100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Baumpfleger Leipzig Jobs und Stellenangebote

4 Baumpfleger Jobs in Leipzig die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Baumpfleger in Leipzig
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d) merken
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d)

Kühn Garten-, Landschafts -und Sportplatzbau GmbH | Jessen (Elster)

Kreatives Arbeiten im Garten- und Landschaftsbau. Teamspirit, handwerkliches Talent und Begeisterung für Natur. Bewerbung per Formular, E-Mail oder Post. Kühn Galabau GmbH, Robert Kühn, Alte Schweinitzer Str. 65, 06917 Jessen. Jetzt bewerben! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d) merken
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d)

GaLaBau Dessau-Ziebigk Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau GmbH | Dessau-Roßlau

Die Ausbildung zum Landschaftsgärtner dauert drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Der Unterricht ist praxisorientiert und beinhaltet Themen wie Pflanzenkunde, Technik und Mathe, die direkt im Berufsalltag angewendet werden können. Zusätzlich zu den regulären Ausbildungsinhalten gibt es überbetriebliche Lehrgänge, in denen angehende Landschaftsgärtner*innen spezielle Fähigkeiten wie den Umgang mit der Motorsäge oder die Verarbeitung von Natursteinen erlernen. Bewerbungen für die Ausbildung können entweder über das Bewerbungsformular auf der Webseite oder per E-Mail an info@galabau-dessau.de oder per Post an GaLaBau Dessau-Ziebigk Garten- Landschafts- und Sportplatzbau GmbH in Dessau-Roßlau eingereicht werden. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d) merken
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d)

Garten- und Landschaftsbau Lichey Inh. Hagen Lichey | Dessau-Roßlau

Interesse an Garten- und Landschaftsbau-Ausbildung? Wir bieten: Qualifizierte Landschaftsgärtner-Ausbildung nach 12 Kriterien der Initiative für Ausbildung, familiäres Betriebsklima, Arbeit im dynamischen Team, modernste Ausstattung, persönliche Arbeitskleidung, Fortbildung & Förderung. Tarifliche Vergütung im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Berufswettkämpfe, Führerscheinerwerb-Unterstützung. Bewerbung per Formular, E-Mail (info@galabau-Lichey.de) oder Post an Garten- und Landschaftsbau Lichey, Inh. Hagen Lichey, Königendorfer Str. 29, 06847 Dessau-Roßlau. +
Gutes Betriebsklima | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d) merken
Landschaftsgärtner / Gärtner (m/w/d)

Bauer & Co. OHG Garten- und Landschaftsbau Spiel- und Freizeitanlagen | 06886 Lutherstadt Wittenberg

Unser Garten- und Landschaftsbau-Unternehmen arbeitet engagiert mit Privatkunden und einem kleinen Team von 2-3 Mitarbeitern. Jeder Mitarbeiter beherrscht alle Arbeiten, von Pflaster- bis Holzbau, und ist stets konzentriert bei der Sache. Die Auszubildenden erwerben vielfältiges Wissen in verschiedenen Bereichen, inklusive Rasenpflege und Dachbegrünung. Zusätzlich zur Ausbildung bieten wir Weiterbildungen an und unterstützen bei Berufswettkämpfen. Als Mitglieder im Prüfungsausschuss können wir wertvolle Tipps für Prüfungen geben. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz im Garten- und Landschaftsbau für anspruchsvolle Kundenprojekte. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumpfleger Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Baumpfleger Jobs und Stellenangebote in Leipzig

Beruf Baumpfleger in Leipzig

Zwischen Baumwipfeln und Bodenhaftung: Der Alltag als Baumpfleger in Leipzig

Leipzig ist grün, keine Frage. Als jemand, der tagtäglich die Stadt von oben sieht – genauer gesagt, meist in kleinen Schritten am Seil, in einer mäßig bequemen Kletterausrüstung, umringt von Astwerk und diesem süßlichen Modrigerde-Geruch – weiß ich, wovon die Rede ist. Baumpflege: Klingt romantisch. Und manchmal, an frühen Morgen über dem Clara-Park, fühlt es sich fast so an. Aber die Realität? Die liegt irgendwo zwischen technischem Know-how, Muskelarbeit und, naja, einer Prise Wetterfrust. Wer sich diesen Beruf in Leipzig aussucht, sollte wissen, worauf er sich wirklich einlässt. Kein Sonntagsspaziergang. Eher eine Mischung aus Handwerk, Naturschutz und – ja, darin liegt eine Eigenheit der Szene hier – manchmal einem Hauch von Stadtpolitik.


