100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Autogenschweißer Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

2 Autogenschweißer Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Autogenschweißer in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Metallbauer Konstruktion - Schweißen / Instandhaltung / Metallkonstruktion (m/w/d) merken
Schweißer (m/w/d) in Kirchardt merken
Schweißer (m/w/d) in Kirchardt

Trio Personalmanagement Bretten GmbH - Heilbronn | 74912 Kirchardt

Als erfahrener Schweißer (m/w/d) in Kirchardt übernimmst du Aufgaben wie MIG-Schweißen von Baugruppen nach Zeichnung und Stückliste, autogenes Richten von Schweißteilen sowie das Sägen von Stahlprofilen und das Bohren und Schleifen von Einzelteilen. Idealerweise bringst du eine abgeschlossene Ausbildung als Facharbeiter (m/w/d) in einem metallverarbeitenden Beruf mit und hast Erfahrungen mit den Schweißverfahren MIG/MAG. Außerdem solltest du das Zeichnungslesen beherrschen und räumliches Vorstellungsvermögen besitzen. Schichtarbeit und Teamfähigkeit sind für dich kein Problem. Wir bieten dir ein attraktives Vergütungspaket, langfristige Perspektiven mit Option auf Übernahme, abwechslungsreiche Tätigkeiten und Einsätze in deiner Nähe. Zuschläge und Zulagen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen sind ebenfalls vorhanden. +
Quereinstieg möglich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Autogenschweißer Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Autogenschweißer Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Autogenschweißer in Ludwigshafen am Rhein

Mit Feuer und Funken – Autogenschweißer in Ludwigshafen am Rhein

Wer sich für den Beruf des Autogenschweißers in Ludwigshafen interessiert, entscheidet sich nicht gerade für einen Alltagsjob. Von weitem klingt es vielleicht schnörkellos: Metalle zusammenschmelzen, Schweißnähte ziehen, irgendwo zwischen Rohrleitungen und Stahlträgern die Funken sprühen lassen. Doch wer sich die Mühe macht, genauer hinzuschauen, entdeckt eine Welt, die zwischen Routine und Improvisation schwankt – manchmal überraschend, gelegentlich nervtötend, doch fast immer faszinierend. Wieso sollte es in dieser Stadt, mit ihrer etwas rauen Chemie-Atmosphäre, auch anders sein? Vielleicht sollte ich dazusagen: Ich beobachte diesen Beruf schon länger, mit dem skeptischen Blick derjenigen, die bei all der modernen Technik nicht sofort an übermenschlichen Fortschritt glaubt. Gerade hier, am Rhein, dürfte das Thema Handwerk ohnehin einen eigenen Pulsschlag haben.


Typisches Terrain: Zwischen Industrie, Modernisierung und alter Schule

Die Chemieindustrie prägt Ludwigshafen – kaum eine andere Stadt bringt man derart mit gigantischen Werksanlagen, kilometerlangen Rohrsystemen und unentwegtem Hämmern in Verbindung. Auf so einem Terrain ist der Bedarf an Autogenschweißern kein akademisches kurzzeit-Hoch, sondern fast schon Konstante. Wer frisch in den Beruf startet oder – sagen wir ehrlich – aus der Dauerschleife anderer Schweißverfahren herauswill, landet automagisch zwischen Kraftwerksrohren, mechanischen Betriebsanlagen und industriellen Stahlbauten. Und doch: Altmodisch ist das kaum. Alternative Fügetechniken, Robotik-Schatten und Laserschweiß-Träume sind längst präsent, aber in Ludwigshafen bleibt trotzdem erstaunlich viel „Handarbeit“ übrig. Einerseits verlangt die Chemie von allem das Optimum; andererseits – und das ist schon fast paradox – hält man hier an robusten Verfahren fest, die sich in jahrzehntelangen Härtetests bewährt haben. Vielleicht liegt es an der sprichwörtlichen Pfälzer Sturheit? Der nachhaltige Bedarf spricht für sich.


