100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bergbautechnologe Magdeburg Jobs und Stellenangebote

5 Bergbautechnologe Jobs in Magdeburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bergbautechnologe in Magdeburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbautechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbautechnik (m/w/d)

K+S | 39326 Zielitz

In der Ausbildung als Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik ab 07.08.2025 in Zielitz lernst du, große Bergbaumaschinen unter Tage zu steuern und Salz abzubauen. Du erhältst eine Fahrberechtigung für den unter Tage-Bereich und sicherst die Arbeitsorte untertage. Erfahre alles über die Salzlagerstätte unter Tage und werde Teil eines verlässlichen Teams. Voraussetzungen sind ein guter Hauptschulabschluss oder höher, räumliches Vorstellungsvermögen, Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. Werde Teil unseres Teams und starte deine Karriere als Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik ab 07.08.2025 in Zielitz. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbohrtechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbohrtechnik (m/w/d)

K+S | 39326 Zielitz

Die Ausbildung als Bergbautechnologe:in Tiefbohrtechnik in Zielitz beginnt am 07.08.2025. Lerne moderne Bohrgeräte kennen, die bis zu 2000 Meter in Salzlagerstätten vordringen können. Entnimm Proben und analysiere sie, um die Rohstoffqualität zu bestimmen. Übernehme Service- und Wartungsarbeiten an den Bohranlagen. Voraussetzungen sind Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur, Interesse an Geografie und Physik, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Begeisterung für Geologie. Wir sind ein Unternehmen, das Mineralien nachhaltig fördert und veredelt, und bieten eine einzigartige Arbeitswelt. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d)

K+S | Bernburg (Saale)

Starte deine Karriere als Bergbautechnologe:in in der Tiefbautechnik ab dem 12.08.2026 in Bernburg! Du lernst, große Bergbaumaschinen unter Tage zu steuern und zu bedienen, um Salz abzubauen. Hierbei erwirbst du die notwendige Fahrberechtigung und sicherst die Arbeitsplätze im Untertagebereich. Zudem erfährst du alles über die Salzlagerstätte und ihre Beurteilung. Werde Teil eines engagierten Teams, das sich gegenseitig unterstützt. Voraussetzung sind ein Hauptschulabschluss, ein Realschulabschluss oder ein (Fach-) Abitur, sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbautechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbautechnik (m/w/d)

K+S Minerals and Agriculture GmbH | 39326 Zielitz

Starte Deine Karriere als Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbautechnik ab dem 07.08.2025 in Zielitz! In dieser Ausbildung erlernst Du, große Bergbaumaschinen sicher unter Tage zu steuern. Du erhältst die notwendige Fahrberechtigung und sicherst die Arbeitsplätze, während Du für frische Luft sorgst. Zudem erhältst Du wertvolles Wissen über die Salzlagerstätten und deren Beurteilung. Werde Teil eines engagierten Teams, in dem Zusammenhalt großgeschrieben wird. Profitiere von attraktiven Corporate Benefits, einer fairen Vergütung und einem modernen Ausbildungszentrum. +
Corporate Benefit K+S Minerals and Agriculture GmbH | Fahrtkosten-Zuschuss | Arbeitskleidung | Aufstiegsmöglichkeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d)

K+S Minerals and Agriculture GmbH | Bernburg

Starte deine Ausbildung als Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik am 12.08.2026 in Bernburg! Du lernst, große Bergbaumaschinen unter Tage zu bedienen und sicherst die Arbeitsplätze für den Salzabbau. Während der Ausbildung erwirbst du eine Fahrberechtigung für den untertägigen Einsatz. Zudem erhältst du wertvolles Wissen über die Salzlagerstätten und deren Beurteilung. Arbeite in einem starken Team, das aufeinander vertrauen kann, und profitiere von Corporate Benefits sowie attraktiven Vergütungen. Deine Weiterentwicklung wird durch qualifizierte Ausbilder:innen und abwechslungsreiche Fortbildungsangebote unterstützt! +
Corporate Benefit K+S Minerals and Agriculture GmbH | Fahrtkosten-Zuschuss | Arbeitskleidung | Aufstiegsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bergbautechnologe Jobs und Stellenangebote in Magdeburg

Bergbautechnologe Jobs und Stellenangebote in Magdeburg

Beruf Bergbautechnologe in Magdeburg

Bergbautechnologe in Magdeburg: Zwischen Kohle, Klarheit und klarem Blick für’s Ungewisse

Das Wort „Bergbau“ mag in Magdeburg erst mal befremdlich klingen. Viele denken da an den tiefen Westen, vielleicht an Ruhrpott-Mythen, Glückauf und schwarze Gesichter – nur selten an Sachsen-Anhalt. Doch wer genau hinsieht, wird überrascht: Rund um Magdeburg existiert mehr als nur ein Schatten vergangener Industrie. Aktuell sind es vor allem die Sand- und Kieswerke, der Salz- und Gipsabbau, aber auch die längst fester Teil der Wirtschaft gewordene Rekultivierungslandschaft, die hier Nachfrage nach Technik, Verstand und – ja, auch einer gewissen Portion Nervenstärke – erzeugen.
Wechselwillige Bergleute, Berufseinsteiger oder Leute mit handwerklichem Tiefgang fragen sich nicht zu Unrecht: Macht das in Magdeburg überhaupt noch Sinn? Ich sage: Es ist komplizierter, als es klingt.


