50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Automaten Heidelberg Jobs und Stellenangebote

34 Automaten Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Automaten in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung zum Automatenfachmann Fachrichtung Automatendienstleistung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Automatenfachmann Fachrichtung Automatendienstleistung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Automatenfachmann Fachrichtung Automatendienstleistung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Automatenfachmann Fachrichtung Automatendienstleistung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Automatenfachmann Fachrichtung Automatendienstleistung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Automatenfachmann Fachrichtung Automatendienstleistung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Automatenfachmann Fachrichtung Automatendienstleistung (m/w/d) merken
Ausbildung zum Automatenfachmann Fachrichtung Automatendienstleistung (m/w/d) merken
Längerfristiges Schülerpraktikum in der Filiale (m/w/d) merken
Längerfristiges Schülerpraktikum in der Filiale (m/w/d)

Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG | 68623 Lampertheim

Aufgaben; Freu dich auf ein abwechslungsreiches Praktikum, das dir vielfältige Einblicke in den Handel ermöglicht; Du erfährst, wie wir es schaffen, jeden Tag frisches Obst und Gemüse zum günstigen Preis zu bieten, und wohin die leeren Pfandflaschen im Automaten +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schülerpraktikum in der Filiale (m/w/d) merken
Schülerpraktikum in der Filiale (m/w/d)

Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG | Königsbach-Stein

Als Praktikant bei Lidl erfährst du, warum wir jeden Tag frisches Obst verkaufen und wohin die leeren Pfandflaschen im Automaten verschwinden; Wir zeigen dir, wie morgens frische Brötchen gebacken werden und was im Lager hinter den Kulissen passiert; +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 nächste
Automaten Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Automaten Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Automaten in Heidelberg

Die Automatenwelt in Heidelberg – ein Berufsfeld zwischen Schraubenschlüssel und Bildschirm

Wer in Heidelberg durchs Leben geht, bekommt sie überall zu Gesicht – Automaten. Kaffeeautomaten im Hörsaal, Fahrkartenautomaten am Bahnhof, Snackmaschinen an irgendeiner Uniklinik-Ecke. Man denkt selten darüber nach, doch für manche ist genau das der Mittelpunkt ihres Berufslebens. In Heidelberg, wo Wissenschaft, Kosmopolitismus und etwas raubeiniger Alltag aufeinandertreffen, ist der Arbeitsalltag im Automatenbereich eine erstaunlich vielschichtige Angelegenheit. Wer hier neu anfängt oder einen Wechsel wagt, der merkt schnell: Hier wird nicht nur geschraubt und geprüft, sondern ziemlich viel gedacht, geplant und improvisiert.


Was macht "Automaten" eigentlich aus – und warum ist Heidelberg besonders?

Automaten zu betreuen, zu warten oder zu reparieren klingt im ersten Moment nach klassischer Technik. Doch die Wirklichkeit ist weniger monoton. Zwischen 3D-gestützter Fehlersuche, pragmatischem Werkzeuggebrauch und irgendwem, der seine Münze im Snackautomat nicht wiederfindet, bewegt sich der Job zwischen Handwerk, Service und moderner Technologie. Gerade in Heidelberg gibt es durch die universitäre und medizinische Landschaft eine nahezu absurde Vielfalt an Spezialgeräten – von Präzisions-Laborautomaten bis zu Hightech-Kaffeemaschinen, die mehr Betriebsstunden haben als so mancher Mittelklassewagen. Ich habe mir sagen lassen, dass in den Kliniken manchmal sogar medizinische Ausgabesysteme für Medikamente als Automaten gelten. Die Mixtur ist großartig – und, ja, manchmal nervenaufreibend.


