100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Baukalkulator Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

1 Baukalkulator Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Baukalkulator in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Junior Baukalkulator – Hochbau, Bausanierung & Wohnungsbau (m/w/d) - NEU! merken
Junior Baukalkulator – Hochbau, Bausanierung & Wohnungsbau (m/w/d) - NEU!

sanierungsprofi GmbH | Frankfurt am Main

Suchen Sie eine spannende Herausforderung als Junior Baukalkulator im Hochbau, der Bausanierung und Wohnungsbau? Bei sanierungsprofi in Frankfurt bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem dynamischen Team an gewerkeübergreifenden Komplettmaßnahmen mit modernster Technik zu arbeiten. Wir suchen nach motivierten Talenten, die unsere Vision teilen, Handwerk zum Bestpreis anzubieten. Zu Ihren Aufgaben zählen die Mitarbeit bei Kalkulationen, Erstellung von Baubeschreibungen und Leistungsbeschreibungen. Wir bieten Ihnen eine attraktive Vergütung, unbefristete Anstellung und umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft des Bauens mit uns! +
Unbefristeter Vertrag | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gutes Betriebsklima | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Baukalkulator Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Baukalkulator Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Baukalkulator in Frankfurt am Main

Was macht ein Baukalkulator in Frankfurt am Main eigentlich? – Zwischen Excel-Kunst und Erdgeschoss-Ekstase

Es gibt Berufe, die klingen beim ersten Hören sperrig. Baukalkulator? Fast schon ein Zungenbrecher, kein Kindheitstraum wie Pilot, Tierarzt oder Profifußballer. Und trotzdem – gerade in einer Stadt wie Frankfurt am Main schiebt sich diese Position leise, aber stetig ins Rampenlicht der Bauwirtschaft. Wer irgendetwas mit Baustellen, Zahlenverliebtheit und einem Hang zu trockener Ironie anfangen kann, landet hier ziemlich schnell. (Ob freiwillig oder, sagen wir, per Prozess der vernünftigen Selbstfindung.) Die Aufgaben: Angebote berechnen, Baukostenpläne erstellen, Risiken bewerten, mit Fachplanern ringen. Mal die Vision eines Hochhauses in Zahlen fassen, mal für ein verzwicktes Sanierungsprojekt das Kostenlabyrinth durchdringen. Klingt nach grauer Tabellenakrobatik? Ist es auch, aber eben nicht nur. Wer Frankfurt kennt, weiß: Der Bau-Boom lässt keine Langweile aufkommen. Abwechslung gibt’s gratis dazu.


Von Hektik, Hochhäusern – und seltsamen Ausschreibungen: Frankfurter Spezialitäten

Der Frankfurter Markt tickt anders, keine Frage. Während in vielen Regionen die wilde Wiese noch das Maß aller Dinge ist, geht es hier knallhart ums Volumen. Wenige Quadratmeter – horrender Preis, enge Zeitfenster, hohe Ansprüche. Die Kalkulation eines Rohbaus im Bahnhofsviertel ist kein Zahlenspiel für Spontane, sondern Erinnerungsarbeit an jedes kleine Detail. Wo bekomme ich aktuell überhaupt Material zu akzeptablen Preisen? Wie kalkuliere ich Unsicherheiten in Lieferketten, wenn einem der nächste Großauftrag aus dem Nichts um die Ecke biegt? Da hilft kein Schema-F – Erfahrung, Bauchgefühl (ja, braucht man!) und ein ordentlicher Draht zu Bauleitung und Einkauf sind Trumpf. Die Ironie am Ganzen: Baukalkulatoren sind nie sichtbar, aber wehe, die Zahlen stimmen nicht. Plötzlich kann sich jeder an den Menschen erinnern, der damals die Fenster vergessen hat.


Zwischen Rechenschieber und Datencloud: Anforderungen und Chancen für Wechsler und Einsteiger

Wieso springen eigentlich so viele Techniker:innen, Meister oder Bauzeichner:innen auf diesen Zug auf? Für viele Fachkräfte ist der Job ein kaum bekannter „Geheimtipp“ mit überraschend viel Gestaltungsfreiheit. Wer sich tiefer einarbeitet, stößt schnell auf eine spannende Mixtur aus Technikverstand, Verhandlungsgeschick und dem permanenten Jonglieren zwischen Normen und Menschenverstand. Klar, mittlerweile ist die IT-Komponente nicht zu unterschätzen: Baukalkulation läuft längst nicht mehr auf dem Schmierzettel, sondern in komplexen Softwareumgebungen – und ja, so mancher Baukalkulator verbringt gefühlt mehr Stunden mit Updates, als er zugeben mag. Trotzdem: Wer bereit ist, sich permanent weiterzubilden, dem öffnen sich in Frankfurt etliche Türen. Unterschiedliche Baukulturen, Projekte im Hoch-, Tief- und Spezialbau, internationale Bauträger – die Vielfalt ist größer, als es Außenstehende oft erwarten.


Geld, Glanz und Frusttoleranz: Was lässt sich verdienen – und was muss man dafür schlucken?

Ohne eine ehrliche Gehaltsdebatte bleibt alles Theorie. Die Einstiegsgehälter? In Frankfurt startet man meist irgendwo zwischen 2.800 € und 3.400 €. Je nach Vorerfahrung sind 3.600 € bis 4.500 € drin – vor allem, wenn Spezialwissen gefragt ist oder bei den großen Playern (die mit den morbiden Teeküchen und der „Krawattenpflicht am Montag“). Natürlich, die Verlockung liegt im Potenzial: Wer sich in Projektsteuerung, BIM oder Vertragsmanagement vertieft, dem winken durchaus auch Bruttogehälter jenseits der 5.000 € – aber hier regiert schon knallharte Verantwortung und Freizeit ist oft ein dehnbarer Begriff. Und trotzdem: Gerade Berufseinsteiger:innen unterschätzen die emotionale Seite. Manchem fehlt schlichtweg der Frustpuffer für die kleinlichen Disputen im Zahlendschungel – oder die Abgebrühtheit, unangenehme Wahrheiten ans Licht zu bringen. Was ich gelernt habe: Ohne eine Prise schwarzer Humor macht der Job nur halb so viel Spaß.


Wachstum, Wandel und Weiterbildung – und der ganz eigene Frankfurter Rhythmus

Frankfurt brummt, auch wenn gerade mal kein Börsenbulle durchs Bankenviertel tobt. Der Baubereich wächst, die Anforderungen steigen, und plötzlich reden alle von Nachhaltigkeit, digitalen Zwillingen und ressourcenschonenden Bauweisen. Was heißt das für den Baukalkulator? Wer seine Hausaufgaben macht und offen für Neues bleibt – BIM, Lean Construction, nachhaltige Ausschreibungen – kann sich fachlich rasant weiterentwickeln. Lokale Anbieter, Innungen und Hochschulen schrauben das Seminar-Angebot gefühlt im Halbjahrestakt nach oben. Manchmal fragt man sich, ob all die Buzzwords wirklich den Alltag verändern oder nur das Handout für die nächste Vorstandssitzung füllen. Aber: Wer sich hineinkniet, profitiert. Ein bisschen Stolz schwingt mit, wenn man abends durch die Stadt streift und bei jedem zweiten Turm weiß, zu welchem Preis das Licht überhaupt brennt. Oder eben auch mal ausgeht.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.