25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Ausbildung»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ausbildung bei Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg

104 Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg Ausbildungsplätze die Sie lieben werden

Zum Unternehmensprofil von Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg
Sortieren
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 77652 Offenburg

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und umfasst drei Phasen. Im ersten Jahr erlernen Studierende grundlegende Inhalte an der Hochschule (Studienphase I). Das zweite Jahr beinhaltet eine praxisnahe Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern (Studienphase II). Diese Praxisphase ermöglicht wertvolle Einblicke in die berufliche Realität. Im abschließenden Jahr vertiefen die Studierenden ihr Wissen an der Hochschule (Studienphase III). Ein erfolgreicher Abschluss der Module sowie der Bachelorarbeit führt zum „Bachelor of Laws“ (LL.B.) und bereitet optimal auf die vielseitige Tätigkeit im Rechtspflegesystem vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 79539 Lörrach

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen startet am 1. September und umfasst drei Phasen. In der ersten Phase lernen die Studierenden an der Hochschule. Im zweiten Jahr erfolgt die praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern. Diese Praxisphase ermöglicht frühe Einblicke in den Beruf und wertvolle Erfahrungen. Die Module und die Bachelorarbeit sind entscheidend für den Abschluss als „Bachelor of Laws“ (LL.B.). Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher bewerten Sachverhalte rechtlich und tragen so zur Rechtsordnung bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 69117 Heidelberg

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen startet am 1. September und umfasst drei Phasen. Im ersten Jahr erfolgt die akademische Ausbildung (Studienphase I). Das zweite Jahr beinhaltet eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern (Studienphase II), was wertvolle Einblicke ermöglicht. Im dritten Jahr kehren die Studierenden zur Hochschule zurück (Studienphase III). Für den Abschluss als „Bachelor of Laws“ (LL.B.) müssen alle Modulprüfungen und die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert werden. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher analysieren und bewerten Sachverhalte gemäß den relevanten Gesetzen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Freiburg im Breisgau

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen startet am 1. September und gliedert sich in drei Phasen. Im ersten Jahr erfolgt die theoretische Ausbildung, gefolgt von einer praktischen Phase bei Gerichten im zweiten Jahr. Diese praxisnahe Ausbildung bietet wertvolle Einblicke in den Beruf als Gerichtsvollzieher. Im abschließenden Studienjahr vertiefen die Studierenden ihr Wissen an der Hochschule. Voraussetzung für den Abschluss zum „Bachelor of Laws“ (LL.B.) ist das Bestehen aller Module und der Bachelorarbeit. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher spielen eine wichtige Rolle bei der rechtlichen Bewertung und Ordnung von Sachverhalten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Waldshut-Tiengen

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und ist in drei Phasen unterteilt. Im ersten Jahr müssen die Studierenden theorieorientiert lernen, während sie im zweiten Jahr praktische Erfahrungen bei Gerichten und Gerichtsvollziehern sammeln. Diese integrierte Praxisphase bietet wertvolle Einblicke in die Berufswelt und fördert praxisnahe Fähigkeiten. Im dritten Jahr erfolgt erneut das Studium an der Hochschule, wo die Absolventen auf die Bachelorarbeit vorbereitet werden. Der erfolgreiche Abschluss der Module und der Bachelorarbeit führt zum Titel „Bachelor of Laws“ (LL.B.). Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher haben die Aufgabe, Sachverhalte rechtlich zu bewerten und zu ordnen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 68159 Mannheim

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und gliedert sich in drei Phasen. Im ersten Jahr absolvieren die Studierenden theoretische Module an der Hochschule. Im zweiten Jahr erfolgt eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern, die wertvolle Einblicke in den Berufsalltag bietet. Das dritte Jahr widmet sich erneut dem Studium an der Hochschule. Voraussetzung für den Abschluss als „Bachelor of Laws“ (LL.B.) sind das Bestehen aller Module und der Bachelorarbeit. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher nutzen ihre Kenntnisse, um Sachverhalte rechtlich zu bewerten und nachhaltig zu ordnen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Mosbach

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und besteht aus drei Phasen. Im ersten Jahr absolvieren die Studierenden eine theoretische Ausbildung. Während des zweiten Jahres findet eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern statt. Diese Praxisphase ermöglicht frühe Einblicke in den Beruf und wertvolle Erfahrungen. Im dritten Jahr setzen die Studierenden ihr Studium an der Hochschule fort und schließen mit der Bachelorarbeit ab. Der erfolgreiche Abschluss führt zum Titel „Bachelor of Laws“ (LL.B.), der für eine Tätigkeit als Gerichtsvollzieher/in qualifiziert. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 76133 Karlsruhe

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und gliedert sich in drei spannende Phasen. Im ersten Jahr erfolgt die theoretische Ausbildung an der Hochschule (Studienphase I). Das zweite Jahr beinhaltet eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern (Studienphase II). Diese Praxisphase ermöglicht frühe Einblicke und wertvolle Erfahrungen im Berufsfeld. Im dritten Jahr werden die Studierenden erneut an der Hochschule unterrichtet (Studienphase III). Das erfolgreiche Bestehen aller Module und der Bachelorarbeit führt zum Abschluss „Bachelor of Laws“ (LL.B.) und bereitet die Absolventen optimal auf ihre zukünftige Tätigkeit vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 78462 Konstanz

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und gliedert sich in drei Phasen. Im ersten Jahr erwerben die Studierenden theoretisches Wissen, gefolgt von einer praktischen Ausbildung im zweiten Jahr bei Gerichten und Gerichtsvollziehern. Diese Praxisphase bietet wertvolle Einblicke in den späteren Beruf und fördert die Anwendung erlernter Konzepte. Im letzten Jahr kehren die Studierenden an die Hochschule zurück, um ihr Wissen zu vertiefen. Der Abschluss als „Bachelor of Laws“ (LL.B.) setzt das Bestehen aller Module sowie der Bachelorarbeit voraus. Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher tragen entscheidend zur rechtlichen Bewertung von Sachverhalten bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium z. Gerichtsvollzieher/-in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Baden-Baden

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und gliedert sich in drei Phasen. Im ersten Jahr erlernen Studierende grundlegende theoretische Kenntnisse. Die zweite Phase umfasst eine praktische Ausbildung bei Gerichten und Gerichtsvollziehern, die wertvolle Einblicke bietet. Im dritten Jahr erfolgt ein weiteres Studium an der Hochschule, bis die Studierenden alle Module und die Bachelorarbeit erfolgreich abgeschlossen haben. Dies führt zum Abschluss als „Bachelor of Laws“ (LL.B.). Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher sind dafür verantwortlich, Sachverhalte zu erfassen und diese rechtlich zu bewerten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 3 4 5 nächste

Diese Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg Ausbildungsplätze wurden vor Kurzem erst besetzt.

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Heidelberg

Justizfachangestellte arbeiten als Teil eines Teams bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie gewährleisten einen effizienten Ablauf des Geschäftsbetriebs und tragen eine hohe Verantwortung. Eine wesentliche Voraussetzung für diesen Beruf ist ein ausgeprägtes Organisationstalent. Zu den Aufgaben gehören das Anlegen und eigenständige Verwalten von Akten sowie die Berechnung von Fristen und Gerichtskosten. Außerdem sind Justizfachangestellte als Ansprechpartner für Bürger in unterschiedlichsten Lebenslagen tätig und nehmen Anträge und Erklärungen auf. Mit ihrer Expertise unterstützen sie Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger, um eine gerechte Justiz zu gewährleisten.

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Freiburg Breisgau

Justizfachangestellte – die Organisationstalente im Einsatz für die Gerechtigkeit! Bei Gerichten und Staatsanwaltschaften arbeitend, bilden sie ein starkes Team mit Justizfachwirten und unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger. Mit ihrem ausgeprägten Organisationstalent sorgen sie eigenständig für einen reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs. Zu ihren Aufgaben zählt das Anlegen und eigenverantwortliche Verwalten von Akten. Auch das Berechnen und Überwachen von Fristen sowie das Einfordern von Gerichtskosten gehört zu den verantwortungsvollen Tätigkeiten der Justizfachangestellten. Doch nicht nur das: Als Ansprechpartner für ratsuchende Bürger stehen sie ihnen zur Verfügung und pflegen Kontakt zu Menschen in den verschiedensten Lebenslagen bei der Aufnahme von Anträgen und Erklärungen.

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Lörrach

Justizfachangestellte leisten wertvolle Unterstützung bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, indem sie eng mit Richtern, Staatsanwälten und Rechtspflegern zusammenarbeiten. Mit ihrem ausgeprägten Organisationstalent sorgen sie für einen reibungslosen Geschäftsablauf. Ihre Aufgaben umfassen das Anlegen und eigenständige Verwalten von Akten sowie die präzise Berechnung und Überwachung von Fristen und Gerichtskosten. Darüber hinaus sind sie kompetente Ansprechpartner für ratsuchende Bürger, die sie bei der Aufnahme von Anträgen und Erklärungen unterstützen. Dank ihres regen Kontakts mit Menschen in verschiedenen Lebenslagen behalten sie stets den Überblick und bieten ihre Hilfe an. Justizfachangestellte spielen somit eine wichtige Rolle in der Justiz und sind unentbehrlich für einen effektiven Betrieb.

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Mannheim

Justizfachangestellte sind unverzichtbare Teammitglieder bei Gerichten und Staatsanwaltschaften, die eine selbstständige und effiziente Arbeitsweise gewährleisten. Mit einem ausgeprägten Organisationstalent kümmern sie sich um die Anlage und Verwaltung von Akten. Zusätzlich übernehmen sie verantwortungsvolle Aufgaben wie die Berechnung und Überwachung von Fristen sowie die Einforderung von Gerichtskosten. Als erste Anlaufstelle für ratsuchende Bürger nehmen sie Anträge und Erklärungen auf und haben täglich Kontakt zu Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Durch ihre vielseitigen Tätigkeiten unterstützen sie Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger bei einem reibungslosen Ablauf des Geschäftsbetriebs. Justizfachangestellte verfügen somit über eine breite Palette an Aufgaben und sind eine wertvolle Stütze in der Justiz.

Justizfachangestellte/r (w/m/d) - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | Mosbach

Justizfachangestellte arbeiten bei Gerichten und Staatsanwaltschaften und unterstützen das Team bei einem effizienten Geschäftsbetrieb. Sie verfügen über ein ausgeprägtes Organisationstalent und sind verantwortlich für das Anlegen und Verwalten von Akten. Zudem übernehmen sie verantwortungsvolle Aufgaben wie die Überwachung von Fristen und die Berechnung von Gerichtskosten. Als Ansprechpartner für Bürger nehmen sie Anträge und Erklärungen auf und haben Kontakt mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen. Mit ihrer Expertise sind sie unverzichtbare Unterstützung für Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger. Justizfachangestellte sind somit entscheidend für den reibungslosen Ablauf in der Justiz.