smart-recruiting.de | Münster
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Mersmann Optik | 33602 Münster, Hamm
smart-recruiting.de | Münster
Mersmann Optik | 33602 Münster, Hamm
Augenoptiker – die meisten denken an Beratungen im Verkaufsraum, die klassische Brillenanprobe, vielleicht noch an Messgeräte und elegante Fassungen. Doch die Werkstatt? Für viele ein blinder Fleck. Komisch eigentlich, denn gerade dort entscheidet sich, ob ein Kunde nachher tatsächlich „den Durchblick“ hat – im wahrsten Sinne. Und für Berufseinsteiger, Fachkräfte mit Wechselgedanken oder schlicht: alle, die nach echter Handarbeit mit technischem Anspruch suchen – mitten in Bielefeld? Da wird’s erst richtig interessant.
Ein Arbeitsplatz in einer Bielefelder Optikerwerkstatt – das hat seine ganz eigenen Gesetze. Man ist irgendwie Handwerker: mit Schleifmaschine, Zentriergerät, Polierscheibe und gelegentlichem Improvisationstalent. Aber halt: Wer meint, hier würden den ganzen Tag nur Gläser geschliffen, täuscht sich. Der Alltag ist ein ständiges Wechselspiel zwischen akribischer Präzision und kreativem Problemlösen. Was tun, wenn ein 16 Jahre alter Lieblingsrahmen bricht und Ersatzteile schon seit Merkel noch nicht Kanzlerin war, nicht mehr lieferbar sind? Dann beginnt die eigentliche Arbeit. Nie hat mich ein Kunde so dankbar angeschaut wie nach der Rettung seiner „unersetzlichen“ Nickelbrille.
Was viele unterschätzen: Die Werkstatt ist kein Tummelplatz für Leute mit Hang zum Staubwedeln. Polieren, biegen, schleifen – das muss sitzen, oft auf den zehntel Millimeter genau. Ausbildungsdauer, das sei gesagt, liegt – je nach Vorkenntnissen – meist bei drei Jahren. Wer einsteigt, braucht Geduld und einen gewissen Hang zur Perfektion. Aber auch Frustrationstoleranz. Aus eigener Erfahrung: Dreimal das gleiche Glas versaut? Passiert. Nur spricht kaum jemand offen darüber. Und das Gehalt? Das schwankt in Bielefeld spürbar. Wer gerade ausgelernt hat, startet häufig bei rund 2.300 € bis 2.700 €, erfahrenere Kräfte – abhängig von Verantwortung, Zusatzqualifikationen, Werkstattgröße – kommen auf 2.800 € bis etwa 3.300 €. Klingt nüchtern, ist aber im lokalen Vergleich nicht abwegig. Manche Traditionshäuser zahlen besser (Stichwort Familienbetriebe mit Stammkundschaft), andere bleiben zurückhaltender. Pikant: Gern wird die „technische Verantwortung“ als Aufschlagsargument ins Feld geführt – manchmal zurecht, manchmal eine Luftnummer.
Man stellt sich ja gerade in Ostwestfalen-Lippe die Frage: Muss es Bielefeld sein? Die Antwort ist – nun ja – weniger klar als man denkt. Einerseits: Die Region wächst, Bevölkerung wird älter, kurzsichtig sowieso. Die Zahl der Brillenträger steigt. Das ist eine unübersehbare Entwicklung. Andererseits: Es gibt Konkurrenz, nicht nur von Online-Optikern, sondern auch aus Nachbarstädten. Die Werkstatt im lokalen Betrieb gewinnt deshalb an Bedeutung – als echtes Unterscheidungsmerkmal. Wer im Handwerk überzeugt, sichert die Zufriedenheit und manchmal Loyalität der Kundschaft für Jahre. Das klingt nach Klischee, ist aber Tag für Tag spürbar.
Digitalisierung – ein großes Wort. Manchmal viel Lärm um wenig, manchmal unterschätzt. Automatisierte Einschleifautomaten? Ja, die nehmen einem Routine ab. Aber gerade das rohungezügelte Einpassen schwieriger Sonderanfertigungen bleibt Handwerk. Und wenn der Laser brummt, aber der Durchblick fehlt, geht’s zurück zu Lineal und Feinsinn. In Bielefelder Werkstätten spürt man beides: Modernisierung (Stichwort digitale Zentrierung) – aber auch den Stolz auf handwerkliche Eigenleistung.
Man muss das mögen: die Mischung aus Präzision, Tüftlerlaune, täglichen Erfolgserlebnissen und gelegentlichen, kleinen Katastrophen, wenn doch mal die Zeit fehlt. Menschenkenntnis? Nicht unwichtig, auch wenn der direkte Kontakt meist durch die Beratungsfront läuft. Die Werkstatt ist ein Arbeitsplatz für Leute mit einem Sinn fürs Greifbare – für jene, die lieber anpassen als bloß verwalten. In Bielefeld, glaube ich, werden gute Werkstattkräfte mehr gebraucht denn je. Und ganz ehrlich: Die beste Brille der Stadt hat vielleicht schon einmal unter meinen Händen gelegen. Ein schöner Gedanke – jedenfalls für einen Augenoptiker aus der Werkstatt.
Das könnte Sie auch interessieren