100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Baumpfleger Mönchengladbach Jobs und Stellenangebote

2 Baumpfleger Jobs in Mönchengladbach die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Baumpfleger in Mönchengladbach
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Baumpfleger (m/w/d) merken
Baumpfleger (m/w/d)

Stadtbetrieb Frechen GmbH (SBF) | 50226 Frechen

Wir suchen engagierte Baumpfleger (m/w/d) für unsere Niederlassung in Frechen. Ihre Aufgaben umfassen Baumpflegemaßnahmen, Baumfällungen und die Sicherstellung der Verkehrssicherheit von Bäumen. Sie sollten über eine Ausbildung in Forstwirtschaft oder Garten- und Landschaftsbau verfügen, idealerweise ergänzt durch den European Tree Worker (ETW). Erfahrung im Bereich Baumpflege und Baumkontrolle ist zwingend erforderlich. Ein Führerschein der Klasse C1E ist wünschenswert. Werden Sie Teil von REMONDIS und gestalten Sie aktiv unsere Zukunft in der Baumpflege mit! +
Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Vermögenswirksame Leistungen | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumpfleger:in (m/w/d) merken
Baumpfleger:in (m/w/d)

Nürnberger Baumpflege GmbH | 41061 Berlin, Velbert, Erfurt, Krefeld, Altdorf bei Nürnberg

Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Aufstiegsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumpfleger Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Baumpfleger Jobs und Stellenangebote in Mönchengladbach

Beruf Baumpfleger in Mönchengladbach

Im Schatten der Platanen – Baumpflege in Mönchengladbach: Wer macht sich noch die Hände schmutzig?

Wer morgens in Mönchengladbach unterwegs ist – egal, ob früh im Regen oder später bei drückender Juli-Hitze –, wird sie sehen. Männer und Frauen mit Helm und orangener Weste, Motorsäge am Gürtel, ein bisschen Dreck im Gesicht. Vielleicht ist das schon die ehrliche Quintessenz des Berufs: Ohne Dreck, ohne kleine Blessuren an den Fingern wird man kein Baumpfleger. Zwischen grauem Stadtverkehr und den stimmungsvollen Alleen des kleinen Rheinschlenkers taucht schnell die Frage auf: Was macht diesen Job eigentlich aus – und was erwartet einen, wenn man sich darauf einlässt?


Zwischen Astgabel und Vorschrift – Alltag und Aufgaben

Wer denkt, Baumpflege sei nichts weiter als „Baum abschneiden und fertig“, dem entgeht der Kern. Klar, die Kettensäge gehört immer dazu. Ohne das metallene Zähneknirschen und den bitteren Duft von Kettenöl wäre der Tag verdächtig still. Aber die Motorik des Berufs reicht weiter: Kronenschnitt, Standortsanierung, Diagnostik von Krankheiten, Sicherungsmaßnahmen nach Stürmen – und dazwischen dauernervige Protokolle und Sicherheitsvorschriften (regelmäßig neue). Die Zeiten, in denen man einfach mit der Handsäge loslegte, sind vorbei. Heute sind Risikobeurteilungen, Seilklettertechnik-Knowhow und Kenntnisse in Artenschutz Standard – nicht nur nett, sondern Pflicht.


Gehalt, Anspruch und Realität – ein grober Schnitt durch die Zahlen

Schieben wir das Romantische kurz beiseite: Am Ende müssen Rechnungen bezahlt werden – auch in Mönchengladbach. Wer frisch einsteigt, sollte mit einem Gehalt von rund 2.400 € bis 2.800 € kalkulieren. Klingt nach viel Kettensäge pro Münze, ist aber angesichts der körperlichen und mentalen Anforderungen fair. Mit steigender Erfahrung, Spezialisierungen (zum Beispiel Seilklettertechnik Stufe A/B oder Baumgutachten) können schnell 3.000 € bis 3.600 € realistisch werden. Kommunal? Etwas solider. Privatwirtschaft? Mehr Luft nach oben – zumindest manchmal. Was viele unterschätzen: Ein harter, aber sicherer Arbeitsplatz ist in der Branche keine Selbstverständlichkeit. Auftragslage und Saisongeschäft schwanken. Aber hey – wer will schon immer nur Routine?


Mönchengladbach: Besonderheiten einer Stadt im Wandel

Manche Städte sind alt, manche sind wild, Mönchengladbach ist beides: hier ein Gründerzeitviertel, dort Neubaublöcke, ein bisschen Park, ein bisschen Industriebrache. Gerade das macht den Job als Baumpfleger so vielseitig – oder wie ich gern sage: langweilig wird’s selten. Alte Rotbuchen an der Bismarckstraße, frisch gepflanzte Klimabäume am Rande einer neuen Wohnanlage oder, nicht zu vergessen, der supervertrackte Privatgarten in Odenkirchen, in den kein Kran passt. Urbanes Wachstum heißt: Platz wird knapp, Wurzeln bekommen Stress und der Pflegeaufwand steigt. Dazu kommt der Klimawandel: mehr Totholz, neue Schädlinge, längere Trockenphasen. Wer flexibel bleibt und bereit ist, sich in neue Methoden einzuarbeiten (Stichwort: digitale Baumkataster, Resistenzpflanzungen), hat einen klaren Vorteil.


Zwischen Handwerk und Herzblut – was bleibt?

Was bleibt am Ende einer Woche? Wer als Berufseinsteiger oder umsteigender Facharbeiter hier anheuert, merkt schnell: Die Arbeit ist kein Spaziergang. Ob man im kühlen Regen steht, am Seil hängend eine Ulme krönt oder im Sommer gegen Mehltau kämpft – Routine lässt sich nicht erzwingen. Trotzdem: Es gibt selten einen Moment, in dem man nicht mal kurz innehalten kann. Ein Baum, der bleibt, weil man ihn gerettet hat. Ein Kunde, der nachfragt, wie’s dem Ahorn wohl morgen geht. Vielleicht ist genau das die eigentliche Belohnung: Ein Stück Natur – mitten in der Stadt, handgemacht. Für alle, die Ehrgeiz, handwerkliches Geschick und einen Schuss Hartnäckigkeit mitbringen, bleibt Baumpflege in Mönchengladbach ein Beruf mit Zukunft. Und, Hand aufs Herz: Wenn die Sonne durch die Blätter bricht, dazu frische Späne auf den Stiefeln – dann fragt man sich doch, ob das nicht genau der richtige Job ist. Zumindest manchmal.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.