100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Autogenschweißer Heidelberg Jobs und Stellenangebote

2 Autogenschweißer Jobs in Heidelberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Autogenschweißer in Heidelberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Metallbauer Konstruktion - Schweißen / Instandhaltung / Metallkonstruktion (m/w/d) merken
Schweißer (m/w/d) in Kirchardt merken
Schweißer (m/w/d) in Kirchardt

Trio Personalmanagement Bretten GmbH - Heilbronn | 74912 Kirchardt

Als erfahrener Schweißer (m/w/d) in Kirchardt übernimmst du Aufgaben wie MIG-Schweißen von Baugruppen nach Zeichnung und Stückliste, autogenes Richten von Schweißteilen sowie das Sägen von Stahlprofilen und das Bohren und Schleifen von Einzelteilen. Idealerweise bringst du eine abgeschlossene Ausbildung als Facharbeiter (m/w/d) in einem metallverarbeitenden Beruf mit und hast Erfahrungen mit den Schweißverfahren MIG/MAG. Außerdem solltest du das Zeichnungslesen beherrschen und räumliches Vorstellungsvermögen besitzen. Schichtarbeit und Teamfähigkeit sind für dich kein Problem. Wir bieten dir ein attraktives Vergütungspaket, langfristige Perspektiven mit Option auf Übernahme, abwechslungsreiche Tätigkeiten und Einsätze in deiner Nähe. Zuschläge und Zulagen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten und attraktive Sozialleistungen sind ebenfalls vorhanden. +
Quereinstieg möglich | Weiterbildungsmöglichkeiten | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Autogenschweißer Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Autogenschweißer Jobs und Stellenangebote in Heidelberg

Beruf Autogenschweißer in Heidelberg

Glühende Faszination: Autogenschweißer in Heidelberg – alltäglich, aber niemals alltagsgrau

Manchmal fragt man sich schon: Wer denkt eigentlich beim Gang durch die Heidelberger Bahnstadt, zwischen schicken Neubauten und der unübersehbaren Industriesilhouette am Neckar, an die Leute, die dort stundenlang am Metall schwitzen? Kaum einer. Autogenschweißen – das klingt nach Werkstatt, Hitze, nach Funkenregen und einer Prise Handwerkerehre, aber in Heidelberg? Zwischen Hightech-Laboren, Start-ups und Universitätsflair? Genau da knistert es, wortwörtlich.


Handwerk unter Hochspannung – aber ohne Gleiterrolle

Wer den Beruf Autogenschweißer ins Auge fasst, sucht keinen „Sesseljob“. Sicher, das Handwerk hat – auch hier in Heidelberg – seine Ecken und Schrammen. Es ist ein Beruf, der zupackt. Stahlplatten, dicke Rohre, gelegentlich noch eine rostige Wasserleitung aus Zeiten, als Mannheim und Heidelberg um den größten Hafen konkurrierten. Autogenschweißen ist dabei fast ein Handwerk mit archäischer Aura. „Brenner in der Hand, Schutzbrille runter, Konzentration – los,“ so beginnt oft der eigentliche Arbeitstag.

Doch Vorsicht: Das Bild vom ruppigen Malocher mit Öl unter den Fingernägeln ist… nun ja, höchstens die halbe Wahrheit. Gerade in den Heidelberger Betrieben – egal ob Metallverarbeitung, Anlagenbau oder industrieller Instandhaltung – werden Genauigkeit, technische Grundkenntnisse und ein ausgeprägter Blick für saubere Nähte verlangt. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang.


Gehalt und Nachfrage: Zwischen solidem Handgeld und verstecktem Goldstaub

Jetzt Butter bei die Fische – es interessiert schließlich, was am Monatsende übrig bleibt. In Heidelberg rangiert das Einstiegsgehalt für Autogenschweißer meist zwischen 2.500 € und 2.900 €. Wer Erfahrung, Zusatzqualifikationen oder Spezialkenntnisse – zum Beispiel im Bereich Rohrleitungsbau – mitbringt, liegt nicht selten auch bei 3.100 € bis 3.600 €. Es gibt vor Ort Unterschiede – der alteingesessene Familienbetrieb zahlt manchmal weniger als die Heidelberger Niederlassung eines großen Anlagenbauers, dafür ist das Betriebsklima oft rau, aber herzlich. Man merkt eben, wo man arbeitet. Und fragt lieber zweimal nach einer Gehaltserhöhung.

Der Markt? Solide, aber nicht überschwemmt. Klar, der große Bauboom in und um Heidelberg hat sich ein wenig abgekühlt. Aber Infrastrukturprojekte (Stichwort: Neckarbrücken) und Modernisierung der Stadtwerke sorgen weiter für Bedarf. Wer wirklich schweißen kann – und nicht nur Probleme hat mit Frühschicht –, findet auch einen Platz. Ein Sprungbrett für Quereinsteiger? Weniger, aber mit handfestem Berufshintergrund ist der Wechsel durchaus möglich.


Technik von gestern? Oder Brücke in die Zukunft?

Manche meinen, Autogenschweißen sei nur noch was für Nostalgiker – aber wer das behauptet, hat die Entwicklung in der Praxis verschlafen. Zwar drängen Robotik und automatisierte Verfahren in die Industriehallen der Region (jeder, der schon mal das große Werksgelände in Leimen besucht hat, weiß, wovon ich spreche), aber: Es gibt nach wie vor genug Fälle, in denen die ruhige Hand und das wache Auge eines erfahrenen Autogenschweißers gefragt sind. Notfalleinsätze an Heizungen, knifflige Reparaturen an alten Eisenkonstruktionen im Stadtbild oder individuelle Sonderanfertigungen laufen nun einmal nicht vollautomatisch. Mensch bleibt Mensch, auch im Industriezeitalter 4.0.

Apropos Technik: Ein bisschen Lernbereitschaft schadet nicht. Neue Werkstoffe, Anforderungen an Schweißnahtqualität und – ganz pragmatisch – der Umgang mit modernem Werkzeug gehören längst zum Tagesgeschäft. Wer sich fortbildet – etwa über den DVS oder bei regionalen Bildungsträgern – steht besser da. Ehrlich: Wer meint, sein Wissen von der Gesellenprüfung reicht bis zur Rente, irrt. Heidelberg braucht Leute mit Mut zu Weiterbildung.


Fazit? Kein Hochglanz, viel Substanz – und Platz für Ambitionierte

Unterm Strich: Der Beruf des Autogenschweißers in Heidelberg lebt von echten Leuten, handfester Arbeit – und ein bisschen Traditionsbewusstsein. Es ist nicht der einfachste, aber auch keiner der aussichtslosen Jobs. Wer ein gutes Gespür für Präzision, ein wenig Technikverliebtheit und den Willen, sich weiterzuentwickeln, mitbringt, kann hier über Jahre solide Fuß fassen.

Was viele unterschätzen: In einer Stadt, die manchmal zu sehr auf Akademiker und „Höher, schneller, weiter“ schielt, sind Menschen gefragt, die Funken sprühen lassen – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Ob die Hände nun jeden Abend nach Metall riechen, mag Geschmackssache sein. Aber Heidelberg wäre ohne Autogenschweißer dann doch ein ganzes Stück blasser.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.