100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bergbautechnik Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

4 Bergbautechnik Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Bergbautechnik in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Mitarbeiter Logistik / Fachlagerist / Mitarbeiter Lagerwirtschaft (m/w/d) merken
Mitarbeiter Logistik / Fachlagerist / Mitarbeiter Lagerwirtschaft (m/w/d)

Krempel GmbH | 76456 Kuppenheim bei Rastatt

Von Elektroisolation in Generatoren, Transformatoren und Motoren über technische Lösungen für Medizintechnik, ballistischen Schutz und Maschinenbau bis hin zu Hochleistungsmaterialien für die Luft- und Raumfahrt sowie den Straßen- und Schienenverkehr: +
Urlaubsgeld | Erfolgsbeteiligung | Flexible Arbeitszeiten | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektriker (m/w/d) merken
Elektriker (m/w/d)

REDPATH DEILMANN GmbH | 67059 Gorleben, Heilbronn, Dortmund, Salzgitter, Bochum, Europaweit

Mit S7 Steuerungstechniken / Schaltschrankverdrahtung und Fehlersuche an SPS gesteuerten Anlagen; Berufserfahrung im untertägigen Bergbau sowie bergmännische Grundkenntnisse sind von Vorteil; Du bist bereit zur Montage, Wechselschicht und Rufbereitschaft +
Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektleiter Spezialtiefbau (m/w/d) merken
Projektleiter Spezialtiefbau (m/w/d)

BEMO Tunnelling GmbH | Frankfurt am Main

Unsere Expertise wird durch eigene Messtechnik, Maschinentechnik und ein Technisches Büro erweitert. Zur Verstärkung unseres Teams an einem unserer Projekte in Deutschland suchen wir dich als Projektleiter (m/w/d). +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektverantwortliche:r Spezialtiefbau (m/w/d) merken
Projektverantwortliche:r Spezialtiefbau (m/w/d)

BEMO Tunnelling GmbH | Frankfurt am Main

Unsere Expertise wird durch eigene Messtechnik, Maschinentechnik und ein Technisches Büro erweitert. Zur Verstärkung unseres Teams an einem unserer Projekte in Deutschland suchen wir dich als Projektleiter (m/w/d). +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bergbautechnik Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Bergbautechnik Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Bergbautechnik in Ludwigshafen am Rhein

Bergbautechnik in Ludwigshafen: Zwischen Tradition und Neubeginn

Wer bei Ludwigshafen an Rohstoffe denkt, landet vielleicht zuerst im Chemiepark, irgendwo zwischen imposanten Kolossen, Dampf und dem Duft von Industriegeschichte. Doch dazwischen findet man ein Berufsfeld, das nicht bloß Staub und Schwergerät bedeutet: Bergbautechnik. Ein Nischenbereich, der in der Region eigentümlich zwischen traditioneller Extraktion, moderner Umwelttechnik und einem Schuss Unberechenbarkeit schwebt. Manchmal denke ich: Die klassische Vorstellung von Bergbau passt hier kaum noch – es sei denn, man hat Lust, genau diese Vorstellung auseinanderzunehmen.


Was macht die Arbeit in der Bergbautechnik hier besonders?

Ludwigshafen am Rhein liegt – und das meinen viele gar nicht auf dem Schirm zu haben – an einer Achse, die Sand, Kies, Kalk und andere Bodenschätze über Jahrzehnte aus dem Untergrund holte. Heute geht’s bei der regionalen Bergbautechnik oft weniger um den klassischen Kohle- oder Erzabbau, sondern fast immer um Spezialfälle: Grubenbetrieb zur Baustoffgewinnung, Sanierungsprojekte alter Tagebaustellen, Rückbau von Altlasten – und natürlich um die ständige Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz. Was viele unterschätzen: Hier landet man schnell in hochregulierten Bereichen, mit Kontrollgängen fast wie bei den Zollbehörden. Wer sich mit Gesteinsproben, Abraum und Wasserrechten anlegt, erhält in Ludwigshafen keinen ruhigen Job – sondern eine Dauerbaustelle an Komplexität. Ich geb’s zu: Manchmal wünscht man sich als Techniker, dass die Rahmenbedingungen ein wenig gradliniger wären.


