100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bausachverständiger Hamburg Jobs und Stellenangebote

0 Bausachverständiger Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bausachverständiger in Hamburg
Bausachverständiger Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Bausachverständiger Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Bausachverständiger in Hamburg

Bausachverständige in Hamburg: Zwischen Baustellen-Realität und hanseatischer Verantwortung

Wer den Beruf des Bausachverständigen unterschätzt, war vermutlich noch nie bei Hamburger Nieselregen auf einer Altbausanierung unterwegs, den Klemmbrettdeckel krumm von den Tropfen, während irgendwo der Geruch von nassem Beton in die Nase kriecht. Klingt ungemütlich? Vielleicht. Aber genau darin liegt der Reiz – zumindest, wenn man nicht zum Freund von staubfreier Theoriearbeit geboren wurde.


Beginnen wir bei den Aufgaben: Bausachverständige sind, so viel ist klar, keine Theoretiker im Elfenbeinturm. Sie stehen als Schnittstelle zwischen Baupraxis, technischer Analyse und rechtlicher Bewertung. Wenn in Hamburg ein Dachstuhl schimmelt, der Estrich dröhnt oder nach einem Gewitter das Wasser im Keller steht, wird oft jemand mit Sachverstand – dem berüchtigten „dritten Blick“ – gesucht. Es geht schon lang nicht mehr bloß um Gutachten für Gerichte oder Versicherungen. Die Palette reicht von Wertermittlungen über Energieberatungen bis hin zur ganz klassischen Schadensaufnahme. Und manchmal – das ist kein Geheimnis – sucht man beim Ortstermin eher das Menschliche zwischen den Zeilen: ein Zwinkern, eine pragmatische Lösung oder schlicht jemanden, der den Spagat zwischen Papierlage und Realität kennt.


Hamburgs Bauwesen tickt dabei ein wenig anders als irgendwo zwischen Harz und Alpenrand. Hier bedeutet Bestandserhaltung: oft knifflige Details, Backstein- und Stuckfassaden aus dem 19. Jahrhundert, Hafen-Infrastrukturen mit Denkmalstatus – und, fast schon selbstironisch, Dauerbaustellen mit Blick auf steigende Grundwasserstände. Nachhaltigkeit und energetische Sanierung sind keine netten Extras, sondern Pflichtprogramm. Wer meint, man könne als Bausachverständiger noch ohne Grundkenntnisse in Feuchtigkeitsschäden, Schallschutz oder gar Bauphysik bestehen, der wird spätestens beim nächsten Elbhochwasser eines Besseren belehrt.


Was dabei oft untergeht: Die nötigen Qualifikationen sind alles andere als trivial. Ein klassischer Einstieg führt meist über ein abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen oder in Architektur, ergänzt durch Fortbildungen – beispielsweise in Sachverständigenwesen, Baurecht oder Schadenskunde. Aber, und das ist interessant, es gibt durchaus auch Quereinsteiger, etwa erfahrene Handwerker oder Bautechniker, die sich durch Spezialisierung und Sachkunde zum anerkannten Experten entwickeln. Typisch hanseatisch: Nicht das Zertifikat an der Wand überzeugt, sondern, was man auf dem Bauplatz wirklich weiß. Klar, juristische Strenge und Zertifizierungspflichten sind gewachsen, vor allem bei Gerichtsgutachten – aber der Mensch hinter dem Titel zählt oft mehr, als viele erwarten würden.


Auf die Frage nach dem Gehalt, die sich Nachwuchskräfte vielleicht nicht laut, aber spätestens im Freundeskreis stellen, gibt es tatsächlich keine ganz glatte Antwort. In Hamburg bewegen sich Einstiegsgehälter für festangestellte Bausachverständige meist zwischen 3.200 € und 4.000 € – je nach Qualifikation, Aufgabenbereich und Unternehmensgröße. Wer eigene Gutachten erstellt, teils freiberuflich, kann durchaus mehr verdienen, muss dafür aber mit unregelmäßigen Aufträgen und haftungsrechtlichen Risiken leben. Zwischenton: Wer glaubt, dass Geld auf dem Bau einfach „mitläuft“, irrt. Verhandlungsstärke, Netzwerk, Reputation – alles entscheidend, manchmal wichtiger als der Notenschnitt aus dem Studium.


Die Arbeitsmarktsituation? Komplex, aber im Prinzip stabil. Der Bauboom hat zwar nachgelassen, vor allem bei Neubauten. Trotzdem wächst der Beratungsbedarf bei Sanierungen, energetischer Modernisierung – und ja, auch Klimaanpassungen werden in einer Metropole wie Hamburg zum Dauerbrenner. Digitale Methoden, Gutachten via Drohne oder 3-D-Scan klingen schick, ersetzen aber kaum den prüfenden Blick auf Putzrisse im Treppenhaus. Technikkundige Köpfe haben Chancen, klar; aber soziale Fähig- und Zähigkeit sind nicht minder gefragt, gerade im Dialog mit Bauträgern, Behörden und wenig tatendurstigen Eigentümern.


Bleibt noch eins – der persönliche Blick: Manchmal fragt man sich, ob einem nach einer Woche mit feuchten Mauern, Streitgesprächen zwischen Bauherr und Handwerker und der allgegenwärtigen Paragraphenreiterei eigentlich noch irgendwas am Altbau fasziniert. Doch genau dann, an irgendeinem Nebeltag an der Elbe, steht man da und weiß: Hier zählt Substanz, Menschenkenntnis und der eiserne Wille, zwischen Stadtgeschichte und Gegenwart zu vermitteln. Alles andere ist Fassade.


Diese Jobs als Bausachverständiger in Hamburg wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Bausachverständige / Bausachverständiger (m/w/d)

Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Hamburg | Hamburg

Die Finanzbehörde und Steuerverwaltung sucht externe Bewerber für die Ermittlung von Verkehrswerten für Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte sowie die Erstellung von Verkehrswertgutachten. Die Aufgabe umfasst auch die Aufteilung von Gesamtkaufpreisen in die Bereiche Grund und Boden sowie Gebäude und die Erstellung von Stellungnahmen zu Einwendungen gegen Bewertungen. Zudem soll fachliche Unterstützung bei Einheits- und Bedarfsbewertungen sowie der Feststellung von Grundsteuerwerten geboten werden. Die Tätigkeit beinhaltet Ortsbesichtigungen und die Teilnahme an Erörterungsterminen in finanzgerichtlichen Verfahren. Voraussetzungen sind ein Hochschulabschluss in Architektur oder Bauingenieurwesen oder vergleichbare Studienfachrichtung, Zusatzausbildung in der Immobilienbewertung und mindestens dreijährige Berufserfahrung. Deutschkenntnisse auf Level C1 des GER werden vorausgesetzt.

Bausachverständige / Bausachverständiger (m/w/d)

Finanzbehörde Steuerverwaltung | Hamburg

Die Hamburger Steuerverwaltung sucht Bewerber/-innen für eine Stelle im Finanzamt für Verkehrsteuern und Grundbesitz. Der Bewerbungsschluss ist der 12.11.2023. Ihre Tätigkeit umfasst die Bewertung von Grundstücken in Hamburg. Dabei arbeiten Sie in einem Team von insgesamt 7 Personen. Ihr Arbeitsplatz befindet sich in der Nähe des Parks Planten und Blomen am Gorch-Fock-Wall 11. Werden Sie Teil der Hamburger Finanzbehörde und unterstützen Sie mit Ihrem Fachwissen bei steuerlichen Fragen und bei der Wertermittlung von Grundstücken.
  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.