Fachkenntnis, Improvisation und ein Tick Menschenkenntnis – mehr als Technikverliebtheit

Man sollte meinen, es reicht, irgendwie technikaffin zu sein. Falsch gedacht. Natürlich: Ohne solide Kenntnisse in Elektrotechnik, Mechatronik oder wenigstens ein Händchen für komplexe Konstruktionspläne geht es nicht. Aber was viele unterschätzen: Im Automatenbereich, besonders im hyperdiversen Heidelberg, gerät man regelmäßig an Menschen, die mitten im Stress ankommen, weil „der Kasten mal wieder spinnt“. Ein bisschen Fingerspitzengefühl – nicht nur am Werkzeug – ist da Gold wert. Wer im Team arbeitet, hat es mit Kollegen zu tun, die von IT-Spezialist bis zum Quereinsteiger aus dem Handwerk alle Facetten abdecken. Die Lernkurve ist steil, aber ein bisschen Spaß macht das Verschränken von Menschen- und Maschinensprache dann schon.


Arbeitsmarkt, Verdienst – und worüber kaum jemand spricht

Die Nachfrage sähe längst nicht so stabil aus, hätte nicht die Digitalisierung und das Bedürfnis nach „smarten“ Automaten die Branche in den letzten Jahren aufgepeppt. Gerade in Heidelberg – technikoffene Umgebung, viele forschungsnahe Betriebe und ein nie endender Fluss an Menschen – wird laufend Personal gesucht, das sowohl den klassischen Schrauber versteht als auch einen Softwarebug erkennt, noch bevor die Fehlermeldung an der Anzeige leuchtet. Einstiegsgehälter? Die pendeln im Raum Heidelberg meist zwischen 2.400 € und 2.800 €, durchaus steigend mit Berufserfahrung, Spezialisierung oder Bereitschaft zu Schichten und Notdiensten. Wer zufällig die seltene Gabe besitzt, sowohl Sensorik als auch Netzwerkprobleme zeitnah zu erledigen, kann auch mal bei 3.000 € oder drüber landen. Kurios: Kaum einer spricht offen darüber, wie unterschätzt die Arbeitstage mit 15 Automaten-„Kleinigkeiten“ in zehn verschiedenen Gebäuden in der Praxis wirklich sind. Das ist kein Spaziergang, auch kein Kunstflug.


Heidelberger Besonderheiten und ein Wort zur Weiterbildung

Heidelberg gibt sich gern als Brücke zwischen Tradition und Zukunft. Im Automatenbetrieb sieht man das hautnah: Unis und Kliniken setzen auf hochspezialisierte Technik, die Schulen aber haben noch Snackautomaten aus den 90ern, die nach Plan B verlangen. Gerade Einsteiger unterschätzen schnell, wie sehr sich die Gerätesysteme unterscheiden. Doch auch die Fortbildungsmöglichkeiten vor Ort polieren das Profil: Wer beispielsweise in Richtung IT-Anbindung von Automaten, Sensorik-Fehleranalyse oder auch Hygienemanagement weiterdenkt, stößt nicht nur auf spannende interne Schulungen, sondern auch regionale Initiativen – etwa im Verbund von Technikerschulen und spezialisierten Dienstleistern. Ein Draht zur IHK kann, muss aber nicht, neue Türen öffnen. Einfach hinsetzen und abwarten? Das funktioniert hier selten. Die Branche verlangt Beweglichkeit – geistig wie praktisch – und manchmal tut ein Perspektivwechsel gut.


Fazit – stures Schrauben war gestern

Wem Routine im Job ein Graus ist, der wird im Heidelberger Automatenumfeld nicht enttäuscht. Klar, nicht alles glänzt – und manchmal fragt man sich, ob nicht doch ein ruhigerer Bürojob weniger Nerven kostet. Aber wer Abwechslung sucht, Technik nicht als Selbstzweck sieht und sich auf Menschen in allen Schattierungen einstellen kann, findet hier ein Berufsfeld, das in Bewegung ist. Oder, ein bisschen pathetisch: Heidelberg mag romantisch wirken – beim Thema Automaten ist es ein spannendes, nervenstarkes Handlungsfeld. Und manchmal reicht schon das zufriedene Grinsen eines genervten Kaffeejunkies, um zu wissen: War nicht der schlechteste Tag.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.