100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bergbautechnologe Kassel Jobs und Stellenangebote

3 Bergbautechnologe Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bergbautechnologe in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d)

K+S | Neuhof (Kreis Fulda)

Starte deine Karriere als Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik ab 01.09.2025 in Neuhof-Ellers! In dieser Ausbildung erlernst du, die großen Bergbaumaschinen unter Tage zu bedienen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Du erhältst eine spezielle Fahrberechtigung für den untertägigen Bereich und lernst die Salzlagerstätten umfassend kennen. Außerdem wirst du Teil eines engagierten Teams, auf das du dich verlassen kannst. Vorausgesetzt wird ein Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Wenn du Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist mitbringst, bist du bei uns genau richtig! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbautechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Fachrichtung Tiefbautechnik (m/w/d)

K+S | Philippsthal (Werra)

Starte Deine Ausbildung als Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik ab dem 01.08.2026 in Philippsthal. Du lernst, große Bergbaumaschinen unter Tage zu bedienen und sicherst die Arbeitsorte fachgerecht. Zudem erlangst Du eine spezielle Fahrberechtigung für den untertägigen Bereich. Einblicke in die Salzlagerstätte erweitern Dein Wissen und Deine Beurteilungsfähigkeit. In einem engagierten Team übernimmst Du Verantwortung und verlässt Dich auf Deine Kolleg:innen. Voraussetzungen sind ein guter Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und Teamgeist. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum für Schüler als Bergbautechnolog:in (m/w/d) merken
Praktikum für Schüler als Bergbautechnolog:in (m/w/d)

K+S Minerals and Agriculture GmbH | Philippsthal (Werra)

Es erwarten Dich abwechslungsreiche Aufgaben, jede Menge Aha-Momente und ein sympathisches Ausbildungsteam Bei uns darfst Du selbst mit anpacken und so herausfinden, ob der Beruf des Bergbautechnologen Tiefbautechnik zu Dir passt. +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bergbautechnologe Jobs und Stellenangebote in Kassel

Bergbautechnologe Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Bergbautechnologe in Kassel

Bergbautechnologen in Kassel: Beruf mit Bodenhaftung und Perspektive?

Wer sich in Kassel umschaut und mit dem Gedanken spielt, in der bergbautechnologischen Welt Fuß zu fassen – der landet in einem Umfeld, das auf den ersten Blick gar nicht so spektakulär wirkt. Kein Ruhrpott-Klischee, keine kilometerlangen Zechenschächte aus Kinofilmen. Dafür aber: Spezialtechnik, Strahlenschutz, Rohstoffgewinnung unter straffen Regularien. Mitten in Nordhessen, mit all den Widersprüchen zwischen Tradition und Wandel. Verspricht so ein Berufsfeld heute noch solide Arbeitsplätze? Oder ist das schon ein Auslaufmodell, dem man hinterherläuft wie dem letzten Förderschacht? Ich muss sagen: Die Antwort ist – wie so vieles in diesem Bereich – nicht eindeutig.


Fachlicher Alltag: Maschinen, Sicherheit und Millimeterarbeit

Wer glaubt, Bergbautechnologe zu sein bedeute, einfach nur Schaufel und Helm zu schwingen, unterschätzt die Sache gewaltig. Moderne Bergbaubetriebe in Kassel – etwa Salzwerke, Rohstoffverarbeitung und vergleichbare Betriebe – setzen auf computergesteuerte Anlagen, Spezialfahrzeuge unter Tage und ein komplexes Geflecht aus Mess- und Steuertechnik. Da geht es um mehr als reine Muskelkraft. Die tägliche Aufgabe? Gestein und Rohstoffe fachgerecht gewinnen, Fördertechnik bedienen, Anlagen instand halten und laufend kontrollieren, dass Staubaufkommen, Emissionen und Personensicherheit im Griff bleiben. Eine Mischung aus Technikverständnis, handwerklicher Präzision und einer Portion Gelassenheit für das Arbeiten in fensterlosen Räumen. Schon mal neun Stunden nur mit Grubenlampe und Funkgerät verbracht? Muss man mal gemacht haben, bevor man urteilt.


