100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Agrarwissenschaften Dresden Jobs und Stellenangebote

8 Agrarwissenschaften Jobs in Dresden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Agrarwissenschaften in Dresden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Hybrid Wheat Breeder (m/w/d) merken
Hybrid Wheat Breeder (m/w/d)

BASF Agricultural Solutions GmbH | 04103 Leipzig

WAS SIE MITBRINGEN: Master in Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fächern, Promotion bevorzugt; mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung; Fachkenntnisse in der Leitung von Feld- und Züchtungsbetrieben; Expertise in Sortenprüfung, statistischer +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Hybrid Wheat Breeder für Analyse und Versuchsplanung (m/w/d) merken
Hybrid Wheat Breeder für Analyse und Versuchsplanung (m/w/d)

BASF Agricultural Solutions GmbH | 04103 Leipzig

WAS SIE MITBRINGEN: Master in Agrarwissenschaften oder ähnlichen Fächern, Promotion bevorzugt; mit mindestens 3 Jahren einschlägiger Berufserfahrung; Fachkenntnisse in der Leitung von Feld- und Züchtungsbetrieben; Expertise in Sortenprüfung, statistischer +
Flexible Arbeitszeiten | Erfolgsbeteiligung | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Visionäre Führungskraft mit Vorstandsnachfolge (m/w/d) - NEU! merken
Visionäre Führungskraft mit Vorstandsnachfolge (m/w/d) - NEU!

AWADO Agrar- und Energieberatung GmbH | 01819 Bahretal

Anforderungen: Dein Profil: Qualifikation: Abgeschlossenes Studium im Bereich Agrarwissenschaften oder eine abgeschlossene landwirtschaftliche Ausbildung (Tierwirt/Landwirt) mit Meister- oder Technikerqualifikation; Erfahrung: Führungserfahrung in leitender +
Firmenwagen | Arbeitskleidung | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Gärtner:in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - Leipzig merken
Ausbildung Gärtner:in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau - Leipzig

Vonovia SE | 04103 Leipzig

Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern und Technik; Handwerkliches Geschick; Körperliche Fitness; Bereitschaft, mit anzupacken und Verantwortung zu übernehmen; Zuverlässigkeit und Serviceorientierung. Was bieten wir? Das gibt`s bei uns. +
Vermögenswirksame Leistungen | Betriebliche Altersvorsorge | Gutes Betriebsklima | Fahrtkosten-Zuschuss | Dringend gesucht | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Projektmanager*in/ Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Flächenmanagement - VE2515 - NEU! merken
Projektmanager*in/ Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Flächenmanagement - VE2515 - NEU! merken
Manager - Referenzdaten und globale Materialstammdaten (m/w/d) - Hybrid Option DE merken
Global Data Operations Lead - Agricultural Solutions (m/f/d) merken
Global Data Operations Lead - Agricultural Solutions (m/f/d)

BASF Services Europe GmbH | 04103 Leipzig

WAS SIE MITBRINGEN: Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Betriebswirtschaftslehre oder eines naturwissenschaftlich verwandten Studiengangs; Berufserfahrung sowie erste praktische Erfahrung in der Mitarbeiterführung; Erfahrung im Agrarbereich +
Erfolgsbeteiligung | Einkaufsrabatte | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agrarwissenschaften Jobs und Stellenangebote in Dresden

Agrarwissenschaften Jobs und Stellenangebote in Dresden

Beruf Agrarwissenschaften in Dresden

Agrarwissenschaften in Dresden: Zwischen gelebter Bodenhaftung und Forschungshochglanz

Wen es nach Dresden in die Agrarwissenschaften verschlägt – sei es frisch von der Uni, nach ein paar Jahren Berufserfahrung anderswo oder mit dem Bauchgefühl: „Da geht noch was!“ –, landet in einem Feld, das zwischen Altbewährtem und Innovationsdruck seltsam lebendig vibriert. Ja, wer sich einen gemächlichen Alltag voller strohiger Routine erhofft, unterschätzt die eigentümliche Dynamik vor Ort. Die ist nämlich alles andere als museal.

