Stefan Golißa Bedachungen e.K. | 40213 Düsseldorf
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Dieter Friedrichs Dach und Wand GmbH | 48356 Nordwalde
Stefan Golißa Bedachungen e.K. | 40213 Düsseldorf
Dieter Friedrichs Dach und Wand GmbH | 48356 Nordwalde
Wer in Wuppertal an Bauklempner denkt, hat vermutlich kein gläsernes Hochhaus vor Augen, sondern eher tiefe Dachrinnen an Schieferhäusern, verwinkelte Fassaden und verwitterten Zink irgendwo zwischen Elberfeld und Barmen. Manchmal, da stehe ich am Gerüst vor so einem typischen Wuppertaler Altbau – ziemlich viel Handwerk, wenig Routine, viel Improvisation. Und frage mich: Weiß eigentlich irgendwer, was wir da wirklich alles tun? Die einen sagen: Blech aufs Dach, Regenrinne dran, fertig. Wer’s glaubt, kennt den Job nicht.
Denn Bauklempnerei in dieser Stadt, zwischen Ruhrgebiet und Bergischem Land – das ist ein ständiger Spagat: Tradition erleben, Zukunft bauen und ehrlich gesagt jeden Tag eine andere Herausforderung lösen.
Was macht ein Bauklempner konkret? Wer neu dabei ist oder etwas anderes probiert, wird merken: Viel Fingerspitzengefühl, weniger monotone Schrauberei. Façade-Bekleidungen aus Zink, Kupfer oder Aluminium – klar, das ist Basics. Aber spätestens, wenn der Regenkanal am Fachwerk einen historischen Knick hat, ist die eigene Kreativität gefragt. In den vergangenen Jahren habe ich oft erlebt, wie wenig sich das Handwerk scheut, mit neuen Technologien zu experimentieren: Laserbiegemaschinen stehen jetzt oft da, wo früher die Blechschere regierte.
Und dann Wuppertal! Hier ist kaum ein Dach wie das andere. Viel Sanierung, viele Sonderwünsche. Gebäude zwischen Gründerzeit-Charme und energieeffizientem Neubau. Das verlangt Materialwissen – und einen kühlen Kopf, wenn plötzlich Feuchtigkeit droht. (Was, zugegeben, ziemlich oft vorkommt.) Wuppertaler Regen hat es eben in sich.
Viele stellen sich die Gehaltsfrage. Klar, das kann niemand ignorieren, wenn die Lebenshaltungskosten in den letzten Jahren immer weiter klettern. Das Einstiegsgehalt bewegt sich meist zwischen 2.600 € und 2.900 € – jedenfalls nach meinen letzten Erfahrungen im Betrieb und im direkten Austausch mit Kollegen. Wer sich spezialisiert, mehr Verantwortung trägt oder im Bauleiterbereich anpackt, knackt auch locker 3.200 € bis hin zu 3.600 €. Schwarze Schafe gibt’s überall, aber faire Betriebe zahlen solide. Manchmal, bei besonderen Baustellen oder schwierigen Blecharbeiten, ist ein Bonus drin – das hängt natürlich vom Betrieb ab.
Und die Arbeitszeiten? Tja, da lebt man nicht unbedingt im Gleichklang. Wetter, Saison, Baustellenfortschritt – das alles spürt, wer mittendrin steckt. Wer Flexibilität liebt und abends manchmal das Gefühl braucht, „heute habe ich etwas gebaut, das bleibt“, der ist nicht verkehrt. Nur: Wer auf eine Routineschicht hofft, hat sich im Gewerk geirrt.
Zwischen Schwebebahn und steilem Hang gibt’s eine ganze Reihe Eigenheiten, die Bauklempnerinnen und Bauklempner in Wuppertal kennen – oder erst kennenlernen müssen. Da gibt’s diese verschlungenen Altbautreppenhäuser, wo man das Material eher hochjongliert als trägt. Oder Dächer, die mehr Neigung haben als der durchschnittliche Wanderpfad. Und – kein Scherz – manchmal muss man wissen, was Pittermännchen und Kuckucksuhr mit Blecharbeit zu tun haben (Antwort: Leidenschaft fürs Detail).
Der Bauboom in NRW? Spürbar. Sanierungen, energetische Sanierung mit staatlicher Förderung, viele Projekte auch im sozialen Wohnungsbau. Manchmal frage ich mich, ob man dafür nicht eine eigene Wuppertaler Schule der Klempnerkunst brauchen würde – so viel Know-how ist da inzwischen gefragt. Kupferverkleidungen am Altbestand, Zink fürs Reihenhaus, Aluminium bei komplexen Dachaufbauten. Es ist auch ein ständiger Kampf gegen Fachkräftemangel – und ein Fundus an Chancen für Berufseinsteiger, die Handwerk nicht als museal, sondern als echten Fortschritt begreifen wollen.
Kann man in diesem Beruf aufsteigen? Mehr als viele denken. Wer Zusatzqualifikationen macht, etwa in Richtung Meister oder Spezialist für erneuerbare Technologien, hat Rückenwind. Regionale Bildungszentren bieten inzwischen spezialisierte Kurse zur Dach- und Wandtechnik oder zu modernen Abdichtungsverfahren an. Manchmal treibt mich die Neugier: Was kommt als Nächstes? Smart-Home-Technik auf dem Dach? Größere Energiesparprojekte im Bereich Regenwassernutzung? Läuft, sage ich – aber erst mal muss die Dachrinne dicht sein.
Unterm Strich gilt: Wuppertal ist für Bauklempner alles andere als langweilig. Wer hier beginnt oder wechselt, taucht ein in eine lebendige Mischung aus Handwerk, Hightech und – ja, auch Regen. Bleiben Fragen? Sicher. Aber das ist ja das Schöne: Kein Tag wie der andere. Und manchmal, wenn die Sonne kurz durchbricht und das Zink im Winkel leuchtet, weiß ich wieder, warum ich’s mache.
Das könnte Sie auch interessieren