100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bauwerksabdichter Hamburg Jobs und Stellenangebote

2 Bauwerksabdichter Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bauwerksabdichter in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Lackierer (m/w/d) Airbus merken
Lackierer (m/w/d) in Unterlüß merken
Lackierer (m/w/d) in Unterlüß

TERO GmbH - Ratingen | 29345 Unterlüß

Werde Teil unseres Teams als Lackierer (m/w/d) in Unterlüß und schreibe Heldenstories mit uns! In einer Vollzeit-Schichtstelle übernimmst du die Vorbereitung von Metall- und Bauteiloberflächen für die Lackierung. Zu deinen Aufgaben gehören das Abdichten und Abkleben nach Vorgabe sowie die Reinigung und Entfettung. Du sorgst für eine sorgfältige Nachbearbeitung und Qualitätskontrolle von lackierten Werkstücken. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Industrielackierer oder Maler-Lackierer. Erste Erfahrungen in der industriellen Lackierung sind von Vorteil – bewirb dich jetzt und starte deine Karriere im Lackierprozess! +
Weihnachtsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauwerksabdichter Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Bauwerksabdichter Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Bauwerksabdichter in Hamburg

Bauwerksabdichtung in Hamburg: Viel Handwerk, wenig Glamour – und viel Verantwortung

Wer morgens die Elbe riecht und die Gummistiefel schon zum Frühstück anzieht, weiß: Der Tag wird lang. Kein Berufsfeld in Hamburg, das unromantischer klingt – und im Detail dann doch mehr zu erzählen hat – als das der Bauwerksabdichter. Ich sag’s gleich: Wer nach Glanz und Glamour sucht, ist hier falsch. Wer aber wissen will, warum ein undichter Keller ganz Hamburg in Bewegung setzen kann, ist hier möglicherweise goldrichtig.


Wetterfronten, Wasser drückt – und du mittendrin

Das norddeutsche Klima macht keine Gefangenen. In Hamburg regnet es öfter als Deutschlands Durchschnitt, die Freuden des Grundwassers und der Wind vom Hafen sorgen für eigene Metereologie. Kurz: Wer als Bauwerksabdichter arbeitet, weiß, dass trockene Keller hier mehr Ausnahme als Regel sind. Es ist ein Arbeitstag, der selten planbar ist – und genau das schätzen viele an diesem Job. Heute Flachdach, morgen Tiefgarage, übermorgen irgendwo an der Elbchaussee auf dem Dach, das seit Jahrzehnten keiner mehr betreten wollte. Manchmal fragt man sich, wer diesen Mix aus Routine und Chaos eigentlich freiwillig sucht – und warum. Die Antwort: Weil kaum etwas so sehr fürs Selbstbewusstsein sorgt wie das Gefühl, wenn nach dem Abdichten wirklich kein Tropfen mehr durchkommt.


Die handwerkliche Seite: Zwischen Bitumen, Bahnen und Bauchgefühl

Man kann sich stundenlang über Normen und neue Dichtungstechnologien auslassen – und doch ist es am Ende immer ein Mix aus Erfahrung, Tastsinn und einer fast schon misstrauischen Grundhaltung gegenüber jedem Material. Flüssigkunststoff, Polymerbitumenbahnen, Folien, Epoxide – Papier ist ja geduldig, aber wehe, der Hamburger Boden meint es zu gut mit dem Wasser. Was viele unterschätzen: Die Arbeit ist körperlich fordernd, im Sommer auf den Dächern oft fast mediterran heiß, im Winter an den Fundamenten kalt und klamm. Wer hier als Berufseinsteiger landet, merkt schnell: Ohne Respekt vor der Feuchtigkeit – aber auch vor den eigenen Grenzen – geht es nicht. Die besten Abdichter, die ich getroffen habe, waren keine bräsigen Theoretiker, sondern Leute, die wusste, wie ein Tropfen klingt, der gleich ein Rinnsal zu werden droht.


Verdienst, Perspektiven und das berühmte „Mehr“

Über Gehalt spricht man in Hamburg bekanntlich ungern, aber das hilft niemandem – also Butter bei die Fische: Einstiegsgehälter bewegen sich meist zwischen 2.700 € und 3.100 €. Wer sich ein paar Jahre und Projekte ins Portfolio schreibt, kommt durchaus auf 3.300 € bis 3.800 €. Klar, die Unterschiede sind groß, vor allem abhängig vom Betrieb, der Gewerkschaftszugehörigkeit und – nicht zu verachten – vom eigenen Verhandlungsgeschick. Was jedenfalls bleibt: Es ist ein Handwerk, das gefragt ist – gerade in einer Stadt, in der zwischen Bodenversiegelung und Klimawandel eine immer größere Nachfrage nach Abdichtungsspezialisten herrscht. Ein sicherer Job in einer unsicheren Zeit.


Wandel und Möglichkeiten – Weiterbildung? Muss sein. Sonst bleibt man naß.

Manche denken, Beton und Bitumen sind seit den 60ern unverändert. Stimmt, irgendwie. Trotzdem hat die Baustellenwelt dazugelernt: Neue Dämmkonzepte, nachhaltige Materialien, Sanierungskonzepte für alte Hafengebäude und Kellerräume, Lifehacks mit Dichtschlämmen, Injektionstechnik, Laservermessung – jeder Winter bringt eine neue Technik, jeder Frühling eine neue Norm. Wer hier stehen bleibt, wird schnell eingeholt. Im Hamburger Umland gibt’s mittlerweile ein paar ordentliche Angebote: Von spezifischen Zertifikatslehrgängen bis hin zu staatlich geförderten Spezialkursen für Flachdachabdichtung oder Bauwerksinjektionen. Die Nachfrage nach Know-how wächst; das gute alte Bauchgefühl bleibt, aber ohne theoretisches Update läuft’s irgendwann schief. Vielleicht nicht gleich morgen – aber sicher, sobald ein Hamburger Starkregen das nächste Jahrzehnt einleitet.


Mensch, Stadt, Handwerk – und das kleine bisschen Stolz

Was viele Außenstehende nicht sehen: Bauwerksabdichter sind versteckte Garanten des Hamburger Alltags. Die Prestigeobjekte glänzen im Sonnenuntergang, sicher. Aber dass die Tiefgaragen trocken bleiben, der Nachkriegsbau an der Alster noch nicht schimmelt und am Ende keiner im EG schwimmen muss – das ist oft Ergebnis von Arbeit an Stellen, die kein Instagram-Filter je erreichen kann. Mag sein, dass man manchmal von oben klatschnass wieder ins Auto steigt und denkt: War das jetzt alles? Und dann, im Rückblick, spürt man es doch – das kleine bisschen Stolz. Nicht weltbewegend, aber ehrlich. Wie Hamburg selbst.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.