100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Augenoptiker Werkstatt Lübeck Jobs und Stellenangebote

1 Augenoptiker Werkstatt Jobs in Lübeck die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Augenoptiker Werkstatt in Lübeck
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
​​​​​​​ Ausbildung zum Augenoptiker (m/w/d) - NEU! merken
​​​​​​​ Ausbildung zum Augenoptiker (m/w/d) - NEU!

Colibri Contactlinse und Brille GmbH | 23539 Lübeck

Starte deine Ausbildung zum Augenoptiker (m/w/d) bei Colibri in Lübeck! Dich erwartet eine spannende Kombination aus Modeberatung, CNC-Technik und medizinischen Aspekten der Augengesundheit. Arbeite in einem dynamischen Team, das für Leidenschaft und Innovation steht. Mit einem Realschulabschluss und Freude an Ästhetik bringst du die besten Voraussetzungen mit. Colibri ist nicht nur der größte inhabergeführte Augenoptiker in Schleswig-Holstein, sondern auch bekannt für erstklassige Ausbildung und unvergessliche Feiern. Wähle Colibri als deinen Ausbildungsort und arbeite mit exklusiven Brillenkollektionen! +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Augenoptiker Werkstatt Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Augenoptiker Werkstatt Jobs und Stellenangebote in Lübeck

Beruf Augenoptiker Werkstatt in Lübeck

Zwischen Fingerspitzengefühl und Präzision: Der Alltag in der Lübecker Augenoptiker-Werkstatt

Montag, 7:43 Uhr, der Werkraum riecht noch nach Polierpaste und Kaffee von gestern. Wer glaubt, Augenoptiker-Werkstatt sei die seelenlose Seite des Handwerks, hat wahrscheinlich nie einen Rohglas-Rohling mit zittriger Hand festgespannt und dabei das Gefühl gehabt, als schiebe man einen Diamanten durch eine zu enge Tür. Lübeck, traditionell aufgeschlossen, ein wenig eigensinnig, bietet für Menschen mit Hang zu feiner Mechanik und scharfem Blick ziemlich besondere Bedingungen. Und: der Beruf ist weit mehr als Brillenglas-Schleifen. Schade eigentlich, dass das so selten deutlich wird.


Fähigkeiten, die niemand auf dem Lehrplan hat – und doch zählt „Sehen lernen“ zur Kernkompetenz

Einmal ehrlich: In kaum einem Lehrbuch liest man, wie oft man in einer Schicht zwischen Präzision und Improvisation balanciert. Da steht der Kunde, der „nur mal eben“ eine Ersatzschraube braucht, und schon sucht man das Miniaturgewinde im Schraubensalat. Gleichzeitig wartet die Reklamation aus dem Hörsaal nebenan – ein Bügel liegt krumm wie ein Flussarm im Frühling. Klar, die technischen Anforderungen sind gestiegen: Schleifautomaten, digitale Zentrierhilfen, 3D-Fräsen – alles klingt nach Hightech, teils zu Recht. Aber, was viele unterschätzen: Geräuschloses Fingerspitzengefühl, vorausschauender Blick und die Fähigkeit, Fehlerquellen zu erspüren, lässt sich eben nicht digitalisieren. Und Lübecker Kundschaft ist oft anspruchsvoller als anderswo – hanseatisches Understatement bringt Leute dazu, lieber gar nichts zu sagen, als zuzugeben, dass da eine Nasenauflage unangenehm drückt.


Von Rahmenformen und Rohlingen: Zwischen Tradition und Tüftelei

Lübecker Werkstattoptik ist kein Einheitsbrei. Ja, es gibt die Ketten mit durchgetaktetem Alltag, aber ebenso inhabergeführte Geschäfte, in denen noch handgezeichnete Formschablonen zum Einsatz kommen. Wer hier arbeitet, merkt schnell: Routine wird selten. Eben noch klassische Feinarbeit am Nylorfaden, dann wieder Reparatur antiker Zwicker – quasi ein Hauch von Nostalgie neben digitalem Fortschritt. Und dann – nicht zu vergessen – die kleinen Aha-Momente. Neulich, ein Exemplar Vintage-Acetat tauchte auf: mutig restauriert, am Ende mit dem Kunden über Materialgeschichte gefachsimpelt. Es ist diese Mischung aus Tüftelei und Tradition, die viele (gerade Berufsneulinge) unterschätzen, im Nachhinein aber schätzen lernen.


Regionale Besonderheiten: Zwischen Ostsee, Auftragslage und Gehaltsrealität

Ein Thema, um das kaum jemand offen einen Bogen macht, aber das alle interessiert: das liebe Geld. In Lübeck liegen Einstiegsgehälter meist zwischen 2.400 € und 2.900 €, mit Spielraum nach oben bei Zusatzqualifikationen oder Meisterabschluss – wobei 3.200 € bis 3.600 € durchaus erreichbar sind, etwa in größeren Häusern mit Werkstatt-Fokus. Klingt solide, ist aber angesichts der Lebenshaltungskosten zwischen Altstadt und Randbezirken, na ja, keine Lizenz zum Lotterleben. Die Nachfrage? Schwankend, ja – je nach Tourismus, Saison und Gesundheitstrends. Da stürmt im Frühjahr die Stadtbevölkerung nach neuen Fassungen, in den Sommermonaten wiederum glänzt die Werkstatt mit Reparaturdiensten, wenn die Urlauber durch die Altstadtfluchten ziehen und ihre Sonnenbrillen ramponieren.


Was Berufseinsteigende und wechselhungrige Fachkräfte erwartet – und was bleibt

Ist die Augenoptiker-Werkstatt in Lübeck ein Spielwiese für Technik-Nerds, ein Refugium für Handwerker oder ein Job mit Zukunft? Natürlich alles zugleich – oder auch keins davon, je nachdem. Technik entwickelt sich, neue Werkstoffe kommen (Titan, Carbon), die Anforderungen steigen. Wer seinen Ehrgeiz an Perfektion kettet, kann hier wachsen – aber auch an Tage stoßen, die so frustrierend sind wie ein unsichtbarer Linsensprung. Weiterbildungsmöglichkeiten? Ein gutes Netz, teilweise mit direktem Draht zu Herstellern und regionalen Fortbildungsstätten. Aber: Wer lernt, bleibt. Wer fordert, wird gefordert. Und wer Lust auf beides hat, entdeckt in der Werkstatt manchmal mehr über sich selbst als zwischen Lötvorrichtung und Galvanikbad vermutet. Oder kurz: Wer mit offenen Augen hineingeht, sieht mehr als nur Gläser – sondern manchmal auch neue Perspektiven.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.