100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Angewandte Mechanik Berlin Jobs und Stellenangebote

7 Angewandte Mechanik Jobs in Berlin die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Angewandte Mechanik in Berlin
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Research Assistant Position (f/m/d) (Ref. 25/13) in the Research Group "Numerical Mathematics and Scientific Computing" merken
Research Assistant Position (f/m/d) (Ref. 25/13) in the Research Group "Numerical Mathematics and Scientific Computing"

Weierstrass Institute for Applied Analysis and Stochastics (WIAS) | 10115 Berlin

Was wir bieten: Das WIAS Berlin ist eine führende Forschungseinrichtung, die für ihre Stärken in Bereichen wie Mathematische Modellierung, Optimierung, dynamische Systeme und angewandte Mathematik im Allgemeinen bekannt ist. +
Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Masseur*in und med. Bademeister*in merken
Masseur*in und med. Bademeister*in

ESO Education Group | 10115 Berlin

Anatomie, Physiologie; Allgemeine und spezielle Krankheitslehre; Angewandte Physik und Biomechanik; Bewegungserziehung; Psychologie/Pädagogik/Soziologie; Prävention und Rehabilitation; Klassische Massagetherapie; Physikalisch-therapeutische Befundtechniken +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Physiotherapeut*in merken
Physiotherapeut*in

ESO Education Group | 10115 Berlin

Zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin umfasst mindestens 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht mit folgenden Fächern: Anatomie, Physiologie; Allgemeine und spezielle Krankheitslehre; Hygiene; Erste Hilfe und Verbandtechnik; Angewandte +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Schulische Ausbildung: Technische/r Assistent/in für Mechatronik merken
Schulische Ausbildung: Technische/r Assistent/in für Automatisierungstechnik merken
Physiotherapeut*in merken
Physiotherapeut*in

Euro Akademie Berlin | 10115 Berlin

Zum Physiotherapeuten oder zur Physiotherapeutin umfasst mindestens 2.900 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht mit folgenden Fächern: Anatomie, Physiologie; Allgemeine und spezielle Krankheitslehre; Hygiene; Erste Hilfe und Verbandtechnik; Angewandte +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Zerspanungsmechaniker (m/w/d) CNC-Fertigung merken
Ausbildung Zerspanungsmechaniker (m/w/d) CNC-Fertigung

Heinz Krumme GmbH & Co. KG | 10115 Berlin

Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen; Praktisch angewandte Werkstoffkunde; Eigenständige Fertigung von Werkteilen nach technischen Zeichnungen; Auswertung von steuerungstechnischen Unterlagen; Unterweisung in wie Maschinen inspiziert und betriebsbereit +
Weihnachtsgeld | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Angewandte Mechanik Jobs und Stellenangebote in Berlin

Angewandte Mechanik Jobs und Stellenangebote in Berlin

Beruf Angewandte Mechanik in Berlin

Angewandte Mechanik in Berlin: Zwischen Theorie, Alltag – und eigensinnigen Maschinen

Wer im Berliner Berufsalltag mit Angewandter Mechanik zu tun hat, steckt selten den ganzen Tag in staubigen Lehrbüchern. Klar, das Fundament ist wissenschaftlich; gelernte Gleichungen, Modellannahmen, Berechnungsmethoden, alles braucht’s. Aber mal ganz ehrlich: Ihr Berliner Alltag verlangt oft mehr Mut zur Improvisation als Blaupausen papieren zulassen. Hier, zwischen Start-Up-Labor, Produktionshalle und Innovationsbau, spielt Musik, die in keiner Vorlesung ganz so zu hören ist. Ich sage: Man kann die Unterschiede zwischen Jobs in München, Duisburg und Berlin gar nicht übersehen – und erst recht nicht in der Angewandten Mechanik.


Jobs in Bewegung: Aufgaben zwischen Simulation und Stahlträger

Also, was macht die Angewandte Mechanik nun konkret im Berliner Betrieb? Mal eine grobe Skizze: Ihr konzipiert, entwickelt, analysiert Maschinenteile oder ganze Systeme. Ihr rechnet nicht nur aus, ob eine Trägerstruktur hält – ihr sorgt dafür, dass sie auch unter all den Überraschungen des echten Lebens nicht nachgibt. CAD, FEM, Crash-Test, ja – das findet statt. Und zwar mitten im Mix der Branchen: Maschinenbau, Medizintechnik, Fahrzeugbau, sogar die Robotik-Szene Berlins mischt mit. Ein Tag in der Werkstatt, dann wieder Meetings mit Werkstoffprüfern oder Zeitdruck-Wartungen in der urbanen S-Bahn-Instandhaltung. Kein Mensch würde behaupten, das Routine sei.


