100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bäckereimaschinenführer Dresden Jobs und Stellenangebote

2 Bäckereimaschinenführer Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bäckereimaschinenführer in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Servicetechniker im Außendienst (m/w/d) merken
Servicetechniker im Außendienst (m/w/d)

WIESHEU GmbH | 04103 Leipzig, Zwenkau, Halle (Saale), Bitterfeld-Wolfen, Bad Dürrenberg, Erfurt, Bad Sulza, Dachwig

Gastrotechnik, bei Kaffeemaschinen und Getränkeautomaten oder eine vergleichbare Kundendienst oder Servicetätigkeit im Außendienst; Du bist strukturiert, aber auch ein Teamplayer und magst den Kontakt mit unterschiedlichen Kunden; Du kommst idealerweise +
Quereinstieg möglich | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hausmeister / Haustechniker (m/w/d) merken
Hausmeister / Haustechniker (m/w/d)

Bäckerei & Konditorei Roscher OHG | 09456 Mildenau

Zu deinen Aufgaben und Pflichten gehören: Wartungen von haustechnischen Anlagen (Maschinenpark, Heizung, Sanitär) im Hauptgebäude sowie unseren Filialen; Durchführung kleinerer Reparaturen im Metall- & Holzbereich; Austausch von Leuchtmitteln; Überwachung +
Einkaufsrabatte | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Bäckereimaschinenführer Jobs und Stellenangebote in Dresden

Bäckereimaschinenführer Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Bäckereimaschinenführer in Dresden

Robuste Maschinen, weiches Brot: Über die subtilen Prüfungen im Beruf des Bäckereimaschinenführers in Dresden

Wer morgens um fünf schon die Brötchenriege aus dem Ofen holen sieht, ahnt meist nicht, was hinter den Kulissen passiert. Dresdner Backbetriebe verschmelzen Tradition mit Handwerk und einem ordentlichen Schuss Technik. Im Maschinenraum der Brotproduktion stehen Menschen, die nicht nur Knöpfe drücken – sondern auch Verantwortung für Timing, Temperatur und, mitunter, das ganze Betriebsklima übernehmen. Wer als Bäckereimaschinenführer hier einsteigt, lässt den Wohlgeruch von Teig und Technik zum Berufsalltag werden. Klingt romantisch? Vielleicht. Aber auch das Gegenteil lässt sich schwer leugnen.


Zwischen Sensorik und Schraubenschlüssel: Was auf einen zukommt

Lassen wir die Klischees mal beiseite: Der Beruf ist mehr als Brotsägen und Mehlwolken. Wer an den Maschinen die Regie übernimmt, muss einen Draht zu Technik haben – bisweilen auch zur Improvisation. Der Maschinenführer überwacht, steuert und wartet Anlagen, die Knetwerke, Gärschränke oder Backstraße heißen und manchmal klingen, als kämen sie direkt aus einem Industriefilm der 80er. Nein, die Arbeit besteht nicht darin, Knöpfe nach Laune zu drücken – vielmehr geht es darum, den Rhythmus der Produktion zu kennen, Fehler früh zu erkennen und, ganz entscheidend: zu bewerten, ob eine kleine Störung harmlos ist oder das nächste Fiasko in Teigform droht. Gerade wer einsteigt, muss – so meine Beobachtung – oft lernen, zuzuhören: auf das Klickern der Relais, das Brummen der Förderschnecke, das dezente Zucken der Kollegin, wenn sich ein Stau anbahnt. Kein Job für Leute, die eine tiefe Abneigung gegen Geräusche hegen.


Arbeitsmarkt in Dresden: Zwischen Tradition und zähen Teigklumpen

In Dresden, da trifft man auf mehr als barocke Fassaden oder Touristenhorden auf dem Neumarkt. Die Stadt ist, was viele vergessen, auch ein Zentrum der mittelständischen Backindustrie. Die Nachfrage nach Bäckereimaschinenführern schwankt selten wie verrückt – aber sie ist da, konstant, mit Tendenz zur Steigerung. Viele Betriebe suchen Personal, weil die Generation, die mit Hand und Verstand Maschinen repariert, langsam abtritt. Gleichzeitig steht man im Osten vor dem Paradox: Man braucht technisches Verständnis, aber die Schulen spucken immer weniger Menschen mit Praxisbezug aus. Wer also anpacken kann und kein Problem damit hat, sich auch mal die Hände einzuölen, findet sich schnell in einer Nische wieder, die Wertschätzung verdient hat, aber selten bekommt. Ist das Jammern auf hohem Niveau? Vielleicht – aber ein handfester Realismus, der aus Dutzenden Gesprächen mit Kollegen spricht.


Lohn und Anerkennung – eine ewige Baustelle?

Das Gehalt? Ach ja, die berühmte Gretchenfrage. In Dresden liegt das Einstiegsniveau meist zwischen 2.600 € und 2.900 €. Je nach Erfahrung, Betrieb und Verantwortungsumfang sind auch 3.000 € bis 3.400 € keine Utopie. Alles kein Höhenflug, aber durchaus respektabel, wenn man die Region betrachtet. Manch einer mag abwinken, doch der Punkt ist: Die wachsende Bedeutung der Lebensmittellogistik und die steigende Komplexität moderner Backlinien haben das Berufsbild aufgewertet. Noch subtil zwar, aber spürbar. Ob daraus irgendwann ein regelrechtes Sprungbrett wird? Ich bleibe vorsichtig optimistisch. Verdienen kann man ordentlich, zum Millionär reicht’s nicht – aber das wusste man ja vorher.


Zukunft – und das leise Klirren digitaler Umbrüche

Was viele unterschätzen: Dresden hat sich in Sachen Automatisierung längst nicht abhängen lassen. Gerade die Generation der „Maschinenflüsterer“ muss künftig deutlich mehr mit Software umgehen – und weniger nur per Hand das Fett nachfüllen. Sensorik, digitale Schnittstellen, Datenberichte – das klingt für manche nach Zukunftsmusik, ist aber jetzt schon Alltag. Vor allem junge Leute, die den Blick nicht nur auf das Fließband, sondern auch auf den Bildschirm richten, werden gesucht wie Sauerteig am Montagmorgen. Ein Nebensatz aus meiner täglichen Erfahrung: Wer sich offen zeigt für Weiterbildungen, etwa in Richtung Prozesstechnologie oder digitalisierte Instandhaltung, erweitert nicht nur das persönliche Werkzeugset – sondern schlägt auch Wurzeln für eine Branche, die so schnell nicht verschwindet.


Fazit? Gibt’s nicht – aber eine ehrliche Einschätzung

Einen klaren Schlussstrich kann man bei diesem Job nicht ziehen, das wäre zu einfach. Die Arbeit als Bäckereimaschinenführer in Dresden ist weder pure Routine noch pure Innovation – eher eine Melange aus beidem, oft mit Ecken und Kanten, mal duftend, mal eben ziemlich ölig. Für Berufseinsteiger und Wechselwillige gilt: Wer Technik nicht als Gegner sieht, wer bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und auch mal nach Mitternacht aufzustehen, findet hier eine solide, aber anspruchsvolle Nische. Perfektion? Gibt’s nicht. Aber Raum für Sachverstand, Humor und ein bisschen Stolz – das schon.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.