100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Agrarwissenschaften Aachen Jobs und Stellenangebote

4 Agrarwissenschaften Jobs in Aachen die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung im Bereich Agrarwissenschaften in Aachen
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Werkstudent Qualitätsmanagement Trockensortiment (m/w/d) merken
Quality Management Specialist (all genders) merken
Quality Management Specialist (all genders)

Fruchthansa GmbH | 50389 Wesseling

Du verfügst über einen erfolgreichen Studienabschluss im Bereich Gartenbau-/Agrarwissenschaften oder eine vergleichbare bzw. höherwertige Ausbildung, vorzugsweise in der Lebensmittelindustrie. +
Familienfreundlich | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikant / Werkstudent / Aushilfe Public Funds Assurance (m/w/d) merken
Praktikant / Werkstudent / Aushilfe Public Funds Assurance (m/w/d)

Deloitte | 40213 Düsseldorf

Dein Skillset: Student:in eines wirtschaftswissenschaftlichen, agrarwirtschaftlichen- oder MINT-Studiengangs; Gute Studienleistungen und Spaß an der Lösung komplexer Aufgaben; Zuverlässige und verantwortungsbewusste Arbeitsweise, Lösungsorientierung, +
Werkstudent | Gutes Betriebsklima | Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Praktikum / Werkstudent Finance & Treasury Management (w/m/d) merken
Praktikum / Werkstudent Finance & Treasury Management (w/m/d)

PricewaterhouseCoopers GmbH WPG | 40213 Düsseldorf

Thesis; Gerne unterstützen wir dich bei deiner Thesis. # Das bringst du mit; Du studierst mindestens im zweiten Bachelor-Semester und hast dich für einen Studienschwerpunkt im Bereich Wirtschaftswissenschaften, (Wirtschafts-) Mathematik, (Wirtschafts- +
Werkstudent | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Agrarwissenschaften Jobs und Stellenangebote in Aachen

Agrarwissenschaften Jobs und Stellenangebote in Aachen

Beruf Agrarwissenschaften in Aachen

Agrarwissenschaften in Aachen: Zwischen Flachlandphilosophie und Hightech-Feldarbeit

Nicht selten klingt „Aachen“ in den Ohren bundesweiter Agrarwissenschaftler ein wenig exzentrisch – fast so, als hätte man sich im Rheinland verlaufen und sei dann zufällig über modernste Stalltechnik gestolpert. Dabei spricht einiges dafür, dass sich das Revier rund um den Dreiländerpunkt für Berufseinsteiger und Fachkräfte im agrarwissenschaftlichen Feld attraktiver zeigt als sein Ruf. Gut, Weite wie in Niedersachsen oder reine Ackerbaugebiete wie in der Magdeburger Börde sucht man hier vergebens. Aber vielleicht liegt gerade in dieser Vielschichtigkeit ein besonderer Reiz – zumindest, wenn man bereit ist, das Etikett „agrarisch“ neu zu denken.


Ein Berufsbild zwischen Tradition und digitalem Aufbruch

Wer Agrarwissenschaften in Aachen studiert oder in der Region Fuß fasst, landet selten auf einsamen Schleppern unter endlosem Himmel. Vielmehr begegnet man einem bunten Branchen-Mix: Von der rheinischen Milchwirtschaft, über Gemüseanbau im Zülpicher Becken bis zu Forschungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Maschinenbau, Biotechnologie und Umweltmanagement. Das bedeutet: Wer mit Ideen zu Precision Farming, ressourcenschonender Produktion oder nachhaltiger Wertschöpfungskette punkten will, findet hier nicht nur offene Ohren sondern teils echte Innovationsinseln – etwa in Experimentierställen, Saatgutlabors oder Forschungsbetrieben.


Arbeitsmarktchancen und Verdienst: Keine Milchmädchenrechnung

Dass der Berufseintritt in Aachen ein Zuckerschlecken wäre – diese Illusion kann man sich sparen. Klar, klassische landwirtschaftliche Großbetriebe sind hier seltener. Die typischen Arbeitgeber verteilen sich auf Beratungshäuser, spezialisierte Betriebe, Agrartechnik-Entwickler, Umweltbüros und die forschungsstarke Hochschullandschaft. Das schlägt sich auch beim Gehalt nieder: Für Berufseinsteiger mit Masterabschluss sind 2.800 € bis 3.200 € gängig, je nach Einsatzgebiet und Spezialisierung sind nach drei, vier Jahren 3.400 € bis 4.200 € durchaus realistisch. Wer sich im Grenzgebiet zwischen Landwirtschaft, Technik und Umwelt profiliert, stößt nicht selten auf Nischen, die weniger vorhersehbar, aber lohnend sind – auch finanziell.


Regionale Besonderheiten: Grenzknoten statt Einbahnstraße

Was in Aachen fast untergeht: Der Standort wirkt wie ein Scharnier zwischen NRW, den Niederlanden und Belgien. Wer einmal Tagesworkshops in Maastricht und Brüssel besucht hat, begreift: Agrarwissenschaft in dieser Ecke ist selten ein rein deutsches Thema. Kompetenz in mehrsprachiger Kommunikation und ein gewisses Gespür für kulturelle und gesetzliche Unterschiede sind hier fast wichtiger als dogmatisches Lehrbuchwissen. Praktisch? Auf jeden Fall. Irritierend? Manchmal. Das kann aber einen erstaunlichen Effekt haben: Man denkt und arbeitet transnational – öfters, als einem lieb ist.


Zwischen Selbstbild und Erwartungsdruck: Wo steckt die Zukunft?

Manchmal fragt man sich ehrlich: Wie viel Innovation hält so ein traditionelles Berufsbild überhaupt aus? Die Studierenden, die mit Kühen auf du und du sind, wirken oft genauso überzeugt wie die, die von Agrarrobotik oder Kreislaufwirtschaft schwärmen. Die Region lässt beides zu – vielleicht, weil sie nie Klischee-Landwirtschaft war, sondern immer Mischzone aus Forschung, Praxis, Stadt und Land. Wer sich darauf einlässt, erlebt diesen Job nicht selten als Grenzgang: Zwischen Fachwissen und politischem Diskurs, zwischen Wetter-App auf dem Handy und Gummistiefeln im Frühjahr.


Praxistaugliche Chancen: Wer wagt, gewinnt manchmal

Ich habe den Eindruck, dass in Aachen die Türen für Querdenker, Technikaffine und Umweltidealisten erstaunlich weit offen stehen – auch bei aller Fachkritik. Wer technisches Geschick, Beratungskompetenz und Lust auf europäische Landwirtschaft mitbringt, kann sich hier auch abseits klassischer Muster behaupten. Und das nötige Weiterbildungsangebot zur Digitalisierung von Agrarbetrieben, zum Nachhaltigkeitsmanagement oder zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wabert in der Region irgendwo immer knapp unter der Oberfläche. Es muss nur jemand den Finger drauflegen wollen – und sich trauen, auch mal eine neue Saat auszuprobieren. Klar, ein Spaziergang ist das alles nicht. Aber wer erwartet das schon im Agrarbereich?


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.