100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Autogenschweißer Hamburg Jobs und Stellenangebote

2 Autogenschweißer Jobs in Hamburg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Autogenschweißer in Hamburg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Anlagenschlosser:in (m/w/d) merken
Anlagenschlosser:in (m/w/d)

BITUNOVA GmbH | 20095 Hamburg

Anlagenbau ist wünschenswert, aber kein Muss; Schweißerfahrung (Autogen und Elektroden); Kenntnisse in den Bereichen Hydraulik und Pneumatik wünschenswert; Führerschein C+CE von Vorteil; PC-Kenntnisse; Bereitschaft zur fachlichen Weiterentwicklung; Selbstständige +
Quereinstieg möglich | Urlaubsgeld | Weiterbildungsmöglichkeiten | Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Fahrzeugmechatroniker (w/m/d) in Elmshorn merken
Fahrzeugmechatroniker (w/m/d) in Elmshorn

Die Autobahn GmbH des Bundes | 25335 Elmshorn

Das wäre wünschenswert: Kaufmännische Fachkenntnisse; gültiger Schweißerpass (autogenes und elektrisches Schweißen); Kenntnisse im Umgang mit Gefahrstoffen; Kenntnisse über die Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften. +
Gutes Betriebsklima | Quereinstieg möglich | Betriebliche Altersvorsorge | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Autogenschweißer Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Autogenschweißer Jobs und Stellenangebote in Hamburg

Beruf Autogenschweißer in Hamburg

Autogenschweißen in Hamburg: Zwischen Funkenflug, Fachwissen und dem Duft von Metall

Es gibt Dinge, die lernt man nicht im Schulbuch, sondern erst mit dem ersten versengten Ärmel oder der dritten Schweißnaht, die doch wieder nicht ganz so geworden ist, wie sie sollte. Autogenschweißer – ein Beruf, der nach Ruß riecht und nach Verantwortung klingt. Hier in Hamburg, wo Werftkräne überm Hafen stehen wie stählerne Kolosse, gewinnt das alte Handwerk einen besonders eigensinnigen Pulsschlag. Zwischen den Containern, Werften, Brückenbaustellen und den Motorengerüsten der Stadt ist Autogenschweißen keine Nostalgie, sondern nötige Praxis. Viele denken: Schweißen, das ist einfach heiß machen und zusammenschmelzen. Aber so schlicht ist die Wahrheit nur selten. Zumindest habe ich es nie so erlebt.


Zwischen Industriegeschichte und Gegenwart: Wie Hamburg Autogenschweißer fordert

Manchmal ertappe ich mich dabei, wie ich mich frage, wo ich als Autogenschweißer zwischen Tradition und Innovation eigentlich stehe. In Hamburg geht keiner zum Spaß ans Gas – und insgesamt kein Bauunternehmen, keine Werft, kein Maschinenbauer kommt an sauber gearbeiteten Schweißnähten vorbei. Was viele unterschätzen: Gerade im Schiffbau und im Instandhaltungsbereich, etwa bei Hafenkränen oder alten Brückenkonstruktionen, ist das klassische Gasschweißen weiter gefragt. Moderne Technologien – ja. Laserschweißen, robotergesteuerte Anlagen, alles da. Aber wehe, es wird improvisiert, restauriert oder repariert. Plötzlich ist wieder Handarbeit gefragt, Fingerspitzengefühl, ein gutes Auge für kleinste Fehler: ein winziger Grat, ein falscher Winkel – schon kann die Naht kippen. Am Ende hängt das nicht an Maschinen, sondern an Menschen.


Was zählt: Fachkenntnis, Sorgfalt – und eine gewisse Robustheit

Worauf es ankommt? Praktisches Wissen, Klarheit im Kopf – und ehrlich gesagt, auch ein gewisser Widerstand gegen Frust. Autogenschweißen ist kein Job für Zögerer. Da läuft was schief, die Naht reißt auf, das Metall verzieht sich, etwas knallt – man rappt sich auf, kontrolliert neu, schweißt nach. Manchmal wird’s nachts im Hafen, Regenpeitsche im Nacken, noch ehrlicher. Wer in den Beruf als Einsteiger geht, stößt bald auf Fragen, die keine YouTube-Anleitung beantworten kann: Wann ist die Naht ausreichend stark? Wie geht Mini-Schweißen an schwer zugänglichen Stellen? Wieviel Nacharbeit braucht diese dicke Stahlplatte wirklich? In Hamburg ist das Publikum speziell: Bauleiter, die in 30 Jahren Hafenarbeit alles gesehen haben, schauen genau hin. „Jung, kommt das so ins Abnahmeprotokoll?“ – Fragen, die man mit Sachkenntnis (und manchmal einer Prise Humor) beantworten muss.


Verdienst, Stellenmarkt und Fortbildung: Harte Fakten hinter dem Funkenregen

Den einen Durchschnittslohn für Autogenschweißer in Hamburg gibt es nicht – die Spanne liegt aktuell meist zwischen 2.700 € und 3.400 €. Ich habe Kollegen getroffen, die auf wechselnden Großbaustellen oder im Werftbereich sogar an die 3.600 € herankommen, vor allem mit Schweißscheinen und Spezialkenntnissen. Klar: Die Baustellen im Hafen zahlen anders als kleinere Metallbaubetriebe im Umland. Während der Bedarf an Gas-und-Acetylenschweißern in manchen Industriebereichen etwas zurückgeht, leben ältere Branchen – Bau, Schiff, auch der Kunstmetallbereich – immer noch von klassischer Handarbeit. Für Berufseinsteiger gibt es Chancen, solange Lernbereitschaft da ist und die Bereitschaft, sich in neue Projekte einzuarbeiten (und, na ja, mit der einen oder anderen Schicht auch mal Nachtluft zu schnuppern).


Ein Drahtseilakt zwischen Handwerk, Veränderung – und dem Wert ehrlicher Arbeit

Nicht nur die Technik wandelt sich. Auch die Mentalität auf den Baustellen: Früher ging’s rauer zu – heute sind selbst in den alten Werften Teamarbeit und Sicherheit groß geschrieben. Wer als Neuling startet, merkt schnell: Wertschätzung gibt es nicht für Geschwätz, sondern für sichere, langlebige Verbindungen im Metall. Weiterbildung? Ja, aber nicht als Selbstzweck. Ihre Notwendigkeit zeigt sich spätestens dann, wenn ein Prüfer auftaucht und die Schweißnaht millimetergenau abklopft. Ich empfehle jedem, die regionalen Fortbildungsangebote im Auge zu behalten – Hamburg bietet Schweißkurse, Sonderlehrgänge zu neuen Werkstoffen oder Simulationstechniken. Vieles lernt man aber weiterhin nur von den erfahrenen Kollegen. Und das ist, bei allem Wandel, eine der letzten verlässlichen Konstanten.


Fazit? Nicht im klassischen Sinn. Aber: Wer’s mag, bleibt – aus gutem Grund

Autogenschweißen in Hamburg ist kein Schaulaufen; es ist Arbeit für Leute, die etwas können, aushalten und mitdenken. Wer ein Faible für Technik, Geduld und eine gewisse Dickköpfigkeit hat, findet hier nicht nur einen Broterwerb, sondern auch ein bisschen Stolz. Und manchmal, wenn der letzte Funke verlischt, hat man das angenehme Gefühl: Heute war der Job mehr als nur ein Job.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.