100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bootsbauer Oldenburg Jobs und Stellenangebote

5 Bootsbauer Jobs in Oldenburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bootsbauer in Oldenburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Bootsbauer/in (m/w/d) (Einsatzgebiet Neu-, Aus- und Umbau) merken
Ausbildung Bootsbauer/in (m/w/d) (Einsatzgebiet Neu-, Aus- und Umbau)

ABEKING & RASMUSSEN Schiffs- und Yachtwerft SE | 27809 Lemwerder

Wir bieten eine Ausbildung zum Bootsbauer (m/w/d) im Bereich Neu-, Aus- und Umbau von Booten an. Als Bootsbauer benötigst du kreativen und flexiblen Umgang mit Holz, Kunststoff und Metall. Zu deinen Aufgaben zählen das Verlegen von Teakdecks, das Anfertigen von Treppenstufen und die Montage von Außendecken. Du arbeitest sowohl in der Werkstatt als auch direkt an Bord der Schiffe. Neben Spaß an der handwerklichen Arbeit und Teamfähigkeit solltest du auch technisches Verständnis mitbringen. Ein qualifizierter Abschluss einer allgemeinbildenden Schule ist Voraussetzung für die Ausbildung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wasserbauer/in (m/w/d) merken
Wasserbauer/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 27472 Cuxhaven

Abschlussprämie; Erwerb eines Sportbootführerscheins (Binnen) und des Sachkundenachweises Motorsägeführer (Modul A) im Rahmen der Ausbildung; wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden; 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr; Kostenübernahme für Lernmaterialien +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Fahrtkosten-Zuschuss | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wasserbauer/in (m/w/d) merken
Wasserbauer/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | 21745 Hemmoor

Abschlussprämie; Erwerb eines Sportbootführerscheins (Binnen) und des Sachkundenachweises Motorsägeführer (Modul A) im Rahmen der Ausbildung; wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden; 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr; Kostenübernahme für Lernmaterialien +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Fahrtkosten-Zuschuss | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Wasserbauer/in (m/w/d) merken
Wasserbauer/in (m/w/d)

Land Niedersachsen | Geestland

Abschlussprämie; Erwerb eines Sportbootführerscheins (Binnen) und des Sachkundenachweises Motorsägeführer (Modul A) im Rahmen der Ausbildung; wöchentliche Arbeitszeit von 38,5 Stunden; 30 Tage Erholungsurlaub pro Kalenderjahr; Kostenübernahme für Lernmaterialien +
Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Fahrtkosten-Zuschuss | Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Schiffbau und Meerestechnik (m/w/d) merken
Duales Studium Schiffbau und Meerestechnik (m/w/d)

ABEKING & RASMUSSEN Schiffs- und Yachtwerft SE | 27809 Lemwerder

Zusätzlich bietet das Tretbootteam, gemeinsam mit anderen Studierenden des Studiengangs, die Chance, selbst konstruierte Tretboote wettbewerbsfähig zu gestalten und sich damit international mit anderen Studierenden zu messen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bootsbauer Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Bootsbauer Jobs und Stellenangebote in Oldenburg

Beruf Bootsbauer in Oldenburg

Von Handwerk, Windböen und der leisen Faszination: Bootsbauer in Oldenburg

Manchmal, wenn ich über das Werftgelände nahe der Hunte gehe, spüre ich: Hier riecht es nach Arbeit. Nach Holz, nach Harz, nach dem eigenwilligen Mix aus Schweiß und Meeresbrise, der eben nur in Werften aufkommt – und sicherlich nicht in jenen sterilen Glaspalästen, die sich heute überall breitmachen. Oldenburg ist, was den Bootsbau angeht, noch immer einer der besonderen Flecken im Norden – nicht mondän, aber bodenständig. Klar, das Meer ist fern, aber Wasser gibt’s genug und die Geschichte sitzt tief im regionalen Holz. Für Berufseinsteiger oder Umsteiger ist der Reiz nicht zu leugnen. Fragt sich nur: Wie hart ist das Handwerk, wie verlässlich der Markt, und lohnt sich der Sprung überhaupt?


