt.


Der Alltag: Viel Routine, mehr Teamarbeit als gedacht

Oft unterschätzt, aber: In keiner Mainzer Bäckerei arbeitet man wirklich allein. Die Abläufe sind durchgetaktet – Rezepte, Zeitfenster, Lieferungen und die Planung für Kunden, die noch vor Sonnenaufgang frisches Brot erwarten (obwohl sie es selbst nicht anrühren würden, wenn sie um vier aufstehen müssten). Klar, Maschinen unterstützen mittlerweile allerorten, aber ich habe selten so intensive Zusammenarbeit erlebt wie in einer Backstube nach Mitternacht. Wer hier einsteigt, lernt fix, was Stressresistenz bedeutet – und wie viel Handarbeit trotz Technik gefragt bleibt. Maschinen ersetzen keine wachen Sinne: Ob Roggenbrot „geht“ oder die Lauge auf den Brezeln die richtige Kruste zaubert, merkt man mit Erfahrung, nie nur mit Augenmaß.


Wirtschaftliche Realität: Zwischen Preisdruck und Nischenchancen

Man kann sich beschweren – ja, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind gerade für kleinere Bäcker in Mainz rau wie ein Schwarzbrot. Hohe Energiepreise, steigende Rohstoffkosten und Kundschaft, die plötzlich Preise vergleicht, als stünde die Existenz jedes einzelnen Croissants auf dem Spiel. Und doch: Wer genau hinsieht, entdeckt Nischen. Bio-Linien? Glutenfreie Spezialitäten? Mainzer Fastnachtsgebäck als Saisonrenner? Alles da, alles möglich. Es gibt Filialketten, die Billigware raushauen, gewiss. Aber lokal gefragte Traditionsbäckereien überstehen oft jeden Discounterboom – vorausgesetzt, sie finden Menschen mit Lust auf echte Backkunst. Jobperspektive also? Durchaus. Der Fachkräftemangel taucht nicht nur als Schlagwort in Zeitungen auf, sondern ganz konkret auch als Frage: „Wer steht morgen um vier Uhr am Ofen?“


Gehalt, Haltung, Herausforderungen

Klartext: Das Einstiegsgehalt liegt in Mainz meist bei 2.400 € bis 2.800 € monatlich, mit Erfahrung oder Zusatzqualifikation sind 2.900 € bis 3.400 € realistisch. Reich wird hier niemand – aber wer die Leidenschaft fürs Handwerk mitbringt, findet trotzdem einen eigenartigen Stolz zwischen Ofenwärme und Hefe. (Manchmal frage ich mich, warum eigentlich nicht mehr Kolleg:innen von der Uni in unsere Backstuben finden. Vielleicht fehlt der Trendfaktor – oder der Wille, frühmorgens echte Verantwortung zu übernehmen).


Technik, Weiterbildung und ein bisschen Zukunftsmusik

Wer denkt, Digitalisierung und Automatisierung machen den Bäckerberuf zum Auslaufmodell, verkennt die Lage: Mainz setzt längst auf smarte Teigführung, nachhaltige Produktion und weniger Lebensmittelverschwendung. Fortbildungen gibt es reichlich – ob im Bereich Lebensmittelhygiene, Energiemanagement oder neuerdings auch vegane Backwaren. Wer beweglich bleibt und Lust auf Experimente hat, kann eigene Akzente setzen. Die Frage ist: Ist „Handwerk“ tatsächlich nur Tradition, oder steckt darin die Lizenz zum regionalen Food-Entrepreneur? Man kann sich diese Frage gefallen lassen – ich habe meine Antwort noch nicht ganz gefunden.


Fazit? Nicht so einfach

Bäcker in Mainz zu sein ist kein Job wie jeder andere. Es ist Handwerk, Geschäft, manchmal Knochenarbeit – und ein kleines Stück Heimat. Für Berufseinsteiger:innen und alle, die überlegen, ob noch ein Wechsel lohnt: Hier wartet nicht das große Versprechen auf schnellen Reichtum, aber dafür ein ehrlicher, fordernder Beruf. Nicht alles ist planbar. Vieles hängt von Teamgeist, Lokalkolorit und einer Prise Eigenwilligkeit ab. Keine Brotmaschine der Welt ersetzt einen stolzen Bäcker, schon gar nicht in dieser Stadt.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.