100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bauabrechner Mülheim an der Ruhr Jobs und Stellenangebote

1 Bauabrechner Jobs in Mülheim an der Ruhr die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bauabrechner in Mülheim an der Ruhr
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Bauabrechner / Abrechner Tiefbau (m/w/d) - NEU! merken
Bauabrechner / Abrechner Tiefbau (m/w/d) - NEU!

Hagedorn Unternehmensgruppe | 50667 Köln

Die Hagedorn Bau GmbH sucht einen Bauabrechner (m/w/d) für Projekte in Köln und Gütersloh. Als Teil der Hagedorn Unternehmensgruppe, einer der führenden Dienstleister im Rückbau und der Flächenrevitalisierung, spielen Sie eine zentrale Rolle in der Arbeitsvorbereitung und Abrechnung. Mit über 2000 Mitarbeitern und einer beeindruckenden Gesamtleistung von über 515 Millionen Euro im Jahr 2024 ist Hagedorn stolz auf seine internationalen Aktivitäten. Wir suchen engagierte Fachkräfte mit Berufserfahrung im Bauwesen oder der Architektur. Werden Sie Teil eines innovativen Familienunternehmens mit großem Wachstumspotenzial. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft des Bauens mit uns! +
Einkaufsrabatte | Corporate Benefit Hagedorn Unternehmensgruppe | Flexible Arbeitszeiten | Firmenwagen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauabrechner Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Bauabrechner Jobs und Stellenangebote in Mülheim an der Ruhr

Beruf Bauabrechner in Mülheim an der Ruhr

Bauabrechnung in Mülheim an der Ruhr: Ein Beruf im Spagat zwischen Präzision und Pragmatismus

Es gibt Berufe, die sich kaum in ein Schubladensystem pressen lassen. Der Bauabrechner, zum Beispiel. Wer in Mülheim an der Ruhr heute mit der Idee spielt, entweder als frischer Kopf oder als alteingesessene Fachkraft sein Glück in dieser Nische zu suchen, landet irgendwo zwischen Excel-Formeln, staubigen Baustellenprotokollen und den manchmal erstaunlich eigensinnigen Tücken kommunaler Vorgaben. Klingt erstmal spröde? Mag sein. Aber hier, zwischen Zahlenblätter und Baucontainern, lauert mehr Stoff für Überlegungen und Hinterfragen, als viele vermuten würden.


Von A wie Aufmaß bis Z wie Zeitdruck – was Bauabrechner täglich beschäftigt

Der Kern der Tätigkeit? Abgerechnet wird am Ende, sagen die Bauleiter. Stimmt, aber ohne die unbeirrbare Genauigkeit der Bauabrechner endet so manches Bauvorhaben in einer Kette von Ärgernissen: fehlende Nachweise, falsche Mengen, nicht nachvollziehbare Abzüge – und am Ende ein Kassensturz, der keiner Seite gefällt. Wer neu dabei ist, muss sich rasch einarbeiten: Abrechnungen nach VOB, baubegleitende Mengenermittlungen, Korrektur von Planungsfehlern durch laufende Kontrollen vor Ort. Und dann diese Besonderheit in Mülheim: Viele Projekte laufen über öffentliche Vergaben, mit ihren ganz eigenen Spielregeln – und einer Papierflut, die selbst das beste Dokumentenmanagement an seine Grenzen bringt.


Die lokalen Eigenheiten: Mülheim, Bau und Bürokratie

Manchmal hat man fast den Eindruck, die Ruhrstadt weiß selber nicht so recht, ob sie nun Metropolregion sein will oder provinziell bleiben. Bauprojekte – das Straßenbauamt, die Sanierung von Schulen, Erweiterung des Hafens – werden viel diskutiert, ewig geprüft, dann auf den letzten Metern in Windeseile umgesetzt. Als Bauabrechner bekommt man das Timing mit voller Wucht zu spüren: Sind die Aufmaße termingerecht? Kommen die Nachunternehmer mit Dokumentation und Nachweisen hinterher? Nicht zu vergessen: Mülheim ist eine Stadt mit Tradition im Baugewerbe, aber auch mit Wohnungsbaugesellschaften und einer vergeistigten Verwaltung, die ihre eigenen Vorstellungen von Dokumentation und Zahlungsmodalitäten hat.


Digitalisierung, Automatisierung und das, was übrigbleibt

Ohne Software läuft nichts mehr. Im Idealfall. Doch die Realität in Mülheim hat – wie vielerorts – Züge eines Technologietheaters: Die Datenbanken sind installiert, Schnittstellen zu Planungsbüros bestehen theoretisch, aber die Praxis? Einzelne Firmen werkeln noch mit Excel-Listen, andere kämpfen mit neuen Abrechnungsmodulen, die plötzlich „Cloud-basiert“ sein sollen, aber Abstürze liefern statt Ergebnisse. Manchmal sitzt man da, starrt auf den Monitor und fragt sich: Digitalisierung, schön und gut – nur wer erklärt’s dem Polier? Wer als Einsteiger denkt, digitale Tools nehmen einem die Fleißarbeit ab, wird spätestens beim ersten Mischbetrieb aus Papier und Tablet sanft desillusioniert. Es bleibt eine Herausforderung – und, ehrlich gesagt, auch ein faszinierendes Spielfeld für alle, die etwas bewegen wollen.


Chancen, Risiken und – ja – der Verdienst

Bleibt noch die berühmte Frage nach dem Geld. In Mülheim liegt das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.800 € und 3.300 €, je nach Unternehmen und Vorwissen. Wer einige Jahre dabei ist, kann auf 3.400 € bis 3.800 € kommen – ein paar Firmen gehen für erfahrene Abrechner auch noch weiter nach oben. Es gibt schlechtere Plätze zum Leben, sagen manche. Was viele unterschätzen: Neben dem Gehalt sind es die Arbeitszeiten, die in Mülheimer Baufirmen oft überraschend flexibel gehandhabt werden – manchmal zum eigenen Vorteil, manchmal mit einem Schulterzucken. Ganz ehrlich: Wer in dieser Stadt Nerven, Humor und Überblick behält, schafft es nicht nur über die Runden, sondern kann sich schnell zum gefragten Spezialisten entwickeln. Vor allem, wenn man weiß, worauf es ankommt – und auch mal den Kopf aus dem Zahlenwerk hebt, um das große Ganze zu sehen. Wer hier funktioniert, muss rechnen, fragen, nachhaken – und, ja, auch zweifeln dürfen. So bleibt man wach.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.