100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Biotechniker Heidelberg Jobs und Stellenangebote

2 Biotechniker Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Biotechniker in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
CTA / BTA / Pharmakant / Biotechniker (w/m/d) für die pharmazeutische Produktion im Bereich Filtration und Chromatographie (Downstream Processing) merken
CTA / BTA / Pharmakant / Biotechniker (w/m/d) für die pharmazeutische Produktion im Bereich Filtration und Chromatographie (Downstream Processing)

Celonic Deutschland GmbH & Co. KG | 69117 Heidelberg

Wir suchen talentierte Fachkräfte (CTA, BTA, Laborant oder B. Sc. Biotechnologie) für eine unbefristete Vollzeitstelle in der Biotechnologie. Ideal sind Kenntnisse im GMP-regulierten Umfeld sowie Erfahrung mit Chromatographie- und Filtrationsanlagen. Zu den Anforderungen zählen Teamgeist, eine zuverlässige Arbeitsweise und sichere MS Office-Kenntnisse. Wir bieten flexible Arbeitszeiten in einem kollegialen Umfeld mit flachen Hierarchien. Berufliche Weiterentwicklungsangebote unterstützen Ihr Potenzial in diesem wachsenden Sektor. Wer bereit ist, Schicht- und Wochenendarbeit zu leisten, findet hier vielfältige Möglichkeiten in einem zukunftsorientierten Unternehmen. +
Gutes Betriebsklima | Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Corporate Benefit Celonic Deutschland GmbH & Co. KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
BTA / CTA / Pharmakant / Biotechniker (w/m/d) für die pharmazeutische Produktion im Bereich Zellkultur / Bioreaktoren (Upstream Processing) merken
BTA / CTA / Pharmakant / Biotechniker (w/m/d) für die pharmazeutische Produktion im Bereich Zellkultur / Bioreaktoren (Upstream Processing)

Celonic Deutschland GmbH & Co. KG | 69117 Heidelberg

Wir suchen talentierte Mitarbeiter (w/m/d) mit abgeschlossener Berufsausbildung als BTA, CTA oder in Biotechnologie für eine unbefristete Vollzeitstelle. Voraussetzung sind Berufserfahrung im GMP-regulierten Umfeld sowie Kenntnisse über Zellkulturen. Ein sicherer Umgang mit MS Office und mindestens B2 Deutschkenntnisse sind erforderlich, Englischkenntnisse von Vorteil. Unsere Arbeitsbedingungen bieten flexible Zeiten, ein kollegiales Umfeld und starke Entwicklungsmöglichkeiten. Wir legen großen Wert auf flache Hierarchien und ein verantwortungsvolles Arbeitsumfeld. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie Ihre Zukunft in der wachstumsstarken Biotechnologie-Branche! +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Gutes Betriebsklima | Corporate Benefit Celonic Deutschland GmbH & Co. KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Biotechniker Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Biotechniker Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Biotechniker in Heidelberg

Zwischen Labor, Rhein-Neckar und Realität: Biotechniker in Heidelberg

Den Satz „Heidelberg ist das deutsche Mekka der Lebenswissenschaften“ hört man – ehrlich gesagt – irgendwann nicht mehr. Und trotzdem: Wer als Biotechniker seinen Weg zwischen den Fluoreszenzmikroskopen, Bioreaktoren und Reagenzgläsern sucht, startet hier mit einer Mischung aus „Wow“ und skeptischem Stirnrunzeln. Schuld daran ist das, was manche die „Heidelberger Fallhöhe“ nennen: Unten der Alltag im Labor, oben auf dem Hügel die schicken Fähnchen der Universitätskliniken, Max-Planck- und EMBL-Institute. Dazwischen? Ein Arbeitsmarkt, der zugleich verheißungsvoll und irgendwie belebend unbequem bleibt – zumindest für Berufseinsteiger oder Leute, die dem Ruf der Rhein-Neckar-Region neu folgen.

