100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bergbautechnologe Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

2 Bergbautechnologe Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bergbautechnologe in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d)

K+S | Neuhof (Kreis Fulda)

Starte deine Karriere als Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik ab 01.09.2025 in Neuhof-Ellers! In dieser Ausbildung erlernst du, die großen Bergbaumaschinen unter Tage zu bedienen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Du erhältst eine spezielle Fahrberechtigung für den untertägigen Bereich und lernst die Salzlagerstätten umfassend kennen. Außerdem wirst du Teil eines engagierten Teams, auf das du dich verlassen kannst. Vorausgesetzt wird ein Hauptschulabschluss, Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Wenn du Verantwortungsbewusstsein und Teamgeist mitbringst, bist du bei uns genau richtig! +
Gutes Betriebsklima | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d) merken
Ausbildung Bergbautechnologe:in Tiefbautechnik (m/w/d)

K+S Minerals and Agriculture GmbH | 60306 Neuhof (bei Fulda)

Starte deine Ausbildung als Bergbautechnologe:in in der Tiefbautechnik am 01.09.2025 in Neuhof-Ellers. Während deiner Ausbildung erlernst du die Bedienung großer Bergbaumaschinen und erlangst eine spezielle Fahrberechtigung für den Untertage-Bereich. Du sicherst nicht nur die Arbeitsorte, sondern sorgst auch für frische Luft unter der Erde. Zudem erhältst du wertvolle Einblicke in die Salzlagerstätten und erlernst deren Beurteilung. Werde Teil eines engagierten Teams, das Verlässlichkeit großschreibt. Profitier von attraktiven Corporate Benefits und einer erstklassigen Ausbildung durch qualifizierte Ausbilder:innen, die dein Wohlbefinden fördern. +
Corporate Benefit K+S Minerals and Agriculture GmbH | Fahrtkosten-Zuschuss | Arbeitskleidung | Aufstiegsmöglichkeiten | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bergbautechnologe Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Bergbautechnologe Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Bergbautechnologe in Frankfurt am Main

Bergbautechnologe in Frankfurt am Main: Bodenschätze, Betonstaub und die Suche nach Sinn

Wer in Frankfurt jemanden nach „Bergbauen“ fragt, bekommt oft nur skeptisches Stirnrunzeln. Denn Hand aufs Herz: Das klassische Bild vom Kumpel mit Grubenlampe passt wenig zur Skyline im Hintergrund. Trotzdem – und gerade deswegen – lohnt sich ein genauerer Blick. Denn die Arbeit als Bergbautechnologe in und um Frankfurt fühlt sich heute eher wie eine Melange aus Ingenieurtechnik, Umweltbewusstsein und handfestem Pragmatismus an. Manche mögen schmunzeln, ich finde, darin steckt eine unterschätzte Vielschichtigkeit.


Zunächst die harten Fakten: Bergbautechnologen sind die Spezialisten, wenn es um Gewinnung, Förderung und Verarbeitung mineralischer Rohstoffe geht. Was viele nicht wissen: Auch rund um Frankfurt gibt’s Spannendes zu holen – Sand, Kies, Ton, Quarzit. Keine Goldadern, klar, aber ohne die Rohstoffe läuft die Mainmetropole auf dem Bau buchstäblich ins Leere. Die großen Kies- und Sandgruben südlich der Stadt sind so etwas wie verborgene Rückgratmuskeln für den regionalen Bau, Straßenbau und zunehmend auch Recycling. Wer Wert auf handfeste Arbeit, moderne Großtechnik und ein Gespür für die Balance zwischen Ressourcenbedarf und Umweltschutz hat, ist in diesem Beruf vermutlich besser aufgehoben als in manchem sterilen Industrie-Großraumbüro.


Klar, „Technologe“ klingt nach Labor oder Herrschaft über Hebel und Schaltpulte. In der Praxis ist der Alltag weniger staubig-romantisch, aber fordernd genug. Schwere Maschinen – Radlader, Förderbänder, mobile Siebanlagen, Absetzer – prägen das Bild. „Bin ich nun Maschinist, Geologe oder Umweltwächter?“ Um ehrlich zu sein: ein bisschen von allem. Wer einsteigt, muss bereit sein, Verantwortung nicht nur für die Produktion, sondern auch für die Einhaltung von Umweltauflagen, kontrollierten Sprengungen und Qualitätssicherung zu übernehmen. Nicht jeden Tag spannend, aber alles andere als langweilig. Manche Abläufe wiederholen sich, das stimmt, aber plötzlich steht man vor einer geplatzten Förderpumpe oder einer Genehmigungsprüfung – dann heißt es improvisieren, Nerven behalten und doch irgendwie den Überblick wahren. Manchmal fragt man sich: Bin ich hier Problemlöser oder Feuerwehr? Wahrscheinlich beides.


Ein realistischer Blick auf die Rahmenbedingungen fehlt selten in Gesprächen unter Kolleginnen und Kollegen. Ganz offen: Die Gehälter schwanken. Je nach Betriebsgröße, Zusatzqualifikation und Schichtsystem bewegt sich das Einstiegsgehalt aktuell häufig zwischen 2.700 € und 3.200 €. Mit Erfahrung, speziellen Zusatzkenntnissen im Explosivbereich oder Umweltmanagement können es durchaus bis zu 3.700 € oder mehr werden. Schichtarbeit lässt sich dabei kaum vermeiden – am Wochenende ist selten alles ruhig. Nicht jeder mag das, aber viele schätzen die planbaren Freischichten und die Abwechslung außerhalb klassischer Bürojobs. Ich habe erlebt, dass gerade diese Kombination aus physischer Arbeit und technischer Verantwortung Menschen anzieht, die nicht viel vom Acht-Stunden-Sitzmarathon halten.


Von Frankfurt erwartet man Digitalisierung und Fortschritt, doch Hand aufs Herz: Auch im Bergbau hat sich Einiges getan. Sensorik, Drohnentechnik zur Grubenüberwachung, datenbasierte Prozesssteuerung – längst kein Neuland mehr. Der technologische Wandel eröffnet Berufseinsteiger:innen interessante Perspektiven: Wer sich digital fit hält, Weiterbildung etwa mit Schwerpunkt Rohstoffkreisläufe oder Umwelttechnik anpeilt, spielt ganz vorne mit. Gerade der Bewegungsradius in Frankfurts Umland – denkt mal an Mainsand, LANE in Hanau oder die nachhaltigen Renaturierungsflächen nach Sandabbau – zeigt: Hier entstehen Spezialgebiete für Technologen, die nicht nach Schema F funktionieren wollen.


Doch ganz ohne Schatten: Die öffentliche Wahrnehmung bleibt zwiespältig. Bergbau klingt nach Vergangenheit statt Zukunft, nach Eingriff in Landschaften, nicht nach Nachhaltigkeit. Was mich jedoch immer wieder überzeugt: Der direkte Bezug zur regionalen Versorgung, die Verantwortung beim Tagebau, das spürbare Ergebnis der Arbeit. Wenn die Skyline wächst, weil der Boden stimmt – das hat was. Die ökologischen Konflikte, aber auch die Innovationschancen sind in Frankfurt und Umgebung so deutlich wie selten anderswo. Vielleicht ist das mal ein Anreiz, selbst den Helm aufzusetzen (und: Ja, Gehörschutz muss auch sein).


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.