Das Handwerk: Klassiker mit modernem Kern

Bootsbauer? Klingt altmodisch. Ist es aber nicht. Man sollte sich von Bildern spitzohriger Zimmermänner am Holzmast verabschieden. In Oldenburg wird längst nicht mehr nur geschliffen, gebogen und verleimt – es geht um Faserverbundstoffe, computergesteuerte Fräsen und eine überraschende Portion Technikliebe. Die klassische Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre, was im Vergleich zu einer überhasteten Bürolehre wie eine Ewigkeit wirkt. Doch was viele übersehen: Es steckt Präzision und Köpfchen dahinter, so ehrlich wie das Werkzeug in der Hand. Wer Spaß an Praktikabilität, Nässe und Materialgefühl hat, ist hier richtig. Aber: Man unterschätze die Anforderungen nicht. Ein Bootsbauer, der keinen Blick für Details hat, läuft Gefahr, sinnbildlich wie auch ganz handfest auf Grund zu laufen. Bei Fehlern gibt’s nun mal kein Pardon, jedenfalls nicht bei Seegang und Kunden, die das Wasser mehr fürchten als den Bootsbauer selbst.


Arbeitsmarkt und Möglichkeiten: Zwischen Idylle und Unsicherheit

Oldenburg selbst ist kein Hotspot wie Bremen oder Kiel, aber auch kein Niemandsland. Es gibt eine Handvoll Werften und Betriebe, die sich am Markt behaupten – teils mit Tradition, teils als innovative Nischenanbieter für Kleinserien oder Spezialaufträge. Was auffällt? Die Nachfrage schwankt. In guten Jahren werden Tüftler gesucht, in schlechten stemmen die Festangestellten den Laden – Überstunden inklusive. Dennoch: Wer seine Sache versteht, hat selten das Nachsehen. Mit einer Einstiegsvergütung von rund 2.600 € bis 2.900 € liegt man zwar nicht im goldenen Dreieck der Verdiener, aber von Mindestlohn ist das ein gutes Stück entfernt. Gehaltssprünge auf 3.300 € oder mehr sind nicht unmöglich, vorausgesetzt, man bringt Erfahrung und Spezialisierungen mit. Harte Arbeit trifft auf regionale Anpassungsfähigkeit – das kann man als Vor- oder Nachteil begreifen.


Technologiewandel und Weiterbildung: Der Stoff, aus dem Zukunft gemacht wird

Was sich in Gesprächen immer wieder rausschält: Der klassische Bootsbauer bleibt nur dann wettbewerbsfähig, wenn er sich mit neuen Materialien und Bauweisen anfreundet. Glasfaser, Kohlefaser, 3D-Modellierung – nix für Nostalgiker, alles für Umsteigerinnen mit Biss. Wer heute in eine Oldenburger Werft geht, merkt: Hier kommt das Knowhow von gestern mit der Technik von morgen zusammen. Und ohne ständige Auffrischung – sei’s durch externe Kurse oder so profan wie „Learning by Doing“ – bleibt man im Zweifel wie die alten Kuttern im Trockendock liegen. Viele Betriebe fördern Fortbildungen, mal großzügig, mal aus purem Eigeninteresse. Wer robust bleibt und geistig beweglich, für den ist ausgebildeter Bootsbauer nicht das Ende, sondern der Anfang einer, nennen wir es mal, Schwimmroute durch den norddeutschen Arbeitsmarkt.


Gesellschaftlicher Backdrop: Niemals ganz aus der Mode?

Es mag pathetisch klingen, aber irgendwie hat das Bootsbauerhandwerk in Oldenburg eine kulturelle Nische. Wer an den Werkbänken steht, baut nicht für den Massenmarkt, sondern für Individualisten, Segler, Umweltfreunde – und manchmal für jene Kunden, die in Handarbeit eine reine Nostalgiesucht wittern. Ich frage mich manchmal, ob wir wirklich wissen, welchen Wert diese Fertigkeiten für die Region haben. Sicher ist: Die Arbeit ist anstrengend, das Verdienst solide, die Anerkennung – sagen wir: hautnah. Wer in Oldenburg Bootsbauer wird, entscheidet sich nicht für den bequemsten Weg, aber für einen Beruf, von dem am Stammtisch jeder meint, ein bisschen Ahnung zu haben. Kann ein Nachteil sein. Oder ein Vorteil, je nach Blickwinkel.


Fazit? Gibt’s nicht – aber einen Zwischenstand.

Wer das Handwerk liebt, die Technik nicht fürchtet und sich auf Durststrecken wie auf Frühlingsschübe einstellt, der wird als Bootsbauer:in in Oldenburg etwas finden, das bleibt. Eine Mischung aus Unwägbarkeit und Zuversicht. Oder, mit norddeutschem Understatement: Das Wasser ist immer kälter als gedacht – aber irgendwer muss schließlich reinspringen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.