100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bauwerksabdichter Kassel Jobs und Stellenangebote

1 Bauwerksabdichter Jobs in Kassel die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bauwerksabdichter in Kassel
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Kfz Lackierer Rheinmetall (m/w/d) merken
Kfz Lackierer Rheinmetall (m/w/d)

New_Persona Service AG & Co. KG Kompetenzcenter | Kassel

Wir suchen einen Kfz-Lackierer (m/w/d) für Rheinmetall in unbefristeter Vollzeitanstellung. Sie sind verantwortlich für das Grundieren und Lackieren von Großkomponenten sowie Fahrzeugen. Ihre Aufgaben umfassen das präzise Mischen von Lacken und das Durchführen von Schleif- und Strahlarbeiten. Sie bereiten Oberflächen fachgerecht vor und maskieren die zu lackierenden Bereiche. Das Lackieren erfolgt mit verschiedenen Techniken wie Becherpistole oder Airlessgerät. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams und bringen Sie Ihre Lackierfähigkeiten bei einem renommierten Unternehmen ein! +
Unbefristeter Vertrag | Festanstellung | Weihnachtsgeld | Einkaufsrabatte | Corporate Benefit New_Persona Service AG & Co. KG Kompetenzcenter | Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauwerksabdichter Jobs und Stellenangebote in Kassel

Bauwerksabdichter Jobs und Stellenangebote in Kassel

Beruf Bauwerksabdichter in Kassel

Mit Bitumen und Weitblick: Bauwerksabdichtung in Kassel zwischen Alltäglichkeit und Anspruch

Morgens auf einer Kasseler Baustelle. Die Luft ist feucht, die Böden verschlammt, irgendwo tropft das Regenwasser in eine Baugrube. Wer als Bauwerksabdichter oder -abdichterin hier seinen ersten Tag erlebt, begreift rasch: Das hier ist kein Schreibtischjob. Sondern ein Beruf zwischen Handwerk, Technik und überraschend viel Verantwortung. Ehrlich gesagt – ich hätte am Anfang selbst nicht gedacht, wie vielseitig das alles ist. Von wegen bloß „Teerpatsche“. Aber der Reihe nach.


Was man wirklich tut: Aufgaben, die unter der Oberfläche liegen

Abdichten klingt für Uneingeweihte nach simpler Handarbeit – Schüppen, Rollen, irgendwas aufpinseln, fertig. In Wirklichkeit jongliert man tagein, tagaus mit Materialeigenschaften, Untergrundfeuchte und Konstruktionsdetails. Ob beim Neubau einer Schule am Kasseler Stadtrand, bei der Sanierung alter Gründerzeitvillen im Vorderen Westen oder auf dem Dauerregen-geplagten Rohbau in Rothenditmold: Ohne Bauwerksabdichtung geht kein Gebäude in Kassel in Betrieb. Fundament, Keller, Tiefgarage – trocken halten, das ist der Job. Wer glaubt, dabei ginge es nur um dicke Bitumenbahnen, irrt. Moderne Beschichtungssysteme, Folienschweißtechnik, Dichtschlämme, Flüssigkunststoffe, sogar Abdichtung mit nachträglicher Injektion – alles dabei. Und jedes Substrat, jede Baulage stellt neue Rätsel. Routine? Keine Chance.


Das Kasseler Klima – eine Herausforderung für sich

Was viele unterschätzen: Kassel ist, gefühlt jedenfalls, dauerfeucht, mit kräftigen Westwinden und einem anständigen Anteil an Frost. Die Eder, die Fulda, ständig Flüsse im Untergrund, Versickerungsrisiko an allen Ecken. Wer ausgeruht vom warmen Bauwagen tritt und meint, heute wird's leicht – der hat die Rechnung ohne den massiven Lehmanteil in Kasseler Böden oder die maroden Kellerdecken aus den 1950ern gemacht. Na klar, man wächst hinein. Aber viele Abdichter – mich eingeschlossen – lernen schnell, das Wetter und das regionale Gemisch aus Schluff und Sandstein mit Respekt zu behandeln. Kassel ist ein Testfeld für Dichtungskompetenz. Kleine Undichtigkeiten? Enden nach dem nächsten Regenguss in einem mittleren Desaster.


Verdienst, Perspektive und die harte Seite der Praxis

Jetzt zum heiklen Thema: Geld. Klar, keiner macht’s ehrenamtlich. In Kassel liegt das Einstiegsgehalt meist um 2.600 € bis 2.900 €. Manche Firmen zahlen pünktlich, manche eher dann, wenn es ihnen passt – Realität eben. Mit ein paar Jahren Erfahrung sind 3.100 € bis 3.500 € keine Illusion, besonders wenn die Baustellen logistisch anspruchsvoll sind, Spezialkenntnisse gefragt oder das Thema Flachdach mit aufs Tapet kommt. Aber: Es gibt auch Wochen, da klingt der Akkuschrauber lauter als das Geld im Portemonnaie. Überstunden, Baustellenwechsel, das übliche eben. Was aber bleibt: Der Bedarf an Fachleuten steigt, die Auftragsbücher sind voll – Wer sauber arbeitet, wird gebraucht. Und das spürt man auch bei Weiterbildungsangeboten: Vom Sachkundenachweis bis zur Spezialausbildung für ökologisch nachhaltige Abdichtung, in Kassel wird da ziemlich viel gefördert (sogar das Handwerk selbst merkt langsam, dass es nicht nur ums Ankleben geht).


Technologischer Fortschritt? Kleckern, nicht klotzen

Ein Punkt, der mich manchmal ärgert – Digitalisierung kommt im Baugewerbe oft so langsam wie ein Bitumenkocher auf Winterbaustelle. Sicher, moderne Abdichtstoffe werden besser, die App fürs Bautagebuch gibt’s wohl auch irgendwo, aber am Ende zählt (noch) das handwerkliche Know-how an der Wand, nicht das Tablet im Pausenraum. Es gibt Ansätze, das zu ändern: Sensorüberwachung kompletter Gebäudehüllen, 3D-Aufmaß per Drohne – klingt nach Science-Fiction, aber in den großvolumigen Projekten rund um Kassel-Bettenhausen blitzt davon hie und da etwas durch. Trotzdem: Wer hier Erfolg haben will, muss anpacken können, kleben, schweißen, manchmal schlicht improvisieren. Ich glaube, das bleibt bis auf Weiteres so. Und ehrlich: Das macht’s nicht schlechter.


Mein Fazit? Mit Dichtung ist nicht zu spaßen – vor allem nicht in Kassel

Wer überlegt, einzusteigen, zu wechseln oder einfach mal mit den Händen was schaffen will, was bleibt – der baut an den Grundfesten. Wörtlich. Klar, die Arbeit ist hart. Man kämpft mit Wetter, Staub, Lärm. Aber: Wenn das Bauwerk steht und der nächste Regen kommt und alles bleibt dicht, dann weiß man, was man getan hat. Das ist mehr wert als man denkt. Zumindest für mich. Und das ist doch am Ende das Entscheidende – oder etwa nicht?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.