100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Betonfertigteilbauer Saarbrücken Jobs und Stellenangebote

3 Betonfertigteilbauer Jobs in Saarbrücken die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Betonfertigteilbauer in Saarbrücken
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (w/m/d) merken
Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (w/m/d)

FingerHaus GmbH | 66914 Waldmohr

Die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (w/m/d) bietet eine spannende Karriere im Bauwesen. In nur einem Jahr nach der Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter erlernst du, Beton- und Stahlbetonkonstruktionen zu erstellen. Zu deinen Aufgaben gehören das Anfertigen von Schalungen, Montieren von Stützgerüsten und das Biegen von Stahlbewehrungen. Du profitierst von einer attraktiven Ausbildungsvergütung und erhältst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Erfahrungen. Gute Noten im Hauptschulabschluss und ein präzises Augenmaß sind unerlässlich. Beginne deine Karriere und baue auf einem soliden Fundament! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (w/m/d) 2025 merken
Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (w/m/d) 2025

Eiffage Infra-Südwest GmbH | 55232 Alzey

Die Ausbildung zum Beton- und Stahlbetonbauer (w/m/d) 2024 bei Eiffage Infra-Südwest in Alzey bietet vielseitige Praxiserfahrung. Die Berufsschule und das Ausbildungszentrum sind in Mainz, Kaiserslautern und Ludwigshafen. Zu den Aufgaben gehören das Bauen von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen sowie das Fertigen und Montieren von Schalungen. Weiterhin werden Stahlbewehrungen gebogen und in Schalungen eingebaut, Betonmischungen erstellt und Beton in Schalungen verdichtet. Die Auszubildenden lernen zudem das Abdichten, Dämmen und Isolieren von Betonbauwerken sowie das Sanieren von Schäden an Betonbauteilen unter Beachtung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Gesundheit. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) merken
Ausbildung Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)

aventas.bau GmbH & Co. KG | Illingen (Saar)

Komm zu aventas.bau als Auszubildender zum Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d) ab August 2024. Wir sind Experten in Betonsanierung, Brückeninstandsetzung und Brückenneubau. Unsere Kunden sind Autobahn GmbH, Straßenbauverwaltungen und Baufirmen. Deine Aufgaben umfassen Bauen mit Beton, Herstellung von Schalungen, Einbau von Bewehrungen und Betonbehandlung. Zur Instandsetzung von Brücken und Ingenieurbauwerken wirst du beitragen. Bringe einen Hauptschulabschluss, technisches Verständnis und Freude an handwerklicher Arbeit im Freien mit. Erfülle deine beruflichen Träume mit uns bei aventas.bau! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Betonfertigteilbauer Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Betonfertigteilbauer Jobs und Stellenangebote in Saarbrücken

Beruf Betonfertigteilbauer in Saarbrücken

Harter Stoff und feine Klinge: Alltag und Aussichten für Betonfertigteilbauer in Saarbrücken

Manchmal frage ich mich, wie oft Leute überhaupt wissen, was hinter dem sperrigen Titel „Betonfertigteilbauer“ steckt. In Saarbrücken blickt man als Außenstehender schnell auf die emsigen Kolonnen, wenn neben dem Ludwigsparkstadion wieder Schalungen montiert oder Fertigteile verladen werden, und denkt womöglich: stumpfer Knochenjob, viel Staub, null Hirnschmalz. Stimmt das? Ich habe in letzter Zeit einige Gespräche geführt – mit denen, die gerade frisch einsteigen, aber auch mit alten Hasen, die über einen Wechsel nachdenken. Überraschung: Das Bild ist schiefer, als es nach außen manchmal wirkt.


Zwischen Muskelkraft, Präzision und Maschinensteuerung

Das Dasein als Betonfertigteilbauer in Saarbrücken ist für mich ein Drahtseilakt zwischen klassischem Handwerk und moderner Produktionstechnik. Früher hieß die Devise: Schippen, Schalung, Schweiß auf der Stirn. Heute ist das Spektrum breiter. Es geht längst nicht mehr nur darum, Tonnen von Fertigbeton in Schalungen zu wuchten. Vielmehr verlangt der Beruf ein feines Gespür für Technik: automatische Mischer, CNC-gesteuerte Zuschnitte, Messsysteme – die Kollegen jonglieren Tag für Tag mit Werkzeugen, die tweil zum Bastelkeller, dann wieder zur Industrie gehören.


