100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bühnenbildner Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

1 Bühnenbildner Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bühnenbildner in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
CMF Manager merken
CMF Manager

AVATR Global Design Center | 35578 Wetzlar

Nader Faghihzadeh, Chief Design Officer bei AVATR, sucht einen erfahrenen CMF-Designmanager für das internationale Team in München. Diese Schlüsselposition umfasst die Leitung von Designprojekten, von der Konzeptentwicklung bis zur Produktion und Showcars. Der/die ideale Kandidat/in bringt über 5 Jahre Erfahrung in der Serienfahrzeugproduktion mit. Die Aufgaben beinhalten die Unterstützung des Abteilungsleiters, um hohe Qualitätsstandards zu gewährleisten. Zudem umfasst die Rolle die Verwaltung täglicher Designaktivitäten und die Koordination von Ressourcen. Bewerber/innen sollten in der Lage sein, Prioritäten zu setzen und die Projektplanung zur termingerechten Umsetzung zu unterstützen. +
Homeoffice | Weiterbildungsmöglichkeiten | Essenszuschuss | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bühnenbildner Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Bühnenbildner Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Bühnenbildner in Frankfurt am Main

Bühnenbildner in Frankfurt am Main: Zwischen Aufführungstaumel und Realitätsschubs

Wer in Frankfurt am Main Bühnenbilder entwirft, hat ein Faible für Raum, Zeit und dieses ganz eigene Dazwischen. Immer wieder frage ich mich, ob man freiwillig einen Beruf wählt, bei dem Papier, Holz, Farbe und Digitalpixel um die Wette laufen – oder ob es eine Form von Besessenheit ist, die nachts nicht schlafen lässt. Wohl beides. In der Stadt am Main, wo Geld, Banken und die Sehnsucht nach Kunst solche seltsamen Allianzen eingehen – da steht der Bühnenbildner mit Farbflecken an der Jacke und Laptop unter’m Arm ohnehin ziemlich allein auf weiter Flur. Und doch: Es gibt kaum einen Job, der näher am echten Puls dieses Kulturbetriebs ist, mit all seinen Krämpfen und Glücksmomenten.


Von der Idee zur Konstruktion: Alltag und Ausnahmezustand

Im Prinzip klingt es einfach: Ein Stück, ein Bühnenraum, ein Konzept. Auf den Brettern, die die Welt bedeuten, ist das jedoch eine halbe Illusion. Der Alltag besteht mindestens zur Hälfte aus Abstimmung, Kompromissen, Budgetdiskussionen – und, ja, gelegentlich blankem Improvisationstheater. Die großen Frankfurter Häuser (Oper, Schauspiel, die freie Szene sowieso) fordern mehr als reine Gestaltungskraft. Neben Skizzen und Modellen müssen digitale Renderings, Materiallisten und Zeitpläne her. Wer glaubt, es ginge nur um Kreativität, sollte einen Tag beim Aufbau in der Probebühne mitlaufen. Gutes Bühnenbild ist Konstruktion und Psychologie zugleich. Ich habe schon gesehen, wie sorgfältig inszenierte Materialschlachten nur durch ein einziges durchgerocktes Schraubenscharnier in sich zusammenfielen – oder umgekehrt, wie unter Zeitdruck und Stress noch überraschend poetische Räume entstanden.


Frankfurt: Mehr als Banken, mehr als Provinz

Manche Außenstehende meinen, Frankfurt sei kulturfern oder zu "geschäftelegerisch" für Kunsthandwerk. Blanker Unsinn. Hier treffen internationale Gastregisseure auf lokale Handwerksmeister, subventionierte Großbühnen auf experimentierfreudige Mini-Festivals. Klar, die Mieten sind berüchtigt und Lagerflächen für Kulissen muss man praktisch mit der Lupe suchen. Aber die Vielfalt der Häuser, die Konkurrenz und das Publikum, das Bauhaus und "Mainstream" mit derselben Neugier beäugt – das schafft eine eigene, produktive Reibung. Im Ergebnis entscheiden eben oft nicht technische Weltrekorde oder Millionenbudgets, sondern der Mut zum Ungeplanten. Frankfurt – und das ist keine Werbelyrik – zwingt Bühnenbildner förmlich dazu, künstlerisches Risiko zu akzeptieren. Ob das immer gut bezahlt wird? Hm, dazu später mehr...


Geld, Glaube, Glück: Gehalt und Arbeitsmarkt

Reden wir Klartext: Mit Reichtümern ist im Bühnenbild nicht zu rechnen (zumindest selten, es sei denn, man hat „gutes Vitamin B“ und ein Händchen für Nebenjobs). In Frankfurt bewegen sich Einstiegsgehälter meist zwischen 2.300 € und 2.800 €. Wer ein paar Jahre Erfahrung, einen ausgeprägten Stil und die richtigen Kontakte vorweisen kann, erreicht durchaus 3.000 € bis 3.600 €. Viel Luft nach oben ist – ehrlich gesagt – erst bei besonders gefragten Spezialisten, Großprojekten oder in techniklastigen Bereichen wie Video- und Lichtdesign. Die wahren Werte dieses Berufs? Weniger im Monatsauszug, mehr im Schulterklopfen nach der Premiere – und im eigenen Drang, Räume zum Sprechen zu bringen.


Tradition und Neuerfindung: Weiterbildung unter Strom

Auffällig in Frankfurt ist der ständige Wechsel zwischen Tradition und Zukunftsvision. Neben klassischen Gewerken – Holz, Farbe, Metall – gewinnen Kenntnisse in 3D-Visualisierung, VR und Szenografie-Konzeption immer mehr Gewicht. Ich kenne Kollegen, die daraus einen kleinen Marktvorteil machen, andere, die an der Technikflut verzweifeln. Mut, sich digital wie handwerklich weiterzubilden, entscheidet inzwischen über die Dauer von Engagements. Gleichzeitig bleibt das Handwerk goldener denn je: Ohne praktische Bühnenlogik und Teamgeist geht hier nämlich gar nichts. Wer Neues lernen (und alte Zöpfe abschneiden) kann, ist in Frankfurt eigentlich nie „out“. Aber keine Illusion: Es gibt Schattenspiele zwischen Ideal und Alltag. Wer das erträgt, bleibt mit Überzeugung im Spiel – und vielleicht sogar glücklich.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.