100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Baubiologie Freiburg im Breisgau Jobs und Stellenangebote

0 Baubiologie Jobs in Freiburg im Breisgau die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Baubiologie in Freiburg im Breisgau
Baubiologie Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Baubiologie Jobs und Stellenangebote in Freiburg im Breisgau

Beruf Baubiologie in Freiburg im Breisgau

Baubiologie in Freiburg: Job-Alltag zwischen Anspruch, Aufbruch und Eigenwilligkeit

Was treibt jemanden an, der in Freiburg im Breisgau in die Baubiologie einsteigt? Mal ehrlich: Die meisten von uns landen eher quer als per Lehrbuch in diesem Feld – und stellen schnell fest, dass Baubiologie zwar ökologisch klingt, aber weder kuschelweich noch wirklich grünromantisch ist. Es sind Anspruch und Widerspruch, die hier im badischen Sonnenwinkel aufeinanderprallen. Wer sich Baubiologie als gänzlich harmonisches Berufsumfeld vorstellt, hat entweder zu wenig Häuser von innen gesehen – oder zu viele Imagebroschüren. Das reale Baubiologen-Leben spielt in Baustellenstaub, in Beratungsgesprächen, in technischen Details. Ökologie um der Glaubwürdigkeit willen. Und manchmal, leider, nur für das Image von Investoren.


Dynamik am Oberrhein: Umweltbewusstsein trifft Bauwut

Ich gebe zu, Freiburg ist ein Spezialfall. Spätestens seit der Solarsiedlung weiß jeder, dass hier der Drang nach grünem Bauen schon von den Schulbänken aus gefördert wird. Die Uni, die Architekturszene, wiesengrüne Ideale – alles nett, aber am Ende kommen Aufträge nicht vom Hochglanzprospekt, sondern aus einem sehr pragmatischen Mix: Energieeffizienz, nutzerfreundliche Materialien, gesunder Wohnraum, Fördervorgaben. Und ehrlich – die Realität in Freiburg ist widersprüchlich. Auf der einen Seite wächst das Interesse: steigende Nachfrage nach Raumklimamesstechnik, Innenraumanalysen oder Feuchteschutz. Auf der anderen Seite: Preis- und Terminruckeln vom Rohbau bis zum letzten Steckdosentester. Heißt: Berufeinstieg im Windschatten des Klimaschutzes. Aber ohne die Illusion, dass hier alles ökologisch durchdekliniert wird.


Tätigkeit: Tücken und Tüfteleien im Freiburger Baubiologen-Leben

Womit jonglieren Einsteiger und Umsteiger wirklich? Vieles, was am Schreibtisch nach Konzept klingt, wird vor Ort zwischendurch zur Improvisation: Schadstoff-Protokolle, Luftkeimmessungen, Thermografie, Raumluftanalysen – ein bisschen Detektivarbeit, ein bisschen Technikfimmel, viel Kommunikation. Was viele unterschätzen: Baubiologie ist selten Solonummer, sondern ein hartes Vexierspiel mit Ingenieur:innen, Baufirmen, Umweltgutachten, Bewohnerinteressen … und, ja, mit Amtsstuben voller Paragraphenstapel. Und ab und zu diese Mischung aus staunender Klientel, die bei einem Schimmelpilzbericht mit dem Ernst der Lage hadert. Faszinierend – wenn man Geduld und Argumentationsqualität hat.


Gehalt, Perspektive, Weiterbildung: Herausfordernd, aber kein Almosenjob

Okay, eine unbequeme Wahrheit: Der Beruf wird selten fürstlich bezahlt. Zwar macht sich der Freiburger Ruf als Innovations- und Nachhaltigkeits-Labor zunehmend bezahlt. Einsteiger starten meist mit einem monatlichen Einkommen zwischen 2.700 € und 3.000 €. Mit Verantwortung, Spezialisierung oder Leitung – zum Beispiel bei Bauüberwachung oder Gutachtenerstellung – klettert das Gehalt auf 3.200 € bis 3.800 €. Je nach Auftragssituation, Eigenständigkeit und Spektrum. Wer auf eigene Rechnung arbeitet, kann den Rahmen durch Spezialthemen nach oben verschieben, trägt aber eben auch das volle Risiko. Was übrigens viele unterschätzen: Weiterbildung ist kein virtuelles Hobby, sondern eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Die Region bietet neben technischen Schulungen inzwischen spezialisierte Intensivkurse – von Radonprophylaxe bis zu neuen Ökobilanz-Tools. Ohne diese Bereitschaft bleibt man im Wettlauf mit regulatorischen Änderungen hoffnungslos zurück. Ist das hart? Mitunter, ja. Aber auch: herausfordernd im besten Sinn.


Freiburgs Eigenheiten: Zwischen Utopie und Unerbittlichkeit

Die Region kann einen euphorisieren und gleichzeitig entnerven. Euphorisieren, weil es hier eine Klientel gibt, die offen für Veränderung ist – vom Holzhausbauer bis zur Kita-Sanierung mit viel Luft nach oben. Entnerven, weil Anspruch und Realität auseinandergehen: Der Wärmeschutznachweis wird beklatscht, aber kämpfen Sie mal um baubiologisch unbedenkliche Dämmmaterialien beim Wohnungsbauprojekt in bester Lage. Wer in Freiburg mit Baubiologie arbeitet, braucht Idealismus – aber keinen Missionsdrang. Manchmal reicht schon Geduld. Und ein bisschen badischer Humor. Ich frage mich manches Mal, ob nicht gerade die Mischung aus regionaler Eigenart, technischer Penibilität und kulturellem Anspruch dieses Feld so reizvoll macht. Perfekt ist hier nichts. Aber, Hand aufs Herz, das ist vielleicht das Beste am Ganzen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.