100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bauklempner Bremen Jobs und Stellenangebote

0 Bauklempner Jobs in Bremen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bauklempner in Bremen
Bauklempner Jobs und Stellenangebote in Bremen

Bauklempner Jobs und Stellenangebote in Bremen

Beruf Bauklempner in Bremen

Bauklempner in Bremen – Faszination Blech am Puls der Hansestadt

Was viele draußen auf der Baustelle erleben, gilt für Bauklempner in Bremen vielleicht noch einen Ticken mehr: Dieses Handwerk hat wenig mit dem Klischee vom „draußen rumhantieren“ zu tun. Hier, zwischen rauem Wind und Erfindungsgeist, stehen Fachkräfte an der Schnittstelle von Technik, Architektur und Wetter – Blech als Werkstoff, die Stadt als Spielfeld, das ganze eben hanseatisch geerdet und trotzdem im Wandel. Wer sich für diesen Beruf interessiert, steht vor einer Mischung aus Tradition und Innovation, die es so nur selten gibt.


Das Aufgabenfeld: Zwischen Regenrinne und Denkmalschutz

Bauklempner hören nicht auf „Klempner“, auch wenn Leute das ständig verwechseln. Hier wird kein Abfluss repariert, sondern Blech in Form gebracht – für Dächer, Fassaden, Gauben, Regenrinnen und allerlei Sonderlösungen rund ums Gebäude. Es geht ums solide Abdichten gegen Nordseewind und Dauerregen, aber mindestens genauso um Präzision am Detail: Löten, Falzen, Kantbleche bearbeiten, und all das meistens mit geübter Hand, nicht einfach in Serie rausgekloppt. Wer älteres Bremer Backsteinobjekt in Stand setzen will, trifft oft auf Bauklempner, die eben nicht nur Standardlösungen aus dem Regal nehmen, sondern mit Maßband, Fantasie und Fingerspitzengefühl ans Werk gehen. Manchmal – eine persönliche Anmerkung – fragt man sich ja fast, ob das noch ganz von dieser Zeit ist, bei so viel Geduld und Handarbeit. Aber: Die Ergebnisse halten Generationen.


Arbeitsmarkt Bremen: Zwischen Handwerkermangel, Energieschub und Wandel

Fragen sich viele Berufseinsteiger: Wie steht’s um den Jobmarkt? Im Grundsatz günstig. Bremen braucht Bauklempner – und zwar nicht nur ein bisschen. Die goldene Phase? Schwer zu sagen, aber sicher ist: An den Schulen kommen – Stand jetzt – zu wenige Nachwuchskräfte nach. Was bedeutet das in der Praxis? Wer die Ausbildung geschafft hat, kann sich meistens aussuchen, wo und wie er oder sie arbeiten will. Verdrängung? Fehlanzeige. Eigentlich sagen sogar viele: „Du bist eingestellt, wenn du einigermaßen geradeaus laufen und ein Blech falzen kannst.“ Das mag überspitzt sein, aber es illustriert den Ernst der Lage.


Gehalt und Entwicklung: Sicher, aber kein Selbstläufer

Und das liebe Geld? Hand aufs Herz: Für Bremer Verhältnisse ist der Verdienst solide, aber mag keine Maßstäbe sprengen. Das Einstiegsgehalt bewegt sich bei 2.400 € bis 2.700 € – je nach Betrieb, Spezialisierung und Saison. Mit Erfahrung, Zusatzqualifikationen oder als Vorarbeiter sind 3.000 € bis 3.500 € machbar, in technischen Spezialfunktionen kommt man stellenweise auch in Richtung 3.700 €. Natürlich gibt es Unterschiede, etwa zwischen Altbaufirmen, großen Dachdeckern oder kleinen Handwerksbetrieben aus der Neustadt – und ob Überstunden in der Regenzeit anfallen oder Sommerflaute herrscht. Ich hab erlebt: Wer flexibel ist und sich mit moderner Technik auseinandersetzt, kommt meist besser weg als der reine „Altmeister“ alter Schule.


Trends: Nachhaltigkeit, Dämmung und Digitalisierung

Der Wind dreht sich, auch für Bauklempner – mal sanft, mal heftig. Die Dämmwelle, neue Energiestandards, veränderte Bauordnungen: Wer hier nur Standardblech abliefert, kommt langfristig nicht mehr weit. In Bremen werden innovative Lösungen gefragt – etwa bei Gründächern, solarintegrierten Fassaden oder dem eigenwilligen Thema Regenwassermanagement in der Innenstadt (ja, Hochwasserprävention ist plötzlich eine handfeste Aufgabe). Und: Digitalisierung macht auch vor dem Blech nicht halt. 3D-Aufmaße, computergestützte Planung, Materialauswahl per Tablet – wer sich hier weiterbildet, hat nicht nur die besseren Jobs, sondern oft auch entspanntere Arbeitstage.


Bremen als Standort: Zwischen Eigenart und Fortschritt

Eigentümlich, aber so ist es: In Bremen ticken die Uhren manches Mal anders. Viele Betriebe sind familiengeführt, das Reden beim Frühstück fast so wichtig wie der nächste Großauftrag. Wer Wert auf Menschlichkeit, kurze Wege und verträgliche Arbeitszeiten legt, wird fündig – und kann trotzdem mit international gehandeltem Blech arbeiten. Zugegeben: Es gibt stressige Tage, matschigen Winter, ruppige Kundschaft. Aber die Möglichkeiten zur Weiterbildung, etwa in der Bauplanung oder als Energieexperte, machen den Job spannend. Und einen Vorteil hat der Beruf ohnehin: Wer Blech versteht, hat selten Angst vor einem unsicheren Morgen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.