100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Angewandte Mechanik Mannheim Jobs und Stellenangebote

2 Angewandte Mechanik Jobs in Mannheim die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Angewandte Mechanik in Mannheim
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Bachelor of Engineering (DHBW) - Mechatronik merken
Bachelor of Engineering (DHBW) - Mechatronik

BRAND GMBH + CO KG | 97877 Wertheim

Hast du die Möglichkeit unsere gesamte Unternehmensgruppe kennen zu lernen; Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen; Erlernen der zentralen Kompetenzen und Fertigkeiten aus verschiedenen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Angewandte +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium (DHBW) Mechatronik (m/w/d) merken
Duales Studium (DHBW) Mechatronik (m/w/d)

Die Brand Gruppe | 97877 Wertheim

Hast du die Möglichkeit unsere gesamte Unternehmensgruppe kennen zu lernen; Vermittlung naturwissenschaftlicher Grundlagen; Erlernen der zentralen Kompetenzen und Fertigkeiten aus verschiedenen Ingenieurdisziplinen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Angewandte +
Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Angewandte Mechanik Jobs und Stellenangebote in Mannheim

Angewandte Mechanik Jobs und Stellenangebote in Mannheim

Beruf Angewandte Mechanik in Mannheim

Angewandte Mechanik in Mannheim: Zwischen Industrie, Ingenieurskunst und Alltagsverständnis

Was bewegt eigentlich die, die sich für „Angewandte Mechanik“ in Mannheim entscheiden? Wer ehrlich ist, wird zugeben: Ganz so selbsterklärend wie der Begriff im ersten Moment klingt, ist das Berufsbild dann doch nicht. Mechanik, ja, das klingt nach Zahnrädern, Stahlkonstruktionen, vielleicht noch nach Jahrhundertwende-Romantik – was war das, als in der Neckarstadt die Schornsteine glühten und Lokomotiven gebaut wurden! Und heute? Wer hier startet, landet meist bei namhaften Konzernen, einem halben Dutzend gut ausgestatteter Mittelständler oder – durchaus spannend – in kleinen, flexiblen Projektbüros. Die Nähe zum Industriecluster Rhein-Neckar: Fluch und Segen zugleich.


Zwischen Hightech-Schraubenschlüssel und Simulation: Arbeitsalltag mit Überraschungen

Eines muss man wissen: In der Angewandten Mechanik wird selten nur gerechnet oder „getüftelt“. Von der statischen Belastung im Brückenbau bis zum Optimieren der Wärmeübertragung in Photovoltaikanlagen – das Spektrum reicht von klassisch-physikalischen Fragestellungen bis zu Hochleistungssimulationen, die sich irgendwo zwischen virtuellem Zwiebelschälen und Hochleistungsrechnen bewegen. In Mannheim? Da bedeutet das: Wer seinen Schreibtisch zwischen Hauptbahnhof und Hafen hat, kann sicher sein, irgendwann an einem Projekt für den Industriestandort mitzuwirken oder an einer Themenstellung, die ganz handfest mit Fertigungsabläufen bei BASF, John Deere oder einem der anderen regionalen Schwergewichte zu tun hat.


Fachkräftesituation: Gute Karten, aber kein Freifahrtschein

Viele behaupten, der Bedarf an Absolventinnen und Absolventen der Angewandten Mechanik sei in Mannheim chronisch hoch. Stimmt. Oder auch nicht ganz – denn leicht ist der Einstieg dennoch nicht. Warum? Weil die Anforderungen wachsen. Wer heute in den Beruf einsteigt oder den Sprung ins Fach wagen will, wird kaum noch mit reiner Statik oder klassischer Festigkeitslehre überleben. Digitalisierung, Simulation, strenge Regularien rund um Nachhaltigkeit und Produktionsprozesse: Der Maschinenbau in der Rhein-Neckar-Region wird zwar nicht über Nacht zur reinen IT-Spielwiese, aber der Abstand zwischen Theorie und Praxis wird spürbar kleiner. Soft Skills, digitale Werkzeuge, interdisziplinäres Denken sind gefragt – das typische „Techniker-Kämmerlein“ ist, ehrlich gesagt, vielerorts nur noch Klischee (am ehesten noch in den ganz eingefleischten Forschungsabteilungen, und selbst da …).


Gehalt – zwischen solider Basis und echten Ausreißern

Bleibt noch das liebe Geld. In Mannheim kann man als Berufseinsteiger mit etwa 3.000 € bis 3.400 € rechnen, wobei Mittelständler und Industriegiganten teils darüber, kleine Planungsbüros oft darunter liegen. Mit Berufserfahrung? Klar, offen ist die Spanne – 4.400 € bis 5.100 € sind möglich, wenn man sich nicht ganz auf einen Fachbereich festlegt oder projektverantwortlich in die Vollen geht. Ich habe Kollegen erlebt, die auf enorme Zahlen kommen, wenn sie in Nischenfeldern der Industrie Fuß fassen – etwa bei NVH-Analysen (also Vibrationen, Akustik), speziell für die Fahrzeugindustrie. Aber lieber ehrlich: Nicht jeder Sprung nach oben ist ein Selbstläufer. Viele scheuen sich, das zuzugeben – was schade ist, weil dadurch gerade die Jungen oft mit überzogenen Erwartungen starten.


Regionale Spielregeln: Mannheims Balance zwischen Tradition und Wandel

Was viele unterschätzen: Die Angewandte Mechanik ist in Mannheim längst nicht mehr nur Verpackungs- und Chemieindustrie. Künstliche Intelligenz, nachhaltige Werkstoffe, energieeffiziente Produktionsmethoden – das alles ist zwar noch keine flächendeckende Realität, aber es bewegt sich. Die Hochschule und universitäre Forschung arbeiten erkennbar vernetzter mit den Unternehmen; die alten Rivalitäten zwischen „akademisch“ und „betriebspraktisch“ lösen sich, zumindest stellenweise, auf. Der Standort spielt da seinen eigenen Trumpf aus: Industrielle Größe lockt, aber die Konkurrenz ist ebenso groß. Wer sich ständig weiterbildet – sei es beim Thema Simulation, mechatronische Systeme oder gar Additive Fertigung – bleibt im Spiel. Vorsicht jedoch vor dem Irrglauben, alle Türen stünden automatisch offen. In den Personalbüros bleibt die Latte hoch, und ein sicherer Job ist, Hand aufs Herz, heute genauso dynamisch wie die Projekte selbst.


Erfahrung am Rande: Lernen, den Spagat zu lieben

Manchmal frage ich mich, ob diese Diskrepanz zwischen den Erwartungen vieler Neueinsteiger und der Mannheimer Realität je kleiner wird. Wer schnell abwinkt, weil es zu wenig Glamour, zu viel Altlasten gibt – verpasst, was die Arbeit hier „greifbar“ macht: Die kurzen Wege in kleinen Teams, die Identifikation mit Projekten, die überraschenden Technologiestürme, die sich manchmal quasi über Nacht entladen. Manche sprechen davon, „zwischen den Zahnrädern zerrieben“ zu werden. Ich sage: Wer in der Angewandten Mechanik in Mannheim arbeitet, lernt, Reibung auszuhalten. Und daran wächst man. Vielleicht widerspricht das der einen oder anderen Recruiting-Broschüre. Aber genau deshalb ist es so wertvoll.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.