25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Bäcker Osnabrück Jobs und Stellenangebote

21 Bäcker Jobs in Osnabrück die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Bäcker in Osnabrück
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Consultant / Unternehmensberater (m/w/d) für Fleischereien & Bäckereien mit Filialstruktur merken
Consultant / Unternehmensberater (m/w/d) für Fleischereien & Bäckereien mit Filialstruktur

inpraxi GmbH & Co. KG | 49074 Osnabrück

Consultant / Unternehmensberater (m/w/d) für Fleischereien & Bäckereien mit Filialstruktur: Du berätst und begleitest mittelständische Betriebe im Lebensmittelhandwerk – mit dem Fokus auf Fleischereien und Bäckereien mit Filialnetz; Du analysierst Zahlen +
Gutes Betriebsklima | Parkplatz | Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Corporate Benefit inpraxi GmbH & Co. KG | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) - 2026 merken
Ausbildung Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) - 2026 merken
Ausbildung Bäckereifachverkäufer (m/w/d) merken
Ausbildung Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) - 2026 merken
Ausbildung Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) - 2026 merken
Ausbildung Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) - 2026 merken
Ausbildung Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) - 2026 merken
Ausbildung Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) - 2026 merken
Ausbildung Fachverkäuferin Lebensmittelhandwerk - Bäckerei (m/w/d) - 2026 merken
1 2 3 nächste
Bäcker Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Bäcker Jobs und Stellenangebote in Osnabrück

Beruf Bäcker in Osnabrück

Bäckerhandwerk in Osnabrück: Zwischen Kruste, Krise und Kreativität

Wer heute sagt, das Bäckerhandwerk sei ein Beruf wie anno dazumal, der glaubt wahrscheinlich auch noch ans „Bäcker-Frühstück“. Insbesondere in Osnabrück, wo zwischen Altstadt und Hasetor nicht nur Brötchen gebacken, sondern mit jeder Backstube auch ein Stück Identität geknetet wird, ist das eine glatte Untertreibung. Schon der Arbeitsbeginn – nachts, wenn die halbe Stadt im Tiefschlaf liegt – ist nicht bloß romantische Folklore, sondern knallharte Realität. Die kleinen Stunden zwischen Mitternacht und Morgengrauen verlangen Widerstandskraft und Routine, lassen aber durchaus Raum für Experimente. (Sauerteig ansetzen um 3 Uhr – Kunst oder Wahnsinn? Wer das nicht erleben will, ist hier ohnehin falsch.)


Gerade Berufseinsteiger und Umsteiger, die frischen Wind suchen, fragen sich: Was bringt das Bäckerhandwerk heute wirklich? Mal abgesehen vom krümeligen Image und der sprichwörtlichen Morgenmuffelei. In Osnabrück begegnet man vielerorts einem Spannungsfeld: Tradition trifft auf Bio-Philosophie, Handarbeit auf Hightech. Wer etwa in einer modernen Filialbäckerei einsteigt, trifft heute nicht mehr nur auf Mehl, Wasser, Salz. Da geht es um die Lenkung halbautomatisierter Knetmaschinen, hygienische Präzision sowie ein Grundverständnis für Lebensmittelrecht. Und, was viele unterschätzen: Die Vorgaben für Allergene, Clean Labeling oder regionale Kennzeichnung – Hauptthema spätestens seit die Kundschaft mehr als nur eine Schrippe mit Mohn verlangt. Wer die Brotauswahl von Osnabrück kennt, wundert sich kaum: Da steckt oft ordentlicher Hirnschmalz im Rezept, und zwar nicht nur von der Chefin.


Die Bedingungen? Bleiben wir ehrlich: Das Gehalt mag für Einsteiger mit 2.250 € bis 2.500 € pro Monat moderat erscheinen, dafür ist die Lernkurve steil und kein Tag wie der andere. Gute Fachkräfte pendeln zwischen 2.600 € und teils 3.200 €, abhängig nicht nur von Betrieb und Qualifikation, sondern auch von nächtlichen Zusatzschichten und Sprungbereitschaft, wenn jemand am Wochenende ausfällt – ein Phänomen, das sich nach Corona verstärkt hat. Was auffällt: Die klassische, rein handwerkliche Backstube schrumpft, und zugleich steigt der Bedarf an Menschen, die nicht als „Teigmacher“ abgetan werden wollen, sondern bewusst gestalten. Denn Osnabrück ist längst nicht mehr die Stadt der Schweinehälften und Butterbrote allein. Viele Betriebe gehen mittlerweile Richtung Bio, vegan oder start-up-Style – die Vielfalt macht's.


Was sich verändert? Nach meinem Eindruck ist die Digitalisierung im Backbetrieb angekommen, wenn auch langsamer als manche glauben. Zeiterfassung per Tablet, digitalisierte Rezepturen, mengenoptimierte Rohstoffverwaltung – alles keine Raketenwissenschaft, aber für manchen „alten Hasen“ ein Kulturschock. Junge Einsteiger hingegen finden das meist selbstverständlich, ja, sie bringen oft eigene Interessen ein: Wer zum Beispiel Kenntnisse in Social Media oder Produktfotografie mitbringt, ist plötzlich nicht nur Bäcker, sondern auch Markenbotschafter. Zugegeben: Das stand im Lehrbuch meiner Generation noch nicht. Aber ehrlich gesagt, die schönsten Brotfotos des letzten Monats kamen nicht aus der Marketingabteilung, sondern aus der Backstube.


Ist das jetzt alles Gold oder Hefeteig, was glänzt? Natürlich nicht. Es gibt Tage, an denen selbst der zäheste Typ das Thermometer mit dem Gärschrank verwechselt. Nächtliche Hitze, monotone Abläufe (15 Bleche Zimtteilchen am Stück – eine Geduldsprobe), getoppt vom Kunden, der um kurz nach fünf ein „wärmeres“ Brötchen fordert. Und trotzdem: Ohne Bäcker bleibt die Innenstadt leer, bleibt die Theke kalt. Ich behaupte, es gibt wenige Berufe mit ähnlicher Resonanz in der Nachbarschaft. Wer als Fachkraft bereit ist, neue Wege und bissfeste Nischen zu suchen – in Osnabrück wartet eine Backlandschaft, die, bei allem Wandel, immer noch echte Typen braucht. Vielleicht ist es manchmal Mühe, aber am Ende sieht man, was man mit den eigenen Händen geschaffen hat. Und das ist, bei allem Krümelstress, doch die eigentliche Belohnung.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.