Bevor jetzt jemand denkt: „Biotechniker, das sind doch die, die Herumschnippeln an den Genen, immer den nächsten Impfstoff parat.“ Schön wär’s – aber das Berufsbild ist deutlich vielschichtiger. Zwar geht es zentral um Laborarbeit, Qualifizierung biologischer Prozesse, Produktionssteuerung und die Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung. Aber der Alltag hier besteht weniger aus Pipeline-Pioniertum als vielmehr aus Qualitätssicherung, angewandter Analytik und einem ordentlichen (und manchmal zermürbenden) Stück Dokumentation. Klar, das klingt erst einmal nach Fließband, aber unterschätzt wird: Ohne diesen analytischen Pragmatismus läuft auch im Nobelpreis-stolzen Heidelberg gar nichts – weder im Pharmakonzern noch beim mittelständischen Biotech-Entwickler in Kirchheim.

Was Berufseinsteiger oft überrascht: Die Spanne zwischen Traumberuf und tatsächlichem Gehaltszettel bleibt – nun ja – sportlich. Im Gespräch begegnet einem viel Stolz, zugleich aber auch der spitze Hinweis: „Mit 2.800 € einzusteigen, ist hier kein Feiertag.“ Eher Normalität. Wer zwischen 3.000 € und 3.600 € landet, hat meist Zusatzqualifikationen, Erfahrung oder verdient im industriellen Sektor. Im Forschungsumfeld muss man froh sein, nicht auf dem Stand von vor zehn Jahren stehen zu bleiben – da waren 2.400 € mehr Regel als Ausnahme. Ironie des Standorts: Die Lebenshaltung in Heidelberg bleibt ein Zuhause für alle, die sich zwischen Altstadt und Neuenheimer Feld mit weniger Quadratmetern, aber mehr Lebensqualität abfinden. Oder mit dem Pendelzug abseits einziehen, dafür aber das Netzwerk vor Ort nutzen. Hatte ich schon gesagt, dass Pendeln hier fast zur Jobbeschreibung gehört?

Heidelberg bleibt ein Biotop für methodische Neugierde. Wer als Biotechniker mitdenkt, sich einmischt, neue Assays ausprobiert oder Lust auf interdisziplinäre Projekte hat, bekommt Zugangsschleusen, die anderswo verschlossen bleiben. Klassiker sind Produktionsbetriebe im Bereich Diagnostika und Pharma, Zulieferer für Labortechnologie und Behörden, die (gefühlt) nie genug Leute für regulatorische Prozesse finden. Was viele unterschätzen: Auch Umwelt- und Lebensmittelbiotechnologie wachsen rasant. Klar, die Konkurrenz steht dicht. Aber: Wer seine Leidenschaft für Methodik pflegt und parallel offen für Zertifizierungen bleibt – GMP? Gentechnikgesetz? – verbessert die Aussichten enorm.

Ein Wort zu den Weiterbildungen, die Heidelberg wie kleine Pilze aus dem Boden sprießen lässt (ja, Wortspiel beabsichtigt). Vom „Laborleiter-Kurs“ an der Berufsakademie bis zum Spezialisierungsmodul am EMBL: Nicht jeder Kurs ist Gold, aber sie bieten das, was Hochschulabgänger selten sehen – den unkomplizierten Zugang zu praxisorientierter Methodenerweiterung. Manche Kollegen erzählen, dass ein einziger Wochenkurs zum Thema Qualitätsmanagement schon mal den Ausschlag gibt, wenn am Ende mehrere Kandidaten zur Wahl stehen. Manchmal fragt man sich, ob die Hyper-Fortbildungsspiralewirklich notwendig ist – aber im Wettbewerb um die besten Stellen schadet es selten, zu wissen, was ein PCR-Roboter jenseits der Theorie leistet.

Was bleibt, wenn der erste Elan nachlässt? Das Gefühl, in einer Stadt mit hoher Dichte an Talent und Technologie gleichzeitig im lebendigen, manchmal ruppigen Alltagskampf zu stehen. Hier findet man nicht nur die schillernde Wissenschaftsprominenz, sondern auch jene stillen Profis, die im Hintergrund Innovation ermöglichen – und das ohne Trara. Für alle, die Einsteigen oder umsatteln wollen: In Heidelberg Biotechniker zu werden, ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. Und irgendwie ist das genau die richtige Mischung.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.