25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung bei Universitätsmedizin Greifswald

6 Universitätsmedizin Greifswald Ausbildungsplätze die Sie lieben werden

Zum Unternehmensprofil von Universitätsmedizin Greifswald
Sortieren
Medizinische*r Technolog*in für Laboratoriumsanalytik merken
Medizinische*r Technolog*in für Laboratoriumsanalytik

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Medizinisch-technische Laborassistenten (MTLA) spielen eine entscheidende Rolle in Kliniken und medizinischen Instituten. Sie sind für die Labordiagnostik von Körperflüssigkeiten und Geweben verantwortlich, was zur Krankheitsdiagnose und Verlaufskontrolle beiträgt. Der persönliche Kontakt zu Patient*innen ist selten, dennoch sind ihre Ergebnisse essenziell. Für die MTLA-Ausbildung sind ein Realschulabschluss oder Abitur sowie gute Chemie- und Biologiekenntnisse erforderlich. Zudem müssen Bewerber*innen gesundheitlich geeignet sein, beispielsweise kein Farbenblindheit haben. Informationen zur Bewerbung findest du auf der Webseite der Universitätsmedizin Greifswald. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Diätassistent*in merken
Ausbildung Diätassistent*in

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Diätassistenten/-innen sind wichtige Fachkräfte im Bereich der Diätetik und Ernährung. Sie unterstützen Patienten, Ärzte und Angehörige. Diätassistenten arbeiten in verschiedenen Bereichen wie Ernährungsberatung, Diättherapie und Verpflegungsmanagement. Sie leisten einen Beitrag zur Gesundheitsförderung und Prävention ernährungsbedingter Krankheiten. Auch in Lehre und Forschung sind sie tätig. Diätassistenten können in Krankenhäusern, Reha-Kliniken, Arztpraxen oder Krankenkassen angestellt sein oder selbständig arbeiten. Für die Ausbildung werden ein guter Schulabschluss, Kenntnisse in Naturwissenschaften und gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Auch gesundheitliche Eignung und Belastbarkeit sind wichtige Voraussetzungen. +
Gesundheitsprogramme | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Logopäd*in merken
Ausbildung Logopäd*in

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Logopäd*innen sind wichtige Fachkräfte im Gesundheitswesen, die umfassende Diagnostik, Therapie und Beratung für Menschen mit Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen anbieten. Sie arbeiten eng mit Ärzten zusammen und behandeln Patient*innen aller Altersgruppen eigenverantwortlich in Kliniken, Rehazentren oder Praxen. Die Ausbildung erfordert eine abgeschlossene Realschulausbildung, wobei ein Abitur von Vorteil ist. Gesunde Stimmen sowie normales Hör- und Sehvermögen sind ebenfalls erforderlich. Logopäd*innen unterstützen nicht nur die Patient*innen, sondern auch deren Angehörige bei der Bewältigung von Kommunikationsschwierigkeiten. Ihre Expertise reicht von der Stimmtherapie bis zur Sprachförderung und macht sie zu unverzichtbaren Partnern in der Medizin. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in merken
Ausbildung Anästhesietechnische*r Assistent*in

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Die Anästhesietechnische Assistenz (ATA) ist für die Organisation und Koordination der Abläufe im Anästhesiebereich zuständig und arbeitet eng mit dem Anästhesisten zusammen. Zu ihren Aufgaben gehört die Vor- und Nachbereitung der Anästhesie sowie die Assistenz bei der Durchführung. Auch die Wartung der Geräte und die Umsetzung der Hygienerichtlinien sind Teil der Tätigkeit. Die ATA-Ausbildung vermittelt Kenntnisse in Patientenbetreuung, Schmerztherapie, Gerätevorbereitung, Diagnostik und Therapie sowie Krisenmanagement. Zudem wird Wert auf rechtliche Rahmenbedingungen, Teamarbeit und ethisches Handeln gelegt. Die ATA kann somit maßgeblich zur Entwicklung des Berufs beitragen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung und Studium Pflegefachmann*frau B.Sc. merken
Ausbildung und Studium Pflegefachmann*frau B.Sc.

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Bachelor of Science & Berufsabschluss in der Pflege. Studienbeginn im Wintersemester, Dauer 6 Semester in Vollzeit. Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife. Bewerben Sie sich jetzt für einen von 30 Studienplätzen: www.uni-greifswald.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-in-nc-studienfaecher/oenc. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Operationstechnische*r Assistent*in merken
Ausbildung Operationstechnische*r Assistent*in

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Operations-Technische-Assistentinnen und Assistenten arbeiten überwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken, einschließlich Endoskopieabteilungen und Notfallambulanzen. In Greifswald stehen ihnen drei Kompetenzbereiche zur Verfügung: Kopf-Hals-Zentrum, Muskel-Skelett-Zentrum und Bauchzentrum. Für die Ausbildung ist ein Realschulabschluss oder ein höherwertiger Abschluss mit guten naturwissenschaftlichen Noten erforderlich. Essenzielle Eigenschaften sind manuelles Geschick, Verantwortungsbewusstsein und Interesse an der Arbeit mit Menschen. Zudem müssen angehende Assistenten gesundheitlich geeignet sowie physisch und psychisch belastbar sein. Teamfähigkeit ist ebenfalls eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg in diesem Berufsfeld. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Diese Universitätsmedizin Greifswald Ausbildungsplätze wurden vor Kurzem erst besetzt.