Technologiebeben, Fachkräftemangel und all die Chancen

„Berlin ist wie ein Labor auf Speed“ – ein Spruch, den ich mal von einem Kollegen aufgeschnappt habe. Tatsächlich macht sich hier der technologische Wandel besonders scharf bemerkbar. Digitalisierung, smarte Produktionsprozesse, Additive Fertigung – in kaum einer anderen Metropole wird so viel experimentiert und quer gedacht. Was viele unterschätzen: Auch traditionell ausgebildete Kräfte stehen vor Umschwüngen, ständige Zusatzqualifikation ist beinahe ein Grundrauschen geworden. Da kann einem manchmal ganz schön der Kopf schwirren. Andererseits: Wer bereit ist, sich auf neue Tools und Software einzulassen, wird selten lange auf dem Abstellgleis stehen. Die Nachfrage nach Mechanikfachkräften, die beides können – handfeste Analyse und digitalen Spürsinn – ist je nach Quartal mal panisch, mal stabil, aber kaum je gesättigt. Und klar, es gibt diesen Mangel. Man kann jammern. Oder sich Chancen ganz ohne Trommelwirbel selbst holen.


Gehalt und Realität – Lohnt sich das dann?

Zu Geld reden? Gehört dazu. Berlin ist kein Billigpflaster mehr, auch für Techniker nicht. Einstiegsgehälter bewegen sich meist um 2.800 € bis 3.200 €. Mit wachsender Erfahrung, speziellen Zusatzkenntnissen oder Verantwortung im Team sind 3.400 € bis 4.200 € absolut drin. Klar, große Konzerne zahlen gerne mal mehr, kleine Betriebe (vor allem in der Medizintechnik oder im Prototypenbau) argumentieren dann mit “Gestaltungsfreiheit” und „Flachheit der Hierarchie“. Manchmal überzeugt das, manchmal bleibt’s ein Trostpreis. Die entscheidende Frage, ob das Gehalt zur Lebensrealität in Berlin passt, muss übrigens jede:r für sich aushandeln – spätestens nach dem dritten Winter in einer Altbauwohnung.


Schleifstein Berlin: Lernkurve oder Frust?

Der Ton in den Teams ist – sagen wir mal – temperamentvoll, mit gelegentlichen Ironiespitzen. Wer nach Schema F agieren will, wird gnadenlos überholt. Was in den Jobbeschreibungen selten steht: Die Übergänge zwischen Digitalem und Handfestem sind in der Hauptstadt fast fließend. Mal sitzen hochstudierte Entwicklungsingenieure mit alten Hasen am gleichen Schweißgerät, mal zerlegt ein Berufseinsteiger das Getriebe, das gestern noch der Chef entworfen hat. Mich wundert’s manchmal, wie schnell man hier im Dauerlärm zwischen U-Bahn und CNC-Fräse Spezialist für kleine Wunderlösungen wird. Oder, ehrlicherweise: auch mal Schiffbruch erleidet, sich dann aber mit Kollege Schweißdraht und Frau Simulation an neuen Anläufen versucht.


Ausblick: Zwischen Wandel und Wirklichkeit

Was bleibt nun am Ende? Die Angewandte Mechanik in Berlin – das ist immer auch ein Training im Navigieren im Nebel aus Restzweifeln. Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es zuhauf, von klassischer Werkstoffkunde bis hin zu KI-gestützter Simulationstechnik. Letztlich kommt es – so langweilig das klingt – auf das eigene Tempo und Durchhaltevermögen an. Routine gibt’s selten, Entwicklungspotenzial fast immer. Wer den Mix aus Herausforderung, Spontanität und gelegentlicher Frustration nicht scheut, wird in dieser Stadt ziemlich sicher mehr als nur einen „Job in der Technik“ finden. Und vielleicht, nach ein paar Jahren, sogar wissen, was einen hier hält.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.