100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Autogenschweißer Frankfurt am Main Jobs und Stellenangebote

1 Autogenschweißer Jobs in Frankfurt am Main die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Autogenschweißer in Frankfurt am Main
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Metallbauer Konstruktion - Schweißen / Instandhaltung / Metallkonstruktion (m/w/d) merken
Autogenschweißer Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Autogenschweißer Jobs und Stellenangebote in Frankfurt am Main

Beruf Autogenschweißer in Frankfurt am Main

Autogenschweißer in Frankfurt am Main – zwischen Funkenflug und Zukunftsfragen

Nicht jeder weiß es, aber Frankfurt schweißt. Während man draußen gerne von Big Banking, Hochhäusern und Start-ups spricht, sind es in den Werkhallen, Hinterhöfen und Industriearealen die Autogenschweißer, die den Alltag zusammenhalten – im Wortsinn. Ehrlich gesagt: Wer je frühmorgens an einer Baustellenabsperrung im Ostend stand und das flackernde Leuchten von Brennerflammen sah, fragt sich irgendwann, wie viel sichtbare Stadt eigentlich aus unsichtbarer, schwerer Handarbeit besteht.


Ein Beruf zwischen Tradition und Wandel: Autogenschweißen, also das Verbinden von Metallen mit Gas- und Sauerstoffflamme, ist weder ein gestriger Job – noch ein purer Zukunftstraum. In Frankfurt kommt beides zusammen. Einerseits: Der Bedarf bleibt hoch, alte U-Bahn-Tunnel, Eisenbahnträger und Industrieanlagen brauchen Wartung. Andererseits verlangt die Region nach neuen Köpfen. Was viele unterschätzen: Die Chemie- und Energiebranche, die Erweiterungswellen im Wohnungsbau, der Boom reparaturbedürftiger Technik im Zuge wachsender Nachhaltigkeitsansprüche – all das füttert den lokalen Arbeitsmarkt. Es klingt so profan, aber jeder Träger, jede Leitung muss irgendwo dicht und tragfähig gemacht werden. Ein Job für Menschen, die Präzision lieben, aber auch mit Lärm und gelegentlicher Hitze keine Probleme haben.


Was braucht man also? Fingerspitzengefühl, ein bisschen Mut – und mehr technisches Verständnis, als der Laie meint. Die Flamme entscheidet in Millimetern. Materialkenntnis? Unverzichtbar. Wer Aluminium, Kupfer und dickwandigen Stahl nicht auseinanderhalten kann, erlebt sein blaues Wunder. Und dann noch: ein Auge für Sicherheit. Schlechte Schutzkleidung rächt sich; ein Funken an der falschen Stelle kann teuer werden. Wie oft hat man schon im Pausenraum gehört: „Heute beim Trennen fast die Leitung erwischt …“ – klingt lapidar, aber dahinter steckt knallharte Routine. Oder, naja, manchmal auch blanke Improvisation.


Wer neu einsteigt, muss mit rauen Tönen und festen Händen rechnen. Das Arbeitsumfeld schwankt von Traditionsbetrieben im Westen bis hin zu Interimsbaustellen auf den Großprojekten – die Skyline wächst, aber irgendwer muss die Stützen zusammenschweißen. Die technische Basis bleibt: Handarbeit, Maschinenführung, manchmal auch digitale Temperaturüberwachung oder präzise Dokumentation fürs Baumanagement. Klingt nach viel? Wer's einmal in den Fingern hatte, weiß: Theoretisch ist’s keine Raketenwissenschaft – praktisch aber gnadenlos fehlerintolerant.


Und das liebe Geld? In Frankfurt bewegt sich das Gehalt für Einsteiger oft zwischen 2.600 € und 2.900 €. Mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen steigen die Werte: Fachkräfte mit geprüfter Schweißerqualifikation erreichen nicht selten 3.200 € bis 3.600 €. Kurioserweise sind die Unterschiede extrem abhängig von Branche und Großkunde: Wer im Zuge von Industrieabschaltungen oder in der chemischen Produktion landet, rechnet schnell mit Schichtzulagen oder Risiken – der Puls bleibt selten auf Normalniveau.


Was bringt die nahe Zukunft? Die technisch-ökologischen Ansprüche wachsen weiter – weniger Rauchgas, sauberere Prozesse, digitale Dokumentation. Weiterbildung bleibt kein Luxus, sondern Pflicht: Wer neue Legierungen verarbeiten oder mit Lasermesssystemen umgehen kann, wird länger gebraucht. Allerdings, und das ist meine Meinung: Die echten Herausforderungen sieht man erst, wenn das erste Rohr partout nicht dicht bleiben will – im Regen, Freitagabend, zwei Stunden bis Feierabend. Willkommen in der Realität. Aber, mal ehrlich: Für alle, die lieber in der Werkstatt als im Großraumbüro zu Hause sind, bleibt das Autogenschweißen ein ehrlicher Beruf mit Zukunft. Frankfurt braucht euch. Heute mehr denn je.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.