Regionale Besonderheiten und wirtschaftliche Entwicklung

Jetzt kommt der Knackpunkt: Kassel ist – anders als die süddeutschen Kali-Hochburgen – eher ein Nischenstandort, aber unterschätzen sollte man das keineswegs. Gerade nördlich der Stadt gibt es solide Arbeitsplätze bei Salzproduzenten, Quarzwerken und spezialisierten Betrieben für unterirdische Verdichtung oder Recyclinggewinnung. Die Zeiten von Dutzenden Ausbildungsplätzen pro Jahr sind vorbei. Aber: Wer hier gebraucht wird, hat meist solide Perspektiven. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Rohstoffknappheit und der Suche nach alternativen Lösungen sind technische Spezialkenntnisse umso wertvoller. Dazu kommt ein kleiner, aber feiner Vorteil: Viele Betreiber in der Region gelten als bodenständig, was sich – im besten Falle – in einem relativ stabilen Lohn und einer geringen Fluktuation widerspiegelt. Wenn man sich erstmal „bewährt“ hat.


Lohn, Aufstieg und die Sache mit der Verantwortung

Das liebe Geld. Ja, nicht gerade der unwichtigste Punkt. In Kassel starten Berufseinsteiger in diesem Bereich meist mit 2.500 € bis 2.800 € im Monat, je nach Betrieb, Zusatzqualifikation und Schichtsystem. Mit etwas Erfahrung, etwa nach einer Weiterbildung oder mit zusätzlicher Verantwortung als Schichtleiter, sind auch Werte zwischen 3.000 € und 3.400 € kein Märchen. Das ist solide, liegt im regionalen Vergleich teils sogar vorn, allerdings erkauft durch regelmäßigen Schichtdienst, Wochenendarbeit und viel Eigenverantwortung. Was viele unterschätzen: Die Entscheidungsfreiheit – etwa beim Anlagestopp oder in Gefahrsituationen – ist kein Randthema. Da steht man eben auch mal allein auf weiter Flur, wortwörtlich.


Zwischen Tradition und technischer Zukunft

Bleibt die Frage: Wie sicher ist das alles? Mitunter habe ich den Eindruck, dass viele von außen noch die Bergbauromantik der 80er im Kopf haben – dabei drehen sich hier längst Roboterarme, werden Abbaustrecken per Drohne inspiziert und digitale Steuerzentralen übernehmen Entscheidungen, für die früher drei Mann nötig waren. Klar, manche sagen: Digitalisierung frisst Jobs. Kann stimmen. Muss aber nicht. Wer offen ist für Fortbildungen, sich mit Automatisierung und moderner Fördertechnik auseinandersetzt, hat weiterhin mehr als nur eine Nische. Die Nachfrage nach flexiblen Allroundern, die nicht nur bohren und baggern, sondern auch mal einen Sensor auslesen oder eine Software bessern, wächst. Vielleicht bin ich da zu optimistisch – oder vielleicht hat Kassels Bergbau am Ende doch mehr Zukunft, als es manchmal den Anschein hat.


Fazit? Lieber nicht in Stein meißeln

Was bleibt zu sagen, für alle, die über einen Jobwechsel nachdenken oder am Anfang stehen: Der Bergbautechnologe in Kassel ist kein Job für Liebhaber gepflegter Work-Life-Balance oder notorische Bürostuhlwarmhalter. Es ist eine Arbeit mit Substanz – im wahrsten Sinne. Wer Technik mag, keine Angst vor Dreck und Verantwortung hat und ein bisschen Nervenstärke mitbringt, findet vielleicht genau das, was viele in schicken Büros vergeblich suchen: einen Beruf mit Erdung, Entwicklungschancen und überraschend viel Perspektive. Harter Tobak? Ja. Aber eben auch: ehrlich verdientes Geld für ehrliche Arbeit.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.