Ausbildung Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in (m/w/d)

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

In Kliniken, medizinischen Instituten, Laborniederlassungen oder Pharmabereichen übernehmen MTLAs die verantwortungsvolle Aufgabe der Labordiagnostik von Körperflüssigkeiten, Ausscheidungen des Körpers sowie Gewebeproben. Durch ihre Ergebnisse leisten sie einen entscheidenden Beitrag zur Erkennung und Verlaufskontrolle von Krankheiten. Während der direkte Patientenkontakt nur noch selten besteht, sind die Einsatzmöglichkeiten für MTLAs äußerst vielfältig. Um sich für diese Ausbildung zu qualifizieren, benötigt man eine gesundheitliche Eignung (keine Farbenblindheit), einen Realschulabschluss, Abitur oder einen gleichwertigen Abschluss sowie solide Kenntnisse in Chemie, Biologie, mathematischen Berechnungen und Gerätetechnik. Bewerben Sie sich online unter https://www.medizin.uni-greifswald.de/pflege-deine-leidenschaft/ausbildung/bewerbung/online-bewerbung/ oder schicken Sie Ihre Unterlagen per Post an die Berufliche Schule an der Universitätsmedizin Greifswald.

Ausbildung Diätassistent/in (m/w/d)

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Diätassistenten gehören zu den Gesundheitsfachberufen und sind im Bereich der Diätetik und Ernährung tätig. Als einziger bundeseinheitlich gesetzlich geregelte Ausbildungsberuf mit geschützter Berufsbezeichnung spielen sie eine wichtige Rolle als Bindeglied zwischen Patienten, Ärzten und Angehörigen. Diätassistenten arbeiten in der Diät- und Ernährungsberatung, der Diättherapie, im Verpflegungsmanagement im Gesundheitswesen, der Public Health zur Gesundheitsförderung sowie in Lehre und Forschung. Sie sind in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Arztpraxen und Krankenkassen angestellt oder selbstständig tätig. Für die Ausbildung zum Diätassistenten ist eine abgeschlossene Realschulausbildung oder eine gleichwertige schulische Ausbildung mit guten Leistungen in den Naturwissenschaften sowie eine sehr gute Beherrschung der deutschen Sprache erforderlich. Außerdem werden physische und psychische Belastbarkeit vorausgesetzt.

Ausbildung Pflegefachmann/frau (m/w/d)

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann in den Kliniken der Universitätsmedizin Greifswald sind Sie für die umfassende Pflege und Betreuung der Patienten verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen die eigenständige Planung und Durchführung von Pflegemaßnahmen in jeder Situation. Durch Ihre generalistische Pflegeausbildung zeigen Sie verantwortungsbewusstes Handeln, Einfühlungsvermögen und respektieren die Persönlichkeit des Patienten. Dabei steht die erfolgreiche Rückkehr in das gewohnte Lebensumfeld im Vordergrund. In enger Zusammenarbeit mit dem Arzt spielen Sie eine wesentliche Rolle für den Therapieerfolg. Um sich für die Ausbildung zu qualifizieren, benötigen Sie eine gute gesundheitliche Eignung, eine abgeschlossene Realschulausbildung oder gutes Abitur, sowie gute Kenntnisse in Naturwissenschaften, Deutsch, Englisch und Sozialkunde. Praktische Erfahrungen im Pflegebereich vor der Bewerbung werden empfohlen.

Ausbildung Logopäde/Logopädin (m/w/d)

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Logopäden sind Angehörige eines nichtärztlichen Medizinalfachberufes und behandeln eigenverantwortlich Patienten aller Altersgruppen. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Diagnostik, Therapie und Beratung bei Störungen der Stimme, Sprache, des Sprechens und Gehörs. Sie arbeiten eng mit Ärzten zusammen und behandeln Patienten in klinischen Einrichtungen, Rehabilitationszentren und freien Praxen. Um Logopäde zu werden, benötigt man eine abgeschlossene Realschulausbildung und eine gesunde, belastbare Stimme sowie normales Hör- und Sehvermögen. Außerdem sind eine dialektneutrale Aussprache, gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Musikalität von Vorteil. Der ärztliche Nachweis der Stimmtauglichkeit kann optional in der Phoniatrischen Abteilung der Universitäts-HNO-Klinik Greifswald erfolgen.

Ausbildung Orthoptist/in (m/w/d)

Universitätsmedizin Greifswald | Greifswald

Orthoptistinnen/Orthoptisten sind in verschiedenen Einrichtungen tätig, wie Augenkliniken, Krankenhäusern und Frühförder- oder Rehabilitationseinrichtungen. Sie sind spezialisiert auf die Vorsorge, Untersuchung und Behandlung von Augenstörungen wie Schielerkrankungen, Sehschwäche, Fehlsichtigkeiten und Augenzittern. Besonders bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und älteren Menschen werden immer häufiger Sehstörungen und Schielerkrankungen diagnostiziert. Auch bei Hirnschäden werden oft Sehstörungen wie Schielen, Doppeltsehen oder Augenzittern behandelt. Die Rehabilitation als Aufgabenbereich der Orthoptistin gewinnt zunehmend an Bedeutung. Orthoptistinnen/Orthoptisten spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung und Verbesserung der Sehkraft und des Augenzusammenspiels.