Technik, Vorschriften und diese gewissen Eigenheiten

Veraltete Gerätschaften? Die gibt’s hier zwar noch – aber meist nur in Altbeständen kleiner Betriebe. Wer einsteigt, erlebt oft eine überraschend digitale Welt: Optimierte Förderbänder mit Sensorik, 3D-Rohstoffmodellierung, Drohnen-Überflüge für Restlöcher. Was mich gelegentlich nervt: Das ewige Hin und Her zwischen „Wir wollen modernisieren“ und „Wir sparen uns das erst mal“. Das zieht sich durch viele Baustellen am Rhein. Trotzdem, für alle, die Lust auf Technik-Hybride haben – Maschinenbau, Elektrotechnik, Geoinformationssysteme –, ist das Angebot spannender als der Ruf.


Arbeitsmarkt: Zu wenig Leute, zu viele Vorgaben?

Es klingt paradox, aber Bergbautechnik in Ludwigshafen ist, bei aller Randständigkeit, gefragt. Der Fachkräftemangel? Spürbar. Abgänge in den Ruhestand reißen derzeit Lücken, die junge Leute mit solidem Abschluss oft füllen könnten – sofern sie sich nicht von behördlichen Formularen und Umweltreglementierungen direkt wieder abwimmeln lassen. In der Praxis? Das Einstiegsgehalt rangiert meist zwischen 2.800 € und 3.300 €, Fachkräfte mit Berufserfahrung erreichen 3.400 € bis 3.900 €, abweichend je nach Betrieb und Spezialisierung. Nicht fürstlich, aber auch kein Lohn, für den man sich schämen müsste. Was die wenigsten wissen: Kleinere private Betreiber, etwa Kiesgruben oder Recyclingbetriebe, zahlen manchmal deutlich flexibler – mit weniger Tarifbindung, dafür aber mehr Eigenverantwortung (und ja, gelegentlich chaotischer Organisation).


Wege zu Spezialisierung – und typische Stolperkanten

Als Berufseinsteiger oder Wechsler landet man schnell in einer Grauzone aus Theorie und Praxis: Einerseits erwarten Arbeitgeber solide Sachkenntnis – Geologie, Maschinenführung, Umweltrichtlinien. Andererseits prallen oft sehr bodenständige Betriebskulturen auf technologische Visionen. Manche Kollegen schwören immer noch aufs Bauchgefühl beim Abschätzen der Bodenschichten; andere setzen längst auf Laserscans und Echtzeit-Datenauswertung. Wer beides beherrscht, gilt als Glücksfall. Weiterbildungen? Die gibt’s, etwa im Bereich Umwelttechnik, Sprengwesen, Ressourcenmanagement – oft in Zusammenarbeit mit regionalen Bildungszentren. Aber: Die wenigsten Angebote sind perfekt auf Ludwigshafener Eigenarten abgestimmt. Hier wird Flexibilität zur Überlebensstrategie.


Chance oder Sackgasse? Ein persönlicher Zwischenruf

Ich habe den Eindruck: Bergbautechnik in Ludwigshafen ist kein Auslaufmodell, aber auch kein Job für Routine-Liebhaber. Man braucht ein Händchen für technische Innovation und einen gesunden Pragmatismus. Wer meint, hier sei alles wie im großen Tagebau des Ruhrpotts, täuscht sich. Es ist regional, kleinteilig, mit sehr eigenen Herausforderungen. Vielleicht ist es gerade das, was den Reiz ausmacht. Oder, um es etwas sperrig zu sagen: Man muss die Unwägbarkeiten lieben, sonst bleibt man bei den Papierbergen stecken. Wer das nicht scheut, findet – trotz Beton und Bagger – eine Rolle, die mehr Zukunft birgt, als mancher erwarten würde.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.