100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Baumpfleger Bochum Jobs und Stellenangebote

2 Baumpfleger Jobs in Bochum die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Baumpfleger in Bochum
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Baumpfleger (m/w/d) merken
Baumpfleger (m/w/d)

Stadtbetrieb Frechen GmbH (SBF) | 50226 Frechen

Wir suchen engagierte Baumpfleger (m/w/d) für unsere Niederlassung in Frechen. Ihre Aufgaben umfassen Baumpflegemaßnahmen, Baumfällungen und die Sicherstellung der Verkehrssicherheit von Bäumen. Sie sollten über eine Ausbildung in Forstwirtschaft oder Garten- und Landschaftsbau verfügen, idealerweise ergänzt durch den European Tree Worker (ETW). Erfahrung im Bereich Baumpflege und Baumkontrolle ist zwingend erforderlich. Ein Führerschein der Klasse C1E ist wünschenswert. Werden Sie Teil von REMONDIS und gestalten Sie aktiv unsere Zukunft in der Baumpflege mit! +
Betriebliche Altersvorsorge | Arbeitskleidung | Vermögenswirksame Leistungen | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumpfleger:in (m/w/d) merken
Baumpfleger:in (m/w/d)

Nürnberger Baumpflege GmbH | 44787 Berlin, Velbert, Erfurt, Krefeld, Altdorf bei Nürnberg

Quereinstieg möglich | Gutes Betriebsklima | Aufstiegsmöglichkeiten | Unbefristeter Vertrag | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baumpfleger Jobs und Stellenangebote in Bochum

Baumpfleger Jobs und Stellenangebote in Bochum

Beruf Baumpfleger in Bochum

Ein Beruf zwischen Wipfelwerk und Wetterlaunen: Baumpflege in Bochum

Ein Dienstagmorgen in Bochum – es nieselt, wie so oft. Wer als Baumpfleger arbeitet, lernt schnell: Wetter ist keine Ausrede, sondern Alltag. Eigentlich merkwürdig, wie selten jemand diesen Job auf dem Schirm hat, während in Bochum jeder zweite Bürger über Stadtgrün debattiert. Ob der Baum nun einen Kronenschnitt braucht, weil er fast in Omas Wohnzimmer ragt, oder die Eibe an der Hauptstraße von Pilzen zerfressen ist – am Ende ruft immer jemand wie mich. Wer Baumpflege als Beruf wählt, muss bereit sein, in Baumkronen mehr zu finden als Äste und Moos. Es geht um Verantwortung, manchmal knifflige Entscheidungen – und, Hand auf’s Herz, oft um’s Durchhalten bei schmutzigen Fingern und nassen Socken.


Aufgabenspektrum: Zwischen Biologie und Sägeblatt

Der Alltag ist vielschichtig: Mal geht’s um klassische Pflegearbeiten, die der Baum braucht, um weiterleben zu können – ein Rückschnitt, Totholzentfernung, oder schlicht Kontrolle, ob er noch standsicher ist. Wer glaubt, Baumpflege sei bloß Motorsäge und Muskelkraft, sitzt einem Irrtum auf. Grundlagen in Botanik, ein waches Auge für Krankheitssymptome, die Unterscheidung zwischen Pilzinfektion oder Schädling – all das ist notwendig, nicht nur für Fachkräfte, auch im Einsteigerbereich. Kleiner Einschub: Wer Höhenangst hat, sollte vielleicht wirklich umdenken. Manchmal stehe ich da, zehn Meter über dem Asphalt, der Wind zerrt an der Jacke – und plötzlich merkt man, wie krude jeweils Baum und Stadt miteinander verwachsen. In Bochum sowieso; Urbanität und Gehölzpflege, das bleibt stets ein Balanceakt.


Arbeitsmarkt: Die grüne Lücke in Bochum?

Fachkräfte dringend gesucht – ja, diese Zeile liest man exakt so oft wie „Baum gefällt“. Das Problem ist bekannt: In Bochum, mit seinen ausgedehnten Parks und Alleen (Grüße an den Stadtpark!), tut sich eine seltsame Lücke auf. Einerseits wächst das öffentliche und private Interesse an Klimaschutz und Biodiversität, anderseits schrumpft die Zahl derer, die mit Säge, Seilklettertechnik und Fachwissen anrücken. Gerade Einsteiger merken das schnell: Die Nachfrage ist hoch, Einsatzgebiete vielfältig – von privaten Gärten bis zum Auftrag der Stadt oder Wohnungsbaugesellschaft. Dennoch: Eine lückenlose Weiterbildungskultur herrscht leider noch nicht. Viele kommen aus einer anderen „grünen Branche“, etwa dem Gartenbau. Quereinsteiger sind keine Seltenheit. Das kann ein Vorteil sein – oder eben auch ein Stolperstein, weil im Ruhrgebiet noch viel über Kontakte läuft. Aber das ist ein anderes, langes Thema.


Gehalt, Anspruch und Realität: Zwischen Idealismus und Lebensunterhalt

So, und jetzt zum Elefanten, der im Astwerk schaukelt: das Einkommen. Die Frage nach dem Gehalt bewegt ja nicht nur Einsteiger. Wer in Bochum als Baumpfleger startet, muss sich mit einer Spanne zwischen 2.400 € und 3.200 € rechnen – je nach Qualifikation, Betrieb und Verantwortung liegt auch mehr drin. Gerade im öffentlichen Dienst, etwa bei der Stadt, sind Gehaltsstrukturen relativ starr, im privaten Bereich gibt’s mehr Luft nach oben … aber auch mehr Risiko bei Saisonarbeit und Auftragsschwankungen. Was viele unterschätzen: Die Arbeit ist nicht nur körperlich fordernd, sondern auch mental. Wer nach der Ausbildung fachlich aufstocken will – Stichworte SKT-Befähigung, Baumkontrolle, Spezialmaschinen –, kann mit fünf Jahren Praxis und passenden Zusatzqualifikationen auf 3.500 € bis 3.800 € kommen. Ist das viel? Naja. Im Verhältnis zur Verantwortung (und zum Risiko, im Baum zu hängen) manchmal fragwürdig – aber wenn man ehrlich ist, wird kaum jemand Baumpfleger aus rein finanziellen Gründen. Ein wenig Erdung, ein Schuss Idealismus – das scheint fast Pflicht.


Regionale Eigenheiten und Zukunft: Wer hier arbeitet, muss flexibel sein

Bochum ist keine Stadt für Hochglanz-Ökopathos. Wer hier im Baum sitzt, erlebt Brennpunkte: Trockenstress, Schädlinge, zunehmenden Flächenverbrauch durch neue Bauprojekte. Der Klassiker: Anwohner wünschen einen Baum weg, weil er „Schmutz macht“ – gleichzeitig werden Bäume als Klimaretter propagiert. Dieses Dilemma begegnet einem ständig. Dazu technischer Wandel wie digitale Baumkataster, Seilkletterkurse im neuen Standard, Motorsägen mit Akku statt stinkendem Zweitaktgemisch. Einen Grund, sich auf den Lorbeeren auszuruhen, gibt’s selten. Aber: Wer auf neue Techniken, Sicherheit und Lernen setzt, hat hier alle Chancen. Entwicklungsmöglichkeiten? Ja. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob aus dem grünen Handwerk endlich ein anerkannter Spezialistenberuf mit klaren Aufstiegschancen wird. Oder ob wir weiter zwischen Baumkrone und Bürokratie stecken bleiben. Wer sich davon nicht abschrecken lässt, ist in Bochum vermutlich genau richtig – Höhenangst ausgeschlossen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.