100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bootsbauer Chemnitz Jobs und Stellenangebote

2 Bootsbauer Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bootsbauer in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung 2026 zum Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) merken
Ausbildung 2026 zum Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)

Nürnberger Baugruppe GmbH + Co KG | 01067 Dresden

Einwöchiges Azubi-Bootcamp für einen angenehmen Start in Deine Ausbildung. Azubi-Veranstaltungen wie Stammtisch, Lerngruppen und vieles mehr. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten durch Azubi-Akademie sowie individuelle Prüfungsvorbereitung. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung 2026 zum Rohrleitungsbauer (m/w/d) merken
Ausbildung 2026 zum Rohrleitungsbauer (m/w/d)

Nürnberger Baugruppe GmbH + Co KG | 04509 Wiedemar

Einwöchiges Azubi-Bootcamp für einen angenehmen Start in Deine Ausbildung. Azubi-Veranstaltungen wie Stammtisch, Lerngruppen und vieles mehr. Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten durch Azubi-Akademie sowie individuelle Prüfungsvorbereitung. +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bootsbauer Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Bootsbauer Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Bootsbauer in Chemnitz

Bootsbauer in Chemnitz: Zwischen Handwerk, Hightech und sächsischer Eigenart

Bootsbauer in Chemnitz: Klingt nach Elbe, klingt nach Meeresrauschen, klingt nach – Moment, Chemnitz? Einmal kurz gestutzt. Flusslandschaften sucht man hier eher vergebens, und doch taucht das Berufsbild Bootsbauer, ganz ohne Küstenbrise, als eigenständige Nische wieder auf. Für Berufseinsteigerinnen, wechselfreudige Handwerker und Menschen, die kein Problem damit haben, Arbeitskleidung auch nach Feierabend noch an den Ärmelabdrücken zu erkennen, wird’s hier auf einen Schlag interessant. Denn Chemnitz ist, wie ich immer wieder feststelle, erfrischend anders – auch in Sachen Bootsbau.


Der Beruf: Altes Handwerk, neue Werkstoffe – und manchmal eine Prise Ingenieursgeist

Was macht man da eigentlich, wenn man in Chemnitz Boote baut – oder besser: konstruiert, restauriert, wartet? Das Bild ist weniger von schnittigen Yachten und mehr von nüchternem Ingenieursverständnis, präzisen Händen und einer Mischung aus Tradition und Technologie geprägt. Bootsbauer in dieser Region arbeiten oft im Sonderbau, etwa im Modell- oder Prototypenbau, manchmal für Forschungsprojekte, ein anderes Mal für regional ansässige Technologieunternehmen. Die klassischen Tätigkeiten, wie Holzverarbeitung, Formenbau und Laminieren von Faserverbundwerkstoffen, gehen dabei Hand in Hand mit CNC-Fräsen, 3D-Druck und feinen verklebten Laminatschichten.


Holz riecht hier noch nach Holz, Harz noch nach Harz – aber das reicht als romantische Vorstellung kaum aus. Wer den Beruf lernen oder wechseln möchte, erlebt stattdessen eine seltsame Mischung: Detailliebe trifft Maschinenbedienung, Muskelkraft auf digitale Entwurfszeichnungen, und manchmal gibt es Projekte, da fragt man sich, ob Bootsbau und Raumfahrttechnik nicht heimlich Zwillinge sind. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


Chancen, Stolperfallen und das liebe Geld

Wie steht es um die Aussichten in Chemnitz? Der Bootssektor ist, im Unterschied zu den norddeutschen Küstenstädten, kleiner, auf Spezialprojekte fokussiert – was mehrere Gesichter hat. Einerseits gibt es weniger klassische Werften, andererseits finden gute Leute schneller ihren Platz, wenn sie eine gewisse Flexibilität und Bereitschaft für ungewöhnliche Aufträge mitbringen. Besonders gefragt: Kenntnisse im Umgang mit Kunststoffen (ja, GFK bleibt klebrig), Präzision bei Holzarbeiten, Verständnis für Hydrodynamik. Klingt kompliziert – und ist, je nach Tagesform, auch so.


Beim Gehalt wird’s greifbar. Einstiegsgehälter für Bootsbauer in Chemnitz beginnen meist bei 2.400 € bis 2.700 €. Wer Erfahrung oder zusätzliche Qualifikationen – etwa im Umgang mit Spezialmaterialien – mitbringt, kann mit Beträgen zwischen 2.800 € und 3.200 € rechnen. Die feine Spitze, etwa mit Lehrmeisterbrief oder technischer Zusatzqualifikation, kratzt an 3.500 € bis 3.800 €. Nicht ganz das Paradies, aber für handfeste Arbeit und Kompetenz durchaus solide.


Regionale Eigenheiten: Chemnitz und sein besonderer Draht zum Sonderbau

Was ich an Chemnitz mag: Hier gibt es keine Küste, dafür aber Forschergeist und einen Hang zum Andersdenken. Zahlreiche Betriebe pflegen ihre Produktion am Puls der Zeit – und sind bei Bootsbauaufträgen oft mit „Sonderkonstruktionen“ beschäftigt. Schwimmende Bühnen für sächsische See-Events? Passiert. Maßgefertigte Kanus für den Leistungssport? Ehrensache. Immer wieder landen Projekte auf dem Tisch, bei denen Standardlösungen versagen – ein fruchtbarer Boden für Tüftler und kluge Hände. So entstehen hier Boote, die selten zweimal gebaut werden. Eigenwillig, manchmal ein bisschen schräg, aber immer mit Seele.


Weiterbildung: Wer stehenbleibt, säuft ab (nicht nur im übertragenen Sinn)

Die fachliche Weiterbildung ist keine Pflicht, aber, seien wir ehrlich, fast ein Überlebensinstinkt. Wer heute Bootsbau in Chemnitz macht, sollte digitales Zeichnen, Materialkunde und ein Mindestmaß an Elektrotechnik beherrschen – Tendenz steigend. Etliche Handwerkskammern und Bildungseinrichtungen haben darauf reagiert und bieten spezifische Module zu modernen Werkstoffen, CAD-Anwendungen und – erstaunlich, aber wahr – sogar Projektmanagement für kleinere Serienproduktionen. Wer sich regelmäßig schult, bleibt gefragt. Und langweilen wird man sich im sächsischen Bootsbau ohnehin nicht. Versprochen.


Fazit? Vielleicht keine Küstenromantik. Aber jede Menge Substanz.

Am Bootsmarkt in Chemnitz lässt sich viel ablesen: Widerstandsfähigkeit, Innovationsgeist und ein gewisses Querdenken. Wer sich auf diesen Berufsbereich einlässt, braucht keine Seemannslieder – solide Fachkenntnis, Abenteuerlust und eine Portion sächsischer Eigenwilligkeit reichen aus. Manchmal spektakulär, oft bodenständig, nie wirklich gewöhnlich. Und eigentlich ist genau das ziemlich reizvoll.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.