100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bauabrechner Erfurt Jobs und Stellenangebote

1 Bauabrechner Jobs in Erfurt die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bauabrechner in Erfurt
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Bauingenieur / Techniker als Abrechner (m/w/d) merken
Bauingenieur / Techniker als Abrechner (m/w/d)

Köster GmbH | 95028 Hof

Wir suchen einen Bauingenieur oder Techniker als Abrechner (m/w/d) für unsere Projekte im Tiefbau in Süddeutschland. In dieser Rolle übernimmst du die digitale Abrechnung unserer Baustellen und erstellst präzise Massenberechnungen zur Kalkulation. Deine Expertise in der Auswertung von Vermessungsdaten wird unser Kalkulationsteam erheblich unterstützen. Zudem hilfst du der Bau- und Projektleitung bei der effektiven Kostenkontrolle und erstellst notwendige Absteckunterlagen. Voraussetzung ist ein Hochschulstudium im Bauingenieurwesen oder eine vergleichbare Ausbildung. Mehrjährige Erfahrung in der Abrechnung sowie Kenntnisse im Bau- und Vertragsrecht sind ebenfalls erforderlich, um in dieser Position erfolgreich zu sein. +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bauabrechner Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Bauabrechner Jobs und Stellenangebote in Erfurt

Beruf Bauabrechner in Erfurt

Bauabrechner in Erfurt: Zahlenmenschen zwischen Baustellengefühl und Digitalisierungsdruck

Wer irgendwann als Kind lieber im Sandkasten Schaufel und Maßband getauscht hat, der weiß: Die Faszination fürs Bauen endet selten am Bauzaun. Trotzdem – als Bauabrechner ist man heute weit entfernt vom rauen Ton der Maurerkolonne. Keine Angst, Helm bleibt meist im Büro. Und doch: Der Rhythmus einer Baustelle ist spürbar – auch abseits von Staub und Schalungsbrettern. In Erfurt, mit seinem Mix aus lange gewachsener Substanz und moderner Quartiersentwicklung, ist das alles ein Tanz zwischen Zahlen, Kommunikation und einer Menge grauen Alltag – manchmal.


Wieviel Baustelle steckt im Bauabrechner? Oder: Die unsichtbaren Architekten des Budgets

Viele stellen sich unter Bauabrechnung pure Buchhaltung vor. „Schreibt eben die Rechnungen!“ Nein. Das wäre ungefähr so, als würde man sagen: Architekten malen hübsche Bilder. Ein gelungener Bauabrechner jongliert mit Ausmaßen, Leistungsverzeichnissen, Positionen, Änderungsnachträgen – und ringt manchmal bis spätabends mit Excel, weil irgendein Tiefbauer doch noch einen Leitungsverlauf geändert hat. Situativ kommt der Anruf aus dem Erfurter Westen: „Kommt das wirklich auf mich drauf?“ Die Antwort muss halten. Prüfen, rechnen, alles absegnen, Nachfragen souverän abfedern – gerade dann, wenn draußen wieder die Kosten galoppieren. In Erfurt, wo städtische Modernisierung und komplexe Förderstrukturen aufeinandertreffen, ist ein solides Verständnis der regionalen Eigenarten fast schon Pflicht. Sachsen-Anhalt und Bayern mögen auf dem Papier dasselbe Baugerät verwenden – beim Abrechnen sind sie gefühlt Welten entfernt.


Werkzeugkiste statt Aktenschrank: Praxis, Tools und die Sache mit dem Wandel

Technisch? Klar. Kaum ein Bauabrechner, der sich nicht mit Doku-Management-Systemen, AVA-Software und digitaler Bautagesberichterstattung herumschlägt. Besonders in Erfurt wird „Digitalisierung“ gern als Allheilmittel verkauft. In der Praxis? Ein Drittel Bauträger arbeitet immer noch mit Mappen und Durchschlägen, parallel laufen vier Softwaresysteme, und die Schnittstellen sind, vorsichtig gesagt, eigensinnig. Die ganz große Umstellung? Sie kommt – und zwar schleichend. Was viele unterschätzen: Ohne echtes Baustellenverständnis nützen die modernsten Tools wenig. Die persönliche Erfahrung zählt mehr als jeder Zertifikatsbutton. Manchmal reicht ein Blick auf eine seltsam krumme Abrechnungssumme – und man weiß, da stimmt was nicht. Maschinen können das (noch) nicht.


Fachkräfte in Wartestellung: Arbeitsmarkt, Erwartungen – und der klassische Frustmoment

Jetzt mal Tacheles: Der regionale Arbeitsmarkt in Erfurt – leicht überhitzt. Viele Bauunternehmen suchen händeringend nach Leuten, die nicht sofort ins Schwitzen kommen, wenn es um unklare Bauzustände oder ausufernde Nachträge geht. Wer als Quereinsteiger hereinstolpert, merkt schnell: Die Mischung aus planerischer Gründlichkeit und nervenstarker Improvisation ist gefragt wie selten. Wichtig ist nicht nur das fachliche Rüstzeug, sondern die Fähigkeit, zwischen Bauleiter, Polier und Auftraggeber zu vermitteln. Gehaltsmäßig? Realistisch sind in Erfurt zum Einstieg meist 2.800 € bis 3.200 €. Mit Erfahrung und Zusatzqualifikation spielt sich das hoch – 3.400 € bis 4.000 € sind drin. Aber: Die Erwartungshaltung wächst im gleichen Maße. Offenheit für Weiterbildungen – etwa in VOB, BIM oder baubegleitenden Technologien – ist keine Zierde, sondern Überlebensmaßnahme.


Erfurt? Erfurt! Zwischen Altlast und Wachstumsschub

Was diesen Beruf in Erfurt besonders macht, ist das Nebeneinander zweier Welten: Einerseits die Altstadt mit ihren Sanierungsfallen, andererseits die wuchernden Gewerbegebiete draußen am Ring. Hier ein staatlich geförderter Schulbau, dort ein privater Investor, der schnell noch was im Zeitplan drehen will. Die Unsicherheiten wachsen – Vergaberecht, Kostenkontrolle, Lieferengpässe. Mitunter sitzt man zwischen allen Stühlen, muss neu kalkulieren, weil irgendwo ein alter Fundamentrest aufgetaucht ist oder die Baupreise binnen einer Woche ein Eigenleben entwickeln. Das klingt nach Frust? Vielleicht. Aber es ist auch ein Spielfeld für Leute, die gern mitdenken, den Überblick behalten und keine Angst vor ein bisschen Chaos haben.


Der Blick nach vorn: Chancen für Einsteiger – und das eigentliche Geheimnis

Warum tun sich Menschen das an? Sicher nicht wegen der Torten im Pausenraum. Sondern weil das, was nach Zahlenklauberei aussieht, oft die eigentliche Steuerzentrale der Baustelle ist. Wer als Berufseinsteiger oder flexible Fachkraft in Erfurt einsteigt, merkt schnell: Hier zählt kein Einzelkampf, sondern Teamplay auf hoher Flanke. Wer bereit ist, sich auf die speziellen regionalen Rhythmen einzulassen und auch an schwierigen Tagen die Ruhe behält, für den ist der Job als Bauabrechner manchmal mehr als eine Zwischenstation. Vielleicht sogar – wirklich! – ein solides Fundament.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.