100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Barkellner Hamburg Jobs und Stellenangebote

2 Barkellner Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Barkellner in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Barfrau / Barmann (m/w/d) für unseren Bierpub "Zum Störtebeker", als Aushilfe/in Teilzeit merken
Barfrau / Barmann (m/w/d) für unseren Bierpub "Zum Störtebeker", als Aushilfe/in Teilzeit

Strandhotel Duhnen | 27472 Cuxhaven

Suchen Sie eine neue Herausforderung in der Gastronomie? Werden Sie Teil unseres familiär geführten First Class Hotels an der malerischen Nordseeküste! Wir suchen engagierte Barfrauen und Barkeeper mit Liebe zur Gästebetreuung und ausgeprägten Fachkenntnissen. Profitieren Sie von exklusiven Vergünstigungen und einer strukturierten Weiterbildung durch die Kamp Hotels Akademie. Genießen Sie eine geregelte Freizeit, kostengünstiges Training im Fitness-Studio und die Möglichkeit, einen Dienstwagen zu leasen. Freuen Sie sich auf eine leistungsgerechte Vergütung, steuerfreie Feiertagszuschläge sowie Weihnachts- und Urlaubsgeld – wir bieten das "bisschen Mehr"! +
Urlaubsgeld | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Barkeeper (all genders) merken
Barkeeper (all genders)

ARCOTEL Onyx Hamburg | 20095 Hamburg

Bereits mehrjährige Erfahrung in der Bar als Barkeeper oder Barkellner in der gehobenen Gastronomie/Hotellerie haben; Die Liebe zum Detail haben und einzigartige Cocktailkreationen ausprobieren möchten; Ein Gespür für Trends haben; Deutsch- und Englisch-Kenntnisse +
Fahrtkosten-Zuschuss | Urlaubsgeld | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Barkellner Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Barkellner Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Barkellner in Hamburg

Barkellner in Hamburg: Zwischen Show, Handwerk und Alltagstrubel

Ein Barkellner in Hamburg zu sein, das klingt zunächst nach einem dieser Berufe, die irgendwo zwischen lässiger Eleganz und urbaner Hektik pendeln. Für Neulinge mag die Vorstellung fast schon romantisch wirken – rote Samtvorhänge, Gläserklirren, der Duft von Limette und Basilikum, ein Schuss Understatement. Doch wer im Berufsleben angekommen ist, merkt rasch: Was im Schein der Studioleuchten verheißungsvoll glitzert, ist in Wahrheit ein Handwerk mit eigenen Regeln und einer frappierenden Mischung aus Präzision, Geduld und Improvisationslust. Und das ist gut so, denn es gibt nichts Schlimmeres als pädagogisch inszenierte Dienstleistung – der Hamburger Gast ist kritisch, charmant, aber eben auch anspruchsvoll. Manchmal bestellt er fünf Negronis in einer Minute. Und will dabei trotzdem ernst genommen werden.


Das Handwerk dahinter: Mixen, Menschen, Multitasking

Barkellner sind weit mehr als bloße Schankwirte. Wer an Hamburgs Tresen steht – sei es in einem klassischen Altstadt-Hotel, einer wilden Kiez-Kneipe oder einer trendigen Cocktailbar an den Elbbrücken – braucht ein Gespür für das Spiel zwischen Tempo und Präzision. Ein falscher Griff, ein verschütteter Drink, ein unterkühlter Smalltalk, das war’s. Im besten Fall hat der Barkellner ein Händchen für Aromen, ein Auge für Details und einen sechsten Sinn für die Stimmung im Raum. Manchmal frage ich mich, ob man das lernen kann – oder ob es nicht einfach Übung und ein Schuss Geradlinigkeit braucht. Was viele unterschätzen: Cocktails mixen ist keine Zauberkunst, aber man muss es ernst nehmen. Jeder Drink ist ein Versprechen an den, der ihn bestellt. Bei 50 Gästen pro Stunde wird daraus eine kleine Wissenschaft. Ehrlich gesagt: Man vertut sich leicht, wenn man diesen Job unterschätzt.


Arbeitszeiten, Gehalt und Lebensrealität – was ist dran?

Hamburg ist ein guter Ort für Barkellner, sogar wenn der Markt manchmal schwankt. Das Einstiegsgehalt liegt meist zwischen 2.300 € und 2.700 €, wobei die Unterschiede beträchtlich sind. Trinkt der Gast mit Stil, gibt’s Trinkgeld. Ist die Bar ein Szene-Hotspot? Dann sind auch 3.000 € bis 3.400 € drin – vorausgesetzt, die Betriebszeiten und die Lage stimmen. Doch bezahlt wird nicht nur mit Geld, sondern auch mit Zeit: Abend- und Nachtschichten sind Standard, das absolute Gegenteil von nine-to-five-Idylle. Die einen lieben es, weil sie tagsüber zur Ruhe kommen. Andere verzweifeln daran. Am Ende muss jede:r selbst herausfinden, ob er oder sie für das Leben zwischen Morgen- und Abenddämmerung taugt. So ehrlich sollte man mit sich sein. Was mir auffällt: Wer sich nicht selbst verlieren will, braucht ein bisschen Sturheit – die Grenze zwischen Freundlichkeit und Selbstausbeutung ist schmal wie der Rand eines Martiniglas’.


Hamburgs Vielfalt: Zwischen hanseatischer Noblesse und Kiez-Tradition

Der Standort prägt das Arbeitsumfeld. In der Hamburger Innenstadt wird Wert auf Etikette und diskretes Auftreten gelegt – der Barkellner ist hier fast Teil des Stadtbildes, wie der Schirm in der Börsenhalle. Andernorts, etwa an der Reeperbahn oder auf St. Pauli, gelten oft andere Regeln. Hier entscheidet nicht die perfekte Zitronenzeste über den Trinkgeldfaktor, sondern ob man mit schrägen Gästen umgehen und charmant Grenzen setzen kann. Man lernt viel fürs Leben, ich schwöre. In Szene-Locations wiederum zählt betontes Storytelling – eine gewisse Show gehört dazu. Der Beruf verwandelt sich, je nachdem, wo man ihn ausübt. Das kann motivieren, manchmal aber auch irritieren. Klar, Flexibilität ist gefragt – doch unter uns: Wer in dieser Stadt keine Überraschungen sucht, sollte besser in einer Filial-Bäckerei anheuern.


Herausforderungen und Chancen: Das Unsichtbare sichtbar machen

Gibt es überhaupt so etwas wie Routine? Kaum. Neue Spirituosen, ein ständig wachsendes Sortiment alkoholfreier Drinks, technologische Entwicklungen wie digitale Kassensysteme oder Nachhaltigkeitskonzepte – nichts bleibt lang, wie es ist. Weiterbildung ist da kein lästiges Pflichtprogramm, sondern Überlebensstrategie. Von Latte Art über Molekularmixologie bis hin zu Allergenkunde – der Job ist so fragmentiert wie Hamburgs Stadtviertel. Was ich persönlich rate: Wer Wissensdurst hat, kann an den Tresen dieser Stadt ziemlich schnell in neue Sphären aufsteigen. Aber: Wer Stillstand mag, wird hier selten alt. Am Ende bleibt der Beruf des Barkellners in Hamburg vor allem eines – ein Handwerk, das niemals stubenrein, aber immer voller Herzblut ist. Und das ist, bei allem Stress, vielleicht das beste Argument für diesen Weg.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.