100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Augenoptiker Werkstatt Essen Jobs und Stellenangebote

1 Augenoptiker Werkstatt Jobs in Essen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Augenoptiker Werkstatt in Essen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Augenoptikermeister/in und Augenoptiker/in (m/w/d) - NEU! merken
Augenoptikermeister/in und Augenoptiker/in (m/w/d) - NEU!

SehRausch Optik GmbH | 53111 Bonn

Du bringst handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit in die Werkstatt ein, während Du Bestellungen abwickelst und Reklamationen bearbeitest. Deine Ausbildung als Augenoptikermeister bildet die solide Grundlage für Deine professionelle Expertise. Mit Deiner Kommunikationsstärke und Herzlichkeit bereicherst Du unser Team und schaffst eine angenehme Atmosphäre. Fließende Deutschkenntnisse sind für Dich selbstverständlich, während Englischkenntnisse ein zusätzlicher Vorteil sind. Deine Begeisterung für Fashion und Dein Verkaufstalent inspirieren unsere Kunden und fördern den Umsatz. Zuverlässigkeit und Erfahrung in der Kundenberatung machen Dich zu einem wertvollen Kollegen in unserer Werkstatt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Augenoptiker Werkstatt Jobs und Stellenangebote in Essen

Augenoptiker Werkstatt Jobs und Stellenangebote in Essen

Beruf Augenoptiker Werkstatt in Essen

Augenoptiker in der Werkstatt: Zwischen Technik, Handwerk und Herzblut – Ein Blick auf Essen

Werkstatt, das klingt erst mal nach Öl, Schraubenschlüssel und schmutzigen Fingern. Wer aber als frischgebackene:r oder wechselwillige:r Augenoptiker:in in Essen einen Arbeitsplatz sucht, für den bedeutet Werkstatt: Millimeterarbeit, Fingerspitzengefühl, technisches Verständnis – mit dem Charme des Ruhrgebiets als echtem Nebeneffekt. Dabei ist die Augenoptiker-Werkstatt in Essen weit mehr als der Hinterraum eines Geschäfts, in dem Brillen geschliffen werden. (Was viele übrigens nie so ganz glauben, bis sie’s selbst erlebt haben.) Es ist ein stilles Herzstück der Branche, manchmal unterschätzt, hin und wieder charmant rau, nie wirklich monoton – und zuweilen sogar überraschend fordernd.


Handwerk mit Präzision – und ein kleiner Schuss Technikaffinität

Wer meint, das sei so eine britzelige Bastelarbeit außerhalb der „echten“ handwerklichen Wertschöpfung, verkennt die Lage gewaltig. In der Werkstatt werden täglich Rohlinge in Sehprothesen für die Individualität verwandelt, Korrektionswerte in greifbare Lebensqualität. Schleifmaschine, Fräse, Messcomputer – das Arsenal eines Werkstattoptikers in Essen ist heute fast schon ein kleines Technikmuseum im Miniformat, nur eben im Dauereinsatz. Was nach feinmechanischem Zen klingt, ist es manchmal (Millimeterangst beim Einschleifen kennt hier jede:r), oft aber auch pure Routine – bis der nächste Sonderfall kommt und die Tagesplanung wieder auf den Kopf stellt.


Regionale Eigenheiten: Was Essen anders macht

Jetzt mal ehrlich: Essen hat seine Eigenheiten. Die Optikerlandschaft im Ruhrpott ist geprägt von stationären Geschäften, erstaunlich vielen Inhabergeführten Betrieben und einer Klientel, die Wert auf persönliche Bindung legt. Während in Großstädten Maschinenpark und Rationalisierung das Arbeitsklima oft dominieren, trifft man in Essen durchaus noch auf Werkstätten, wo klassisches Handwerk greifbar bleibt – und Wertschätzung nicht nur durch die Gehaltsabrechnung ausgedrückt wird. Die verkehrsgünstige Lage und Durchmischung der Bevölkerungsstruktur sorgt für eine Vielfalt an Sehbedürfnissen: von feinen randlosen Modellen für vollbeschäftigte Manager:innen bis zu robusten Fassungen für die Generation, die in den Zechen groß wurde. Will sagen: Es wird selten langweilig.


Gehaltsgefüge, Entwicklungsspielräume und was realistisch ist

Jetzt zum vermeintlich heiklen Thema – dem Verdienst. In Essen liegt das Einstiegsgehalt für Augenoptiker:innen in der Werkstatt meist zwischen 2.400 € und 2.700 €. Wer dauerhaft guter Handwerker, Sorgfältigkeit und Flexibilität unter Beweis stellt (und vielleicht mit zusätzlicher Qualifikation punktet), landet durchaus bei 2.900 € bis 3.200 €. Klar, das ist kein Lottogewinn. Aber wer die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten im Ruhrgebiet kennt, merkt schnell: Hier kann sich solides Fachkönnen tatsächlich noch auszahlen. Mit etwas Glück und Weiterbildungsbereitschaft – etwa Richtung Refraktion, Werkstattleitung oder technische Spezialgebiete – sind auch Gehälter von 3.300 € bis 3.700 € möglich. Das Geheimnis dahinter? Engagement, Ausdauer, die Bereitschaft, auch im Schatten der Glasvitrine sichtbar zu bleiben.


Perspektiven: Tradition, Technik, Veränderungslust

Hand aufs Herz: Manchmal fragt man sich – wie viel Zukunft hat der Beruf hinter den Werkstatttüren noch? Und die Antwort ist, wie so häufig, nicht einfach: Während Digitaldruck, neue Glasmaterialien und automatisierte Bearbeitung den Alltag vereinfachen (oder, je nach Ansicht, komplexer machen), bleibt die Nachfrage nach individueller Anpassung und persönlicher Beratung ungebrochen. Essen ist dabei kein hipper Technik-Hotspot, aber wer wach bleibt, entdeckt spannende Nischen: etwa die Reparatur hochwertiger Brillen, nachhaltige Fertigung oder Spezialwerkstatt für Menschen mit besonderen Sehbedürfnissen. Man wächst an seinen Kund:innen mit, und ja, nicht selten auch über sich hinaus.


Fazit: Nah dran am Menschen – und manchmal überraschend unkonventionell

Der Weg in die Werkstatt der Augenoptik ist kein goldgepflasterter Highway. Es ist eher eine Mischung aus Handwerk, Empathie und – nennen wir es – der Fähigkeit, auch im Kleinen Großes zu leisten. Wer nach schnellen Veränderungen oder reiner Automatisierung sucht, wird sich in Essen vielleicht wundern – Struktur, Kollegialität und handfester Praxisbezug sind hier eher Regel als Ausnahme. Und genau das ist – aus meiner Sicht – der eigentliche Reiz: kein dröger Arbeitsalltag, sondern eine Branche im Umbruch, die ihre Wurzeln nicht verleugnet und ihren eigenen Rhythmus pflegt. Muss man mögen. Viele tun’s. Ich übrigens auch.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.