Was Baumpflege in Leipzig besonders macht

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Einsatz im Leipziger Westen: ein alter Ahorn am Straßenrand, Wurzeln tief im „Schwemmlehm“ – schwierig, rutschig, nichts wie raus aus dem Gurt. Hier, wo Grünflächenpolitik und Bauprojekte regelmäßig kollidieren, muss ein Baumpfleger nicht nur Säge und Handschuh beherrschen. Es geht um Fingerspitzengefühl: Wie schneidet man so, dass der Baum überlebt, aber keine Oma eine Astbeule auf dem Gehweg kassiert? Man ist Mittler. Mal zwischen Baum und Eigentümer, mal zwischen Naturschützern und Stadtverwaltung. Ausgerechnet Leipzig, diese boomende Stadt, verlangt also auch ein bisschen diplomatisches Talent – und eine Portion Flexibilität, wenn das Wetter ausnahmsweise mal nicht unfassbar schlecht ist.


Von Alltagshelden und wackligen Momenten – Anforderungen an Körper, Geist und Nerven

Der Beruf, der so handfest klingt, ist ein ganz eigenes Biotop. Und er fordert. Körperlich sowieso: Wer morgens den Fehler macht, Treppen statt Fahrrad zu nehmen, der spürt seine Oberschenkel nach acht Stunden Kronenschnitt garantiert. Aber auch mental – diese dauernde Balance aus Sicherheit und Effizienz. Die Bäume, die alten Linden an der Südvorstadt, Kasseler Schnitt, Seiltechnik, Motorkettensäge ... und immer wieder: Warten auf die „Grüne Welle“ im Baustellenplan. Man braucht eine solide Ausbildung. Ehrlich, ein bisschen Naturverständnis, klettertechnische Fertigkeiten (schwindelfrei? Unbedingt!), Sachkenntnis zu Schutzzeiten und Artenschutz plus das Handwerk rund um Schnitttechnik und Baumbiologie gehören in Leipzig schlicht dazu. Ohne – keine Chance. Und dann gibt’s da noch die Tage, an denen man sich fragt, warum um alles in der Welt die Welt oben im Ahorn so anders ist als unten am Wurzelteller. Antwort: Ist sie wirklich.


Arbeitsmarkt und Lohn – schnöde Zahlen, bittere Wahrheit?

Reden wir Tacheles: Niemand, der auf der Suche nach dem schnellen Geld ist, wird sein Seil in Leipzig auf Lebenszeit auswerfen. Die Gehälter? Einsteiger finden sich meist im Bereich 2.500 € bis 2.900 €. Wer ein paar Jahre, einen Kletterschein und die nötigen Zusatzqualifikationen vorweisen kann, landet schnell bei 3.000 € bis knapp 3.500 €. Solche Zahlen mögen im ersten Moment ernüchtern – und sie stehen immer im seltsamen Widerspruch zur gefühlten Verantwortung. Kletterausrüstung, Motorsägen, Schnittschutz, UVV-Schulungen: Wer denkt, dass Baumpfleger nur fröhlich durchs Astwerk schwingen, unterschätzt die laufenden Qualitätssprünge im Berufsbild. Die letzten Jahre haben’s gezeigt: Ohne fortlaufende Weiterbildung – sei es in Richtung Baumkontrolle, bodenschonende Technologien oder Seilklettertechnik – bleibt man außen vor. In Leipzig drängen immer mehr gut ausgebildete Quereinsteiger in die Teams. Klar, Handwerk bleibt, aber das Level steigt.


Chancen und Schatten – ein Beruf zwischen Zukunftshunger und Realitätstest

Trotzdem, und das ist mein subjektiver Eindruck, wachsen die Möglichkeiten. Die Stadt investiert sichtbar in Baumerhalt, allein die letzten Sommer mit ihren Hitzerekorden haben etliche Kapazitäten verschoben: Wasserversorgung, Kronensicherung, Monitoring neuer Schädlinge – kein Vergleich zum Stand von vor fünf Jahren. Digitalisierung zieht auch im Forstamt ein, Drohnenüberflüge und Schadensdokumentationen werden für die Fachkräfte selbstverständlich. Wer nah dranbleibt an den lokalen Debatten und bereit ist, sich regelmäßig weiterzubilden, hat beste Karten – bei fairer Vergütung und, seien wir ehrlich, auch einer Aussicht, die man in keinem Bürojob bekommt.


Nicht jeder Tag ist ein Wipfelglück. Aber: Wer bereit ist, hin und wieder zu frieren, zu lernen und zwischen Leipziger Eigenheiten und einem Haufen Stammholz zu vermitteln, der findet einen Beruf mit Tiefe. Und ja, manchmal, da stimmt sogar das Klischee: Nichts schlägt das Gefühl, wenn die Stadt sich unter einem ausrollt und das Licht zwischen den Blättern tanzt. Mehr Reiz braucht keiner.