100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Blitzschutzmonteur Braunschweig Jobs und Stellenangebote

0 Blitzschutzmonteur Jobs in Braunschweig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Blitzschutzmonteur in Braunschweig
Blitzschutzmonteur Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Blitzschutzmonteur Jobs und Stellenangebote in Braunschweig

Beruf Blitzschutzmonteur in Braunschweig

Blitzschutz in Braunschweig – Arbeit im Schatten des Gewitters

Blitzschutzmonteur – das klingt erst mal nach krachender Verantwortung. Wer sich für diese Richtung entscheidet, merkt schnell: Es ist weder ein Nine-to-Five-Job, noch ein sturer Routineberuf, bei dem das Mittagessen verlässlich immer zur selben Zeit ruft. Diese Arbeit verlangt mehr als Schraubenzieher und Bügelsäge. Man muss den Himmel im Blick haben, aber die Füße auf dem Dach. Und das ist, wie ich finde, ziemlich typisch für Braunschweig: Hier, wo Industriebauten und Gründerzeitfassaden manchmal die gleichen Fundamente teilen, wird genau dieses Handwerk gebraucht – handfest, aber niemals altbacken.


Zwischen Baustahl, Norm und ganz schönem Wetterrisiko

Was eigentlich macht so ein Blitzschutzmonteur den lieben langen Tag? Doch nicht bloß Metall auf Dächer nageln, wie mancher meint. Es geht um knifflige Montagearbeiten, meistens in luftiger Höhe, oft bei Gegenwind oder, sagen wir es ehrlich, gelegentlichem Zähneklapperwetter. Regnet es? Pech gehabt. Die Baustelle ruft trotzdem. Wenn junge Leute oder Umsteiger mit der Vorstellung kommen, alles spiele sich in der Werkstatt ab – weit gefehlt. Dieser Beruf spielt sich auf Dächern, an Fassaden, in engen Dachböden ab. Manchmal fragt man sich, wieso nicht mehr Leute diesen Alltag als Abenteuer verkaufen. Ich sehe: Draußen zu arbeiten, sieht von Weitem oft entspannter aus, als es ist. Stattdessen: Steilhang, Stolperkante, Material schleppen – und auch der Blick in die Baupläne gehört fast immer dazu.


Fachlichkeit und Vorschrift – zwischen Routine und Verantwortung

Technischer Perfektionismus, Normenverständnis, handwerkliche Sorgfalt: Das sind nicht bloß Stichwörter, die im Betriebshotel an der Wand hängen. Gerade in Braunschweig, wo viele denkmalgeschützte Bauten im Spagat zwischen Alt und Neu stehen, braucht es manchmal eine Extraportion Geduld – und zumindest leise Begeisterung für Sonderlösungen. Von der Planung, Montage bis zur Prüfung der Erdungsanlage: Wer hier Baustellen liebt, wird nicht enttäuscht. Aber unterschätzen sollte man das Ganze nicht. Ein Fehler? Kann teuer werden. Die DIN-Vorschriften sind kein Hexenwerk, aber – meine Erfahrung – sie bei Wind und Wetter im Kopf zu behalten, ist eine ganz andere Disziplin. In Wahrheit ist jeder Handgriff ein bisschen wie Schach: Nur wer vorausdenkt, bleibt sicher, und der Kunde am Ende trocken.


Arbeitsmarkt, Lohn und regionale Eigenheiten

Jetzt zum unangenehmen Teil: Das Gehalt. Was verdient man in Braunschweig? Es gibt eine Spanne. Für Einsteiger liegen die Löhne meist zwischen 2.600 € und 2.900 €, mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen sind auch 3.200 € bis 3.600 € drin. In alten Ost-West-Gefügen spiegelt sich manchmal noch die Spreizung der Lohntaschen. Aber wer sich fortbildet – etwa zum geprüften Blitzschutztechniker oder mit Spezialkenntnissen für Industrieschutzsysteme – findet rasch Spielraum nach oben. Und ja, die Nachfrage ist real. In Braunschweig werden neue Wohnviertel aus dem Boden gestampft und Altbauten saniert. Die Stadt setzt zunehmend auf nachhaltige Gebäudetechnik, sodass klassische Blitzschutzanlagen und moderne Überspannungstechnik heute oft Hand in Hand gehen. Heißt: Wer dranbleibt, hat wenig Leerlauf. Oder keine Langeweile, je nachdem, wie man’s sieht.


Perspektiven, Weiterbildung und der Reiz des Unwägbaren

Was viele zuerst gar nicht auf dem Zettel haben: Wer will, kann sich hier weiterentwickeln. Fortbildungen gibt’s, etwa zum Blitzschutzfachkraft, spezialisierte Zertifikate und Schulungen in sicherheitsrelevanten Bereichen. Sogar Drohnentechnik zur Anlagenprüfung – ja, auch das ist im Kommen, selbst wenn manche Kollegen sich lieber weiter am Klettergurt festhalten. Aber Technik schläft nicht, auch in Niedersachsen nicht. Und selbst wenn der Beruf manchmal unsichtbar bleibt – spätestens wenn der nächste Sommersturm anrollt, weiß auch der letzte Mieter, dass die Arbeit der Monteure auf dem Dach nicht nur Vorschrift, sondern Lebensschutz ist. Am Ende bleibt: Wer sich für diesen Weg entscheidet, hat nie Langeweile und darf zu Recht mit ein bisschen Stolz durch die Stadt gehen. Selbst wenn das manchmal niemand sieht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.