100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Blitzschutzmonteur Chemnitz Jobs und Stellenangebote

0 Blitzschutzmonteur Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Blitzschutzmonteur in Chemnitz
Blitzschutzmonteur Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Blitzschutzmonteur Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Blitzschutzmonteur in Chemnitz

Zwischen Wetterkapriolen und Erdung: Was ein Blitzschutzmonteur in Chemnitz wirklich bewegt

Manchmal frage ich mich, ob die Leute eigentlich ahnen, wie viel Herzblut in der unsichtbaren Arbeit eines Blitzschutzmonteurs steckt. Gerade in Chemnitz, einer Stadt, die häufig unterschätzt wird, wenn es um technische Infrastruktur geht, spielt unser Berufsbild eine erstaunlich unterschwellige, aber für das moderne Leben essenzielle Rolle. Wer sich hier als Berufseinsteiger:in, aber auch als erfahrener Profi über einen Wechsel wundert, wird schnell merken: Blitzschutz ist trockene Technik? Von wegen. Hinter jeder Erdungsleitung, unter jedem Dachfirst, stecken menschliche Geschichten – und mitunter auch ein wenig Chemnitzer Eigenart.


Was wir tun – und warum’s keiner merkt, bis es blitzt

Dass in Chemnitz kein Haus mehr ohne Blitzschutz gebaut wird, erscheint fast selbstverständlich. Aber auf dem Dach, da merkt man den Zahn der Zeit: Neubauten ja, aber auch Gewerbehallen im Chemnitzer Norden oder alte Gründerzeitvillen im Kaßberg. Unsere Aufgabe? Die Installation, Wartung, manchmal auch Rettung betagter Schutzsysteme – oft bei Nieselregen, hin und wieder im Sonnenaufgang, selten mal in der Mittagspause. Wer jemals ein sechs Meter hohes Fangmast-Tragwerk bei aufziehender Gewitterfront montiert hat, versteht, was Stabilität wirklich heißt.


Fachlichkeit, die rauswächst aus Testkästen und DIN-Normen

Was viele unterschätzen: Der Wechsel zum Blitzschutz ist nichts für Leute, die Schubladendenken lieben. Die Arbeit fordert zwar technisches Handwerk – vom Materialzuschnitt bis zum richtig sitzenden Potentialausgleich. Wer Elektrotechnik kennt, ist nicht im Nachteil, aber Kabel allein reichen nicht. Wer in Chemnitz unterwegs ist, lernt schnell, dass Altbauten ihre Tücken haben – verborgene Putzschichten, rostige Metallteile, unbekannte Dachaufbauten. Improvisation? Zwingend. In meinem ersten Jahr lag die eigentliche Herausforderung meist nicht im Handbuch, sondern irgendwo zwischen Bauherr, Bauleitung und Wetterradar.


Region im Wandel: Chemnitz, der Blitz – und die Arbeitsrealität

Wer denkt, Chemnitz sei fachlich Provinz, der täuscht sich: Die Stadt wandelt sich. Gerade die boomende Industrie am Stadtrand, neue Gewerbeparks im südlichen Chemnitztal, mehr Solartechnik auf Privathäusern – sie alle brauchen Schutz. Das hat Folgen für die Nachfrage: Wer qualifiziert ist, muss liefern können. Denn Thunderstorm statt Transformator – die Kunden wollen Ergebnisse, nicht Ausreden. Aber Hand aufs Herz: Die Arbeitszeiten sind nichts für Langschläfer, Flexibilität ist eher Pflicht als Kür. Immerhin: Die Arbeitsbedingungen sind – was Sicherheit und Ausstattung betrifft – auf einem respektablen Niveau.


Was verdient man hier eigentlich? Und warum bleibt trotzdem jemand dabei?

Ich weiß, das ist die Gretchenfrage: „Verdienst du eigentlich gut als Blitzschutzmonteur?“ Kurz gesagt: Es pendelt sich ein – zwischen 2.600 € und 3.200 €, je nach Erfahrung, Zusatzqualifikation und Arbeitgeber. Mit Meistertitel oder Spezialisierung, etwa auf Blitzschutzkonzepte für Industriedächer, kann’s auch Richtung 3.400 € bis 3.700 € gehen. Klingt nicht spektakulär, aber: Es ist ein Job, bei dem man abends oft mehr sieht als nur eine digitale Zahl auf dem Bildschirm. Dafür zieht man manchmal die Handschuhe zweimal aus – erst fürs Feierabendbier, dann für die Werkzeugpflege.


Weiterbildung, Absicherung und das gewisse regionale Extra

Mit Blick auf die Zukunft: Wer glaubt, Blitzschutz sei ein Nischenhandwerk, sollte sich mit den neuen Richtlinien zur Erdung und den Vorgaben für erneuerbare Energien beschäftigen. Fortbildungen werden immer wichtiger. In Chemnitz gibt’s dazu lokale Schulungsangebote, die überraschen: Auf einmal diskutiert man mit ehemaligen Elektromeistern über normgerechte Anschlüsse für Photovoltaikdächer – und merkt, wie vielfältig das Handwerk geworden ist. Der wohl größte Trumpf? Wer sich spezialisiert, bekommt nicht nur Anerkennung, sondern ist im Ernstfall blitzschnell auf dem Arbeitsmarkt wieder unter. Zuverlässigkeit – das alte Chemnitzer Prinzip – zahlt sich eben aus. Nicht nur auf der Lohnabrechnung.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.