100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Augenoptiker Werkstatt Chemnitz Jobs und Stellenangebote

1 Augenoptiker Werkstatt Jobs in Chemnitz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Augenoptiker Werkstatt in Chemnitz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Augenoptikermeister - Kundenfokus / Sehanalysen / Qualität (m/w/d) merken
Augenoptikermeister - Kundenfokus / Sehanalysen / Qualität (m/w/d)

LoQu Optical Group GmbH | Halle (Saale)

Du hast die Prüfung als Augenoptikermeister abgeschlossen; Du hast Freude an der Interaktion mit Menschen; Du bringst Motivation und Zuverlässigkeit im Rahmen deiner fachlichen Expertise mit; Du hast Spaß an der Zusammenarbeit in einem Team mit unterschiedlichen +
Unbefristeter Vertrag | Provisionen | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Corporate Benefit LoQu Optical Group GmbH | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Augenoptiker Werkstatt Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Augenoptiker Werkstatt Jobs und Stellenangebote in Chemnitz

Beruf Augenoptiker Werkstatt in Chemnitz

Handwerk mit Feinarbeit – Alltag und Anspruch in der Augenoptiker-Werkstatt von Chemnitz

Augenoptiker – Werkstatt. Das klingt für Außenstehende manchmal wie Schraubenzieher, Brillenschraube, Glas. Fertig. Dazu dann der Geruch nach Poliertuch, leise surrende Maschinen, vielleicht ein kräftiger Espresso am Morgen, wenn in den Werkstätten irgendwo an der Augustusburgstraße das Licht angeht. Wer frisch im Beruf steht oder sich überlegt, ob ein Wechsel Sinn macht, weiß: Die romantische Vorstellung hält meist keine zwei Stunden durch. Danach schlägt die Realität zu – und die ist in Chemnitz irgendwo zwischen Routine, Mikrometer und einer Prise regionalem Selbstbewusstsein verortet.


Was den Werkstattjob heute wirklich erfordert

Viele unterschätzen, wie viel Fingerspitzengefühl, Geschick und Geduld der Job in einer Augenoptiker-Werkstatt abverlangt – erst recht im Jahr 2024, wo die Digitalisierung längst nicht mehr an der Ladentür endet. Präzision ist Gesetz, schon bei der Glasbearbeitung. Wer hier unsauber arbeitet, sieht spätestens bei der Endkontrolle mies aus – und der Kunde ohnehin schlechter. Irgendwo, zwischen Handwerk und Präzisionstechnik, wächst diese Mischung aus Routine und Ehrgeiz. Viele meiner Kolleginnen und Kollegen berichten: Die ersten Wochen in der Werkstatt gleichen oft einer Schulung in Demut. Es sind die kleinen Handgriffe, der sichere Griff zur Zange, das Messen, Anzeichnen, noch einmal kontrollieren. Kein Wunder, dass sich Berufsstarter nach ein, zwei Monaten plötzlich für ihr eigenes Werkzeug-Set interessieren – und den feinen Unterschied zwischen „schnell erledigt“ und „sauber gearbeitet“ erkennen. Wobei, ehrlich: Fehler macht jeder. Es gibt eben keine fehlerfreie Werkstatt.


Chemnitz – Optikhandwerk mit regionalem Charakter

Man sollte nicht unterschätzen, welchen Einfluss der Standort auf den Werkstattalltag hat. Chemnitz hat – im Gegensatz zu Leipzig oder Dresden – einen ganz eigenen Klang, was Handwerksstolz angeht. Die lokale Kundschaft schätzt saubere Arbeit, wünscht sich oft auch schnelle Lösungen – aber eben auf die sächsische Art: bodenständig, direkt, ohne großes Brimborium. Diese Erwartungen drücken aufs Tagesgeschäft. Eine kleine Schraube sitzt schief? Man merkt es spätestens, wenn der Kunde nachjustieren lässt. Noch etwas: Die Klientel in Chemnitz wird älter, Senioren machen hier einen wachsenden Anteil aus – technisch oft anspruchsvoll, aber auch dankbar für eine ausführliche Erklärung. Gerade bei Gleitsichtgläsern und individuellen Sonderanfertigungen zeigt sich, wie gut Werkstatt und Beratung zusammenspielen müssen.


Technik schiebt an – und macht manchmal Angst

Digitales Schleifen, computerunterstützte Zentrierung: Was nach Hightech klingt, ist längst gelebter Alltag in vielen Werkstätten – auch und gerade in Chemnitz. Wer heute neu einsteigt, sollte aufgeschlossen sein, keine Angst vor Bedienpanels oder Software-Updates mitbringen. Es ist keine Raketenwissenschaft – aber eben auch kein Spaziergang. Die klassischen Handgriffe bleiben, aber die Abwechslung steigt, und der Ärger über den dritten Fehlversuch sinkt normalerweise mit wachsender Routine. Kritischer Punkt: Wer das Handwerk beherrscht, läuft manchmal Gefahr, das Technische zu unterschätzen, und Neueinsteiger fürchten umgekehrt, im Maschinenraum zu versacken. Es braucht beides. Vielleicht ist das die eigentliche Kunst – nicht das perfekte Glas, sondern der Spagat zwischen digital und analog, zwischen Routine und Innovation.


Was dabei rauskommt – und was reingeht: Gehalt, Entwicklung, Perspektiven

Reden wir Tacheles: Die Gehälter in Chemnitz? Keine Goldgrube. Einstiegswerte bewegen sich nach meinen Beobachtungen oft zwischen 2.200 € und 2.500 €; mit wachsender Erfahrung – oder als ausgelernter Spezialist – sind bis zu 2.900 € realistisch. Wer sich weiterbildet, etwa in Richtung Meister oder Werkstattleitung, kann 3.000 € bis 3.500 € anpeilen. Ein Top-Verdienst ist das nicht – jedenfalls, wenn man den körperlichen Anspruch und den Bedarf an fortlaufender Fortbildung betrachtet. Das Spannende: Es gibt in Chemnitz immer noch kleinere Fachbetriebe, wo Selbstverantwortung und Entwicklung mehr zählen als starre Hierarchien. Wer hier Ehrgeiz zeigt, kann tatsächlich schnell an Einfluss gewinnen, manchmal sogar mit eigener Handschrift in der Betriebsführung.


Auch eine Frage des Typs: Wer sollte sich das geben?

Hand aufs Herz: Der Werkstatt-Alltag in der Chemnitzer Augenoptik verlangt eine seltsame Mischung aus Akribie, Geduld und einer Portion Humor. Wer stur nach Schema arbeitet, verliert schnell die Lust – hat aber auch keine Chance, die Eigenheiten des Berufs zu genießen. Es sind nicht nur Brillen, die Menschen sehen besser machen. Es sind Hände, die Tag für Tag eine Brücke schlagen – zwischen Technik von morgen und Tradition von gestern, zwischen digitalem Werkzeug und Gefühl für den feinen Schliff. Nicht alles glänzt in der Werkstatt. Aber manches bleibt, was anderswo längst verloren scheint: Zeit für Sorgfalt, Platz für Charakter, und die Möglichkeit, mit dem eigenen Handwerk sichtbar Spuren zu hinterlassen. Wer das sucht – und den gelegentlichen Schraubenschlüssel im Getriebe aushält – könnte in Chemnitz genau richtig landen.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.