Was tut ein Bergbautechnologe hier eigentlich? Und was ist daran Magdeburgerisch?

Machen wir keinen Hehl daraus: Ein Bergbautechnologe ist kein Träumer. Wer morgens durch Tor 1 eines Kieswerks stapft, weiß: Da wird gefördert, zerkleinert, abgesiebt, abtransportiert – klingt trocken, bläst dir bei Minusgraden aber ordentlich den Staub aus dem Kopf. Das Aufgabenprofil ist fest umrissen, aber nie starr: Maschinen laufen lassen, Störungen beheben, Labordaten der Fördergüter prüfen, Sprengmittel vorbereiten (wo es nötig und erlaubt ist), Geologie zumindest vom Schaufelrad her interpretieren. Magdeburg bringt seine eigenen Nuancen mit – für mich ist das besonders die Nähe zur Forschung, die enge Verzahnung mit Chemie, Baustoffindustrie und, nicht zu vergessen, die Zusammenarbeit mit regionalen Hochschulen. Wer nach Feierabend den Elberadweg entlangradelt, sieht selten einen dreckigen Helm – aber die Bodenschätze, die da aus der Erde geholt werden, bestimmen längst den Neubau vor der Tür.


Wieviel Staub gibt’s für’s Gehalt? Geld, Wert und Realität

Reden wir Tacheles: Wer sich von romantischen Vorstellungen durchs Kohleflöz treiben lässt, wacht spätestens am Zahltag auf. Das Durchschnittsgehalt für Bergbautechnologen in der Region Magdeburg pendelt meist zwischen 2.600 € und 3.200 €. Klingt zunächst bodenständig. Mit steigender Erfahrung, Zusatzqualifikationen – Stichwort Sprengschein, technisches Spezialwissen oder Präzision im Labor – kann es Richtung 3.400 € bis 3.800 € gehen. Das ist kein Schlaraffenland, aber im Kontext der ostdeutschen Arbeitsmarktlandschaft durchaus solide.
Manch einer fragt sich: Ist das genug, wenn andere Branchen Digitalisierungshimmel stürmen? Vielleicht nicht, wenn man pur auf Image und Zukunftstrommeln schielt. Andererseits: Das Handfeste, das Greifbare, der direkte Einfluss auf die ökologische Sanierung und industrielle Neubauten – all das ist eben schwer in Pixel zu packen.


Zwischen Tradition und Umbruch: Was sich bewegt – und was bremst

Eins ist klar: Der klassische Bergbau schrumpft. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach Fachleuten, die Gruben technisch rückbauen, Altlasten entsorgen oder neue Rohstoffe erschließen können. Magdeburg ist dabei – wie vieles in Ostdeutschland – ein Experimentierfeld der Gegensätze: Hier entstehen Solarfelder über alten Ausbaugruben, während ein paar Kilometer weiter die Förderbänder rattern wie vor dreißig Jahren. Die Technologisierung bringt neue Maschinen – aber noch keine vollautomatische Glückseligkeit. Wer sich auf Weiterbildungen einlässt, etwa zum Geprüften Sprengmittelschein, zur Meister- oder Technikerausbildung, macht sich unabhängig von Konjunkturzyklen – spricht aber nicht über Nacht eine neue Sprache. Manchmal beschleicht einen das Gefühl: Alles bleibt anders. Oder war’s doch ganz neu?


Perspektivwechsel: Arbeiten im Schatten des Umbruchs – lohnt sich das?

Was viele unterschätzen: Der Beruf lebt von Menschen, die zupacken und denken können – oft zugleich. Das Händchen für große Technik, die Aufmerksamkeit für Sicherheit, der Humor, der spätestens in der dritten Waschgange Pause das Staubige relativiert – das zählt mehr als die Fähigkeit, drei Programme im Homeoffice parallel zu öffnen. Magdeburg bleibt ein Arbeitsmarkt mit Ecken und Kanten, der gerade deshalb für Mutige, Bodenständige und Leute mit Lernlust spannend ist.
Vielleicht bin ich da sentimental, aber: Im Schatten der Förderbänder liegt oft mehr Zukunft als mancher im Bastelraum der Digitalisierung ahnt. Klar, der Weg nach oben ist selten gradlinig – aber wer einmal den Bohrmeißel in der Hand hatte, weiß: Manche Berufe verändern einen. Einen anderen Blick auf Technik, Umwelt und Baustellen sowieso.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.