Die TU Dresden, einer der großen Player, hält das Banner der angewandten Forschung hoch – oft mit einem Hauch Ingenieurspirit, manchmal ein bisschen elfenbeinturmig. Aber draußen bei den Betrieben, sei es im Randbereich Elbtal oder auf den hügeligen Landstrichen rund um die Stadt, zählt am Ende, was die Böden hergeben, wie der Wind weht und natürlich, wie sehr Digitalisierung und Nachhaltigkeit plötzlich zu Schlagworten werden, die sich auch im Pflug festhaken. Und dazwischen? Wir, die neuen oder wechselwilligen Kräfte, die mit leicht schlackernden Gummistiefeln in den Regionallaboren auftauchen, den Kopf voller Klimawandel, Ressourceneffizienz und der Frage: Werden wir eigentlich nur noch Manager von Treckern mit GPS, oder zählt der famose Blick fürs Feld doch noch?

Die Arbeitslandschaft selbst – ein bunter Mix aus genossenschaftlichen Großbetrieben, traditionellen Familienunternehmen, Versuchsflächen der Institute und gelegentlich einer Bio-Manufaktur, für die Nachhaltigkeit mehr als ein grün angemalter Slogan ist. Gerade im Raum Dresden, so meine pragmatische Beobachtung, wandert die Messlatte permanent zwischen Agrarökonomie und Umwelttechnik. Wer sich schlau anstellt, bringt tierisch viele Schnittstellenkompetenzen mit: Pflanzenbau trifft Sensorik, Tiergesundheit verschränkt sich mit Datenmanagement, und plötzlich diskutiert man eher mit Kollegen aus dem Maschinenbau als mit Landwirten alter Schule. Fehlt was? Ach ja – ganz ohne IT-Kenntnisse, da bleibt man inzwischen fast schon auf der Strecke.

Klingt alles nach Goldgräberstimmung? Ist es mitnichten. Die Nachfrage nach Fachkräften ist solide, aber keineswegs explodierend. Wer ehrlich ist, reibt sich manchmal die Augen, wenn die Gehaltsspanne aufblitzt: Der Einstieg rangiert in Dresden meistens zwischen 2.800 € und 3.400 €, ein ordentliches Polster, aber auch kein Selbstläufer ins Eigenheim. Mit Erfahrung, Spezialisierung (Stichwort: Agrarmanagement, Umweltanalytik, Precision Farming) und vielleicht sogar einem Master, lässt sich das auf 3.700 € bis 4.500 € klettern – sofern die Betriebe nicht in alter ostdeutscher Zurückhaltung noch ein bisschen drücken. Was viele unterschätzen: Gerade die kleineren Betriebe punkten oft mit spannenden Gestaltungsräumen, während die größeren Konzerne eher mit Struktur denn mit Flexibilität überzeugen – jeder wie er/sie mag.

Manchmal fragt man sich, ob Dresden ein Agrarstandort zweiter Kategorie ist – eben nicht Niedersachsen, nicht Bayern, keine Agrarhochburg. Aber der Charme liegt gerade im Dazwischen. Die Nähe zu Forschungsclustern, der überraschend vernetzte Biotechnologie-Sektor und die längst industrielle Professionalität der Landwirtschaft ergeben einen rauen, aber offenen Arbeitsmarkt. Ach, und die Weiterbildungsangebote? Es gibt sie, nicht zu knapp, von klassischen Zertifikatskursen in Agrarmanagement bis zu Workshops zu Drohnentechnologie, Humusbilanzierung oder der berüchtigten Düngeverordnung. Wer will, kann immer wieder nachlegen. Persönlich beobachte ich dabei zunehmend, wie „berufliche Selbstertüchtigung“ nicht nur ein hübscher Begriff bleibt, sondern eine praktische Notwendigkeit wird – berufliche Entwicklung als Marathon mit gelegentlichen Sprints.

Vielleicht bin ich da zu streng – aber wer im Dresdner Agrarbereich nicht bereit ist, um die Ecke zu denken und digitale wie ökologische Trends ernst zu nehmen, wird sich schwertun. Der Sektor bleibt regional geprägt und ist doch längst Teil größerer Transformationsprozesse. Man sitzt also selten auf dem Trockenen, aber auf sicherem Grund steht man auch nicht. Wer das aushält, kann hier wissenschaftsnah und doch bodenständig wachsen. Und vielleicht, ganz vielleicht, dabei sogar ein bisschen Welt retten, auf Sächsisch.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.