Herausforderungen der Realität: Was viele unterschätzen, was viele nervt

Jetzt mal Butter bei die Fische: Die vielbeschworene Hitze des Feuers ist in diesem Beruf nicht bloß Metapher. Wer einsteigt, sollte nicht nur Lust auf Präzisionsarbeit und technisches Verständnis, sondern auch auf – nennen wir es ehrlich – körperliche Belastbarkeit mitbringen. Zwischen stillstehenden Stickstoffleitungen und dräuenden Sicherheitshinweisen bekommt man mitunter das Gefühl, ein Kamerad der Gegenwart zu sein, aber zugleich ein Relikt aus einer Zeit, als noch alles per Hand zusammengebraten wurde. Nicht jeder Wochentag besteht aus abenteuerlicher Rettung rostiger Rohre, aber die Tage, die es tun, brennen sich ins Gedächtnis. Und dann die Sache mit der Verantwortung – ein verpatzter Nahtübergang kann im schlimmsten Fall richtig ins Konto gehen, nicht nur finanziell. Oder wie einer der Altgesellen mal sagte: „Da gibt’s keinen zweiten Versuch – schweißen oder knicken.“


Geld? Nicht sensationell – aber solide

Ganz ehrlich: Wer bei Schweißerjobs an astronomische Gehälter denkt, dürfte enttäuscht sein. Aber die Mär vom „Hungerlöhnchen“ hält der Praxis nicht stand. In Ludwigshafen schwankt das Gehalt je nach Erfahrung, Betrieb und Spezialisierung zwischen gut 2.600 € und 3.500 € – mit Luft nach oben für Überstundenfans oder spezifische Zusatzqualifikationen. Mancher Kollege spricht von realistischen Monatsgehältern ab 2.800 € im Dauerbetrieb. Ist das eins der besten Angebote in der Region? Kommt drauf an – für Handwerker mit Nerven, Verantwortungsgefühl und einem Hang zur Selbstironie bleibt’s solide. Glamour allerdings hat der Beruf nicht – und genau das wird oft unterschätzt: Viele bleiben gerade deshalb, weil sie keinen Wert auf Glanz und Glitter legen.


Lernen lohnt sich: Was Weiterbildungen bedeuten können

Wer meint, das Schweißen mit Acetylen und Sauerstoff sei ein aussterbendes Kunststück, irrt – speziell in Ludwigshafen liegt die Musik im Detail. Durch Weiterbildungen in Hochdrucktechnik oder Arbeitssicherheit verschiebt sich die Arbeitsplatz-Landkarte spürbar zu den eigenen Gunsten. Und dann wäre da noch das kleine feine Detail: Ab einem bestimmten Erfahrungslevel öffnen sich Einsätze im Werkservice, bei Abnahmetests oder für besonders knifflige Reparaturarbeiten, an die sich nicht jeder Kollege traut. Kein leichter Weg, aber in meinen Augen einer, der robuste Nerven adelt – und, ja, manchmal auch Fingerspitzengefühl mit der guten alten Flex. Was viele vergessen: Gerade in der Chemie müssen Fähigkeitsnachweise laufend aktualisiert werden. Wer technisch am Ball bleibt, verpasst den nächsten Einsatz jedenfalls nicht. Kein schlechter Deal.


Fazit? Kein Beruf für Blender – aber auch kein Auslaufmodell

Autogenschweißen im Ludwigshafener Industrieumfeld: Das klingt sperrig, nach Ruß und Sicherheitsdatenblatt – ist aber, so meine Erfahrung, ein Beruf, der verlässlich gebraucht wird. Die Mischung aus alter Schule, technischen Neuerungen und diesem fast widerspenstigen Stolz auf Handwerkliches hat Charme, wenn man sich darauf einlässt. Wer’s aushält, findet hier ziemlich viel Freiheit – und ein Stück Unverwechselbarkeit im oft sehr gleichförmigen Getriebe der Großindustrie. Manchmal frage ich mich, ob es nicht gerade dieser Eigensinn ist, der den Arbeitsplatz warmhält, während anderswo schon Roboter grüßen. Aber gut – das ist wohl typisch Ludwigshafen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.