Colibri Contactlinse und Brille GmbH | 23539 Lübeck
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Colibri Contactlinse und Brille GmbH | 23539 Lübeck
Wer neu in einer Hamburger Augenoptiker-Werkstatt beginnt – und das gilt im Übrigen nicht nur für Ausgelernte, sondern durchaus auch für Quereinsteiger mit einem Faible für das Handwerkliche – steht meistens vor derselben seltsam widersprüchlichen Szenerie: Draußen die großen, lichtdurchfluteten Schaufenster, drinnen das dezent piepsende Geräusch eines Schleifautomaten, zu dem sich nicht selten die leise Ironie der Kolleg:innen gesellt, wenn wieder mal eine randlose Brille ihre Eigenarten ausspielt. Wer behauptet, hier ginge alles wie am Schnürchen, kennt die Realität nicht – oder hat Glück gehabt, was auch vorkommt.
Hamburg ist, was Präzision und Tempo betrifft, eine eigene Liga. Nicht nur, weil in der Hansestadt die Klientel durchmischt ist und – pardon – mitunter überzeugt, dass High-End-Gläser und nachhaltig gefräste Titanfassungen zum guten Ton gehören. Es bedeutet für Neue im Job: Ohne technologische Offenheit geht’s nicht, schon gar nicht langfristig. Die herkömmliche Nasenrücken-Feilarbeit bleibt zwar Alltag, aber in den Werkstätten zwischen Altona und Wandsbek sind digitale Schleifsysteme, Zentriercomputer und – ja, tatsächlich – Laserjustierungen längst kein fernes Zukunftsbild mehr.
Wer also glaubt, Brillenbau sei bloß Handarbeit und kleine Fummelei, wird spätestens nach dem dritten Tag in Hamburg eines Besseren belehrt. Die Lernkurve ist steil und – mit Verlaub – auch ziemlich fordernd. Aber: Wer mitdenkt, schraubt und nicht gleich die Flinte ins Korn wirft, entwickelt sich hier rasch zum gefragten Werkstatttypus.
Okay, Geld spricht niemand gern direkt an. Trotzdem: Im Werkstattbereich geht es durchschnittlich nüchtern zu. Einstiegsgehälter liegen in Hamburg meist zwischen 2.300 € und 2.900 €, in spezialisierten Betrieben oder bei nachgewiesener Zusatzausbildung sind aber auch 3.000 € bis 3.400 € drin – selten viel mehr, aber immerhin. Klingt erstmal unspektakulär, ist aber angesichts der Mischung aus Verantwortung (Verwechslungsgefahr mit Dioptrien, Versatzfehler, Reklamationen!) und Kundennähe bemerkenswert. Was viele unterschätzen: Kaum ein anderer Handwerksberuf lebt so im Spagat zwischen filigraner Einzelarbeit und unmittelbarem Kunden-Feedback.
„Das ist keine Chirurgie, braucht aber dieselbe Konsequenz“, hat mir einst ein älterer Kollege gesagt. Und ja, er hatte recht. Fehler fallen auf, meistens sofort. Augenoptiker in der Werkstatt tragen – unabhängig vom Lautstärkepegel – eine stille Sorgfalt, die wenig Raum für Show, dafür umso mehr für handfeste Expertise lässt.
Die letzten Jahre waren in Hamburg ein Stresstest für optisches Handwerk: Digitalisierung, Pandemie, Eigenmarkenwelle, Materialmangel. Aber: Gute Werkstattleute werden gerade deshalb gesucht wie selten. Betriebe investieren zwar mehr in Maschinen als früher, doch die Nachfrage nach Fachleuten, die komplexe Korrektionsaufträge lösen können – und zwar schnell und kompromisslos – ist deutlich spürbar gestiegen.
Wer nach zwei, drei Jahren Berufserfahrung denkt, alles gesehen zu haben, irrt sich. Ständig wabern neue Techniken und Materialien über die Kanäle. Wer dabei bleibt, muss flexibel sein, Lust am Dazulernen haben – und gelegentlich bereit sein, die Zähne zusammenzubeißen, wenn eine Mikroschraube mehr Eigenleben zeigt als ein Hamburger Möwenpaar. Fortbildungen zu Spezialthemen (Contactlinsen-Anpassung, CNC-Fräsen, neue Vergütungen) werden mehr denn je angeboten – von der kleinen Werkstatt in Ottensen bis zum filialübergreifenden Großbetrieb.
Ich sage es mal so: Wer Lust auf Feinarbeit, Technik und den manchmal trockenen, manchmal erstaunlich herzlichen Werkstatt-Humor hat, landet in Hamburg selten falsch. Die Stadt lebt vom schnellen Wandel, und ja, das spiegelt sich auch in den Werkstätten wider – manchmal etwas rau im Ton, oft pragmatisch, nie langweilig. Wer hier arbeitet, lernt schneller als im Fachbuch steht, was Präzision wirklich bedeutet. Und manchmal – auch das gehört zur Wahrheit – ist es der kurze Schnack an der Poliermaschine, der eine Schicht rettet.
Das könnte Sie auch interessieren