Einer, der aus der Pflege kam und heute im Schichtdienst Betonbinder gießt, sagte mir: „Ich hatte die Vorstellung von reiner Knochenarbeit. Jetzt bin ich manchmal mehr an der Steuerung oder beim Prüfen von Maßen als mit den Händen im Zement.“ Klar: Ohne robuste Unterarme läuft’s trotzdem nicht. Aber das Handwerk ist heute ein Zwitter – halb Maschine, halb Gefühl, und unter dem Helm oft erstaunlich viel Denken.


Zement im Blut, Stahl im Nacken? Über Anforderungen, die bleiben – und Ansprüche, die wachsen

Sind wir ehrlich: Der Geruch von Frischbeton wird nie nach Urlaub riechen. Wer als Berufseinsteiger hier Fuß fasst, braucht einen Hang zur Draufgängerei, ein bisschen Stolz auf robuste Arbeit – und darf die täglichen Herausforderungen nicht kleinreden. Feuchtigkeit, Kälte im Winter, warme Luft im Sommer, ab und zu ein sturer Zettel beim Messen, der partout nicht zu den Schalungswinkeln passen will. Das alles ist Alltag. Aber, was viele nicht sehen: Dieses diffizile Jonglieren zwischen Kraft und Genauigkeit ist anspruchsvoller als manchem in der Verwaltung lieb ist.


Fachlich gefragt sind heutzutage vor allem solche, die mit digitalen Plänen nicht nur Papierflieger basteln. BIM? In einigen Betrieben längst Alltag. Wer sich mit CAD-Zeichnungen anfreundet und das kleine Fünkchen Neugier für neue Technologien nicht abwimmelt – der wird gebraucht. In Saarbrücken? Mehr als man glaubt. Die regionale Bauindustrie zieht seit Jahren größere Projekte an Land – Stichwort: Wohnungsbau, Infrastruktur, Sanierung von Brücken und Schulen. Ein Fluch und ein Segen, je nach Blickwinkel.


Chancen zwischen Baustelle, Werk und Weiterbildung

Geld. Eine heikle Sache, aber es gehört auf den Tisch. Wer ohne Erfahrung startet, darf aktuell mit rund 2.700 € bis 3.100 € monatlich rechnen. Je nach Werk, Erfahrung und Zusatzqualifikation sind weiter oben fast 3.500 € drin. Klingt überschaubar, lässt sich aber mit Schichtzulagen und Überstunden noch in andere Sphären bringen – hab’s selbst schon gesehen. Allerdings: Die körperliche Belastung ist kein Pappenstiel. Wen das abschreckt, den rettet auch kein Aufschlag am Monatsende.


Was kurios ist: In Saarbrücken bieten mehrere Betriebe inzwischen interne Schulungen für digitale Messtechnik oder spezialisierte Maschinenbedienung an. Früher undenkbar – jetzt Standard. Wer auf solche Weiterbildungen setzt, der switcht manchmal sogar von der Fertigteilproduktion ins Baustellenmanagement oder in die Qualitätssicherung. Gläserne Decke? Nur dann, wenn man sie sich selbst einzieht – der Markt braucht Leute, die über den Tellerrand schauen.


Zwischen Stadt und Beton: Saarbrückens regionale Eigenheiten

Die Stadt, ihre Baustellen und die Menschen sind speziell. Klingt abgedroschen, ist aber so: In Saarbrücken ticken die Uhren anders, und auf den Industriehöfen herrscht ein rauer, aber meist herzlicher Ton. Gelegentlich fliegen mal Sprüche tiefer als der Kran, aber meist hilft der Humor – und der Stolz auf sichtbar gebautes. Was viele unterschätzen: Gerade bei Großprojekten zieht das Teamgefühl schneller als Zement ab – und wenn nachher die eigene Hallendecke im neuen Einkaufszentrum hängt, dann fühlt sich das erstaunlich echt an.


Zusammengefasst bleibt: Betonfertigteilbauer im Saarland zu sein, heißt mehr als Mörtel mischen. Die Arbeitswelt verlangt harte Schultern und einen flexiblen Kopf. Wer sich darauf einlässt, bekommt einen Beruf, der Schwielen hinterlässt – nicht nur an den Händen, sondern auch im Selbstverständnis. Ob das abschreckt oder anzieht? Nun, vielleicht am besten selbst ausprobieren. Irgendwer muss die Zukunft ja schließlich bauen – und lehren, dass hinter jedem grauen Bauteil mehr steckt als nur Beton.