100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Augenoptikermeister Rostock Jobs und Stellenangebote

2 Augenoptikermeister Jobs in Rostock die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Augenoptikermeister in Rostock
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Optikermeister / Augenoptikermeisterin (m/w/d) merken
Optikermeister / Augenoptikermeisterin (m/w/d)

smart-recruiting.de | 18055 Rostock

Werden Sie Teil unseres Teams als Augenoptikermeister (m/w/d) in Rostock: Wir suchen leidenschaftliche Optikermeister / Augenoptikermeisterinnen (m/w/d), die gemeinsam mit uns neue Standards in der Augenoptik setzen. +
Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Optiker / Augenoptikerin (m/w/d) merken
Optiker / Augenoptikerin (m/w/d)

smart-recruiting.de | 23539 Lübeck

Wir suchen einen Optiker / Augenoptikerin (m/w/d) in Lübeck (23556), um unser dynamisches Team zu verstärken. Genießen Sie flexible Arbeitszeiten in Voll- oder Teilzeit und profitieren Sie von einem Überstunden-Zeitkonto. Starten Sie nach Vereinbarung – idealerweise sofort. Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: Mit Ihrer Bewerbung pflanzen wir drei Bäume.* Gestalten Sie Ihre Karriere in einem wachstumsorientierten Unternehmen, das seine Mitarbeiter in den Fokus stellt. Entdecken Sie erstklassige Perspektiven in der Augenoptik und setzen Sie gemeinsam mit uns neue Standards. +
Betriebliche Altersvorsorge | Einkaufsrabatte | Work-Life-Balance | Familienfreundlich | Unbefristeter Vertrag | Gutes Betriebsklima | Dringend gesucht | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Augenoptikermeister Jobs und Stellenangebote in Rostock

Augenoptikermeister Jobs und Stellenangebote in Rostock

Beruf Augenoptikermeister in Rostock

Augenoptikermeister in Rostock: Ein Beruf mit Weitblick und Ehrgeiz

Wahrscheinlich ist es Ihnen auch schon so gegangen: Man läuft über die Kröpeliner Straße, überall blinkt und glänzt es hinter den Schaufenstern der Optikerläden – und man fragt sich, wer eigentlich die ruhigen Fachleute sind, denen man danach sein Sehen anvertraut. Die Antwort klingt banal, ist es aber nicht: Der Augenoptikermeister, jedenfalls in Rostock, ist so etwas wie der Dirigent im kleinen Orchester der Klarheit. Ein Beruf zwischen Handwerk und Technik, Dienstleistung und Einfühlungsvermögen. Das klingt erst mal allgemein – den eigenen Alltag aber, das muss ich gleich zugeben, lernt man oft erst an der Werkbank kennen.


Zwischen Schleifstaub und Hightech: Das Alltagsleben in der Werkstatt

Wer glaubt, es handle sich um einen reinen Verkaufsjob mit etwas Brillengestellberatung, liegt daneben – mindestens halb. In Rostock ist (und bleibt) die optische Werkstatt das Herzstück jeder seriösen Filiale. Klar, heute wird vieles digital vermessen und linsenfeine Präzisionsgeräte sind Standard. Aber der Meister steht trotz aller Automatisierung oft selbst noch am Schleifgerät, prüft Zentrierwerte per Hand, und repariert eine Fassung, die der Azubi nicht mehr retten wollte. Das ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. Was viele unterschätzen: Zwischen Kundenkontakt und Kassenabrechnung braucht es ruhige Hände, ein waches Auge und die Bereitschaft, selbst Routinearbeiten stoisch zu erledigen. Manchmal ist das Handwerk eben mehr Meditation als Heldentat.


Chancen für Neueinsteiger: Perspektiven, aber auch Tücken

Werden Augenoptikermeister gesucht? Definitiv. In Rostock ist die Nachfrage nicht explodiert, aber stabil. Es herrscht ein beständiger Wechsel – Filialketten, mittelständische Traditionshäuser, ein paar Einzelkämpfer. Die Bezahlung? Nun, mit 2.800 € aufwärts zum Einstieg kann man rechnen; Spezialisten oder erfahrene Meister erreichen bis zu 3.600 € – vereinzelt auch darüber, je nach Zusatzqualifikation und Verantwortungsschwere. Klingt fair, ist aber im Vergleich zum Südwesten oder Ballungszentren eher das bodenständige Mittelfeld. Wer gleich zu Beginn den dicken Firmenwagen und Prämienwelle erwartet, sollte seinen Blickwinkel schärfen. Doch Vorsicht: Für Leute mit Hang zum Perfektionismus und Freude an Weiterbildungen bietet Rostock durchaus Entwicklungschancen. Besonders seit die Anpassung von Sehhilfen immer individueller wird und Digital-Messsysteme, wie sie in modernen Studios Einzug halten, frischen Wind bringen.


Fachkräftemangel, ja – aber auch eine Frage der Haltung

Es gibt Regionen, wo der Mangel an qualifiziertem Personal fast schon mit der Lupe gesucht werden muss. In Rostock ist die Lage weniger dramatisch, aber durchaus spürbar. Kleinere Betriebe buhlen um Fachwissen, setzen aber auch auf Loyalität – was in einer szenigen Studentenstadt wie dieser manchmal ein Paradox darstellt, denn die nächste Generation bleibt selten ein Leben lang. Für Wechselwillige eröffnet das Optionen, für Traditionalisten vielleicht gelegentliche Frustration. Und trotzdem: Wer sich auf Technik, optische Physik oder sogar auf das Spezialgebiet Kinder- und Sportoptometrie einlässt, kann in Rostock überraschend schnell zur unverzichtbaren Größe werden.


Eigenheiten vor Ort: Zwischen Küstenluft, Kundenbindung und Konkurrenzdruck

Rostock ist nicht Berlin, aber auch nicht Buxtehude. Man spürt hier die entspannte Geschäftigkeit einer alten Handelsstadt. Kunden sind kritisch – aber meist treu, wenn die Beratung auf Augenhöhe stattfindet (Wortspiel beabsichtigt). Manche Themen – etwa die Versorgung älterer Menschen in den östlichen Stadtteilen oder der diskrete Modetrend hin zu nachhaltigen Materialien bei Brillen – prägen den Alltag stärker als anderswo. Wer als Berufseinsteiger hier Fuß fasst, merkt schnell: Die Verbindung aus Handwerk, Beratung und technischer Finesse wirkt vor Ort glaubwürdiger als jede Werbefassade. Das ist anstrengend, manchmal auch undankbar – aber selten langweilig. Und Hand aufs Herz: Wer es einmal geschafft hat, einer verzweifelten Kundin die Lieblingsfassung nachzubiegen und sie dabei zum Lächeln zu bringen, der weiß, warum dieser Beruf mehr ist als „nur